| | | Geschrieben am 14-01-2014 Schwäbische Zeitung: Washington führt Berlin vor - Kommentar
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Auch von den versierten amerikanischen Kollegen
 lässt sich der Bundesnachrichtendienst nicht gerne vorführen. Nichts
 anderes ist es aber, wenn bei den Verhandlungen um ein sogenanntes
 No-Spy-Abkommen die Amerikaner zu mauern scheinen. In einer solchen
 Vereinbarung sollte stehen, dass Washington in Zukunft nicht mehr in
 Deutschland, zumindest nicht gegen die Bundesregierung, spioniert.
 
 Aber dazu sieht man sich, sollten die Verhandlungen scheitern, in
 den USA nicht in der Lage. Alles, was einen Angriff auf amerikanische
 Interessen darstellen könnte, wird abgelehnt, selbst wenn es doch
 Angela Merkel ist, die da telefoniert und nicht Bashar al-Assad.
 
 Interessant wird nun, wie die schwarz-rote Regierung in Berlin
 ihren Wählern erklären will, dass sie selbst nicht in der Lage sei,
 mit den USA verlässliche Absprachen zu treffen.
 
 Wenn die Bundeskanzlerin sich einerseits von US-Präsident Barack
 Obama zu einem Beschwichtigungsversuch ins Weiße Haus einladen lässt,
 sich andererseits aber nicht vor einem Lauschangriff schützen kann,
 beschädigt sie das. Für Frau Merkel geht es nicht mehr um Loyalität,
 sondern um die Frage, ob sie sich vorführen lassen will oder nicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506253
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: Anregende Einmischung - Leitartikel Ravensburg (ots) - Das Unwort, dies sei vorausgeschickt, ist  
selber ein sprachliches Ungetüm. Und es wirft ein schräges Licht auf  
das entsprechende Feingefühl der Gesellschaft für deutsche Sprache,  
wenn sie keinen passenderen Begriff für das findet, was sie  
alljährlich anprangert. Gemeint ist ein sprachlicher Missgriff,  
welcher sich in die politische und gesellschaftliche Diskussion  
eingeschlichen hat. Ein Missgriff, der das Zeug hat, zu verschleiern, 
zu verharmlosen, zu polemisieren, immer unterlegt mit aggressiver  
oder zynischer mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Vergaberechtsreform der EU: Kluger Zug von Hanna Vauchelle Regensburg (ots) - Die Reform des Vergaberechts war eine schwere  
Geburt. Das, was die europäischen Institutionen nun vorgelegt haben,  
kann sich sehen lassen. Die Regelungen sind so marktliberal wie nötig 
und gleichzeitig so nachhaltig wie möglich. Dadurch wird garantiert,  
dass nicht zwingend der billigste, sondern der unter Heranziehung  
aller Kriterien günstigste Anbieter den Auftrag bekommt. Europa wird  
dadurch weiter zusammenwachsen. Öffentliche Aufträge und Konzessionen 
machen fast ein Fünftel der EU-Wirtschaftsleistung aus. Umso mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum No-Spy-Abkommen: Mut und Wille fehlen von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Ein "No Spy"-Abkommen wird es nicht geben. Die  
USA wollen es nicht - und Berlin duckt sich weg. 
 
   Wer ernsthaft daran geglaubt hat, dass es jemals ein  
Anti-Spionage-Abkommen zwischen den USA und Deutschland geben wird,  
war schon ziemlich optimistisch. Wer dachte, dass ein solcher Vertrag 
auch dazu führen wird, dass die NSA und all die anderen  
US-Geheimdienste sich im Ausland künftig an Recht und Gesetz halten,  
darf sich nicht wundern, wenn er naiv genannt wird. Die Aufgabe der  
Geheimdienste besteht darin, zu mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Googles Eintrittskarte Karlsruhe (ots) - Kaum einem Zukunftsfeld wird in den kommenden  
Jahren von Experten ein so rasanter Aufstieg vorhergesagt wie der  
"Industrie 4.0". Die Vernetzung von Geräten, das Internet der Dinge,  
steckt noch in den Kinderschuhen - das Potenzial ist groß. Kein  
Wunder also, dass der Internet-Gigant Google mitspielen möchte.  
Bisher endete der Einfluss des Konzerns - mit Ausnahme des Internets  
auf den heimischen Rechnern, Tablets und Smartphones - vor der  
Haustüre. Mit der Investition in den Haustechnik-Hersteller Nest, der 
Rauchmelder mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Schröder à la française / Kommentar zu Frankreich/Hollande Stuttgart (ots) - Frankreichs Präsident hat kühlen Kopf bewahrt.  
Kaum ein Wort hat sich François Hollande entlocken lassen zu seiner  
angeblichen Affäre mit der Schauspielerin Julie Gayet und der Zukunft 
seiner Lebensgefährtin, der Première Dame. Stattdessen hat Hollande  
auf der großen Pressekonferenz im Elysée-Palast das wirklich Wichtige 
zur Sprache gebracht: die Frage nämlich, wie er die  
Wettbewerbsfähigkeit der kränkelnden französischen Wirtschaft stärken 
und den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit gewinnen will. 
 
   Wer eine Fortsetzung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |