(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Der neue Parteifreund" von Katrin Burgstaller

Geschrieben am 14-01-2014

Faymann hat es verabsäumt, einen Spitzenkandidaten aus der SPÖ
aufzubauen (ET Ausgabe 15.1.2014)

Wien (ots) - SPÖ-Chef Werner Faymann hat also Eugen Freund, vor
kurzem noch Anchorman der ORF-Sendung Zeit im Bild, zum
Spitzenkandidaten für die Europawahl auserkoren. Prominente
Quereinsteiger werden von den Parteien gerne eingesetzt, in der
Hoffnung, möglichst viele Wählerstimmen zu gewinnen. Prinzipiell eine
gute Überlegung: Alle Fraktionen haben bekanntlich bei EU-Wahlen ein
Mobilisierungsproblem. 2009 beteiligten sich 46 Prozent der
Österreicher an den EU-Wahlen, 1996 waren es noch fast 68 Prozent.
Zum Vergleich: Zur letzten Nationalratswahl gingen drei Viertel der
Wahlberechtigten.

2009 mussten die Sozialdemokraten herbe Verluste einstecken. Sie
verloren den ersten Platz und zehn Prozentpunkte im Vergleich zum
Jahr 2004. Seither war Grund und Zeit genug, sich eine Strategie für
2014 zu überlegen und gute Spitzenkandidaten, vor allem
Spitzenkandidatinnen aus den eigenen Reihen aufzubauen.

Faymann musste zu Beginn seiner Amtszeit für seine Europapolitik
herbe Kritik einstecken. Im Juni 2008 hatte er als Parteichef
gemeinsam mit dem damaligen Kanzler Alfred Gusenbauer die EU-Linie
der SPÖ über Bord geworfen und in einem Brief an die Kronen Zeitung
künftig Volksabstimmungen in Österreich über neue EU-Verträge in
Aussicht gestellt. Ein Jahr später ließ er sich die Chance entgehen,
bei der Eröffnung des Hauses der Europäischen Union in Wien
Kommissionspräsident José Manuel Barroso sowie dem damaligen
EU-Parlamentspräsidenten Jerzy Buzek die Hände zu schütteln. Außerdem
verzichtete die SPÖ auf den Posten des EU-Kommissars zugunsten der
ÖVP.

In den letzten Jahren wandelte sich Faymann zum glühenden
Europäer. Zu Hause, in seinen Parteitags- und Festreden, betont er
stets, wie wichtig das friedenssichernde Projekt Europa sei. Für
seine Bemühungen um eine europaweite Finanztransaktionssteuer hat
sich der Bundeskanzler auch in Brüssel einen Namen gemacht.

Die neu entfachte Begeisterung für Europa hat aber offenbar nicht
ausgereicht, um die Europawahlen 2014 als entsprechend wichtig zu
bewerten. Dass die Personalauswahl für einen Spitzenkandidaten oder
eine Spitzenkandidatin aus den eigenen Reihen so dürftig ist, muss
der Bundeskanzler auf seine Kappe nehmen. Denn in der SPÖ und ihren
Vorfeldorganisationen gibt es durchaus junge, sehr ambitionierte
Leute, die man seit der letzten, desaströsen EU-Wahl aufbauen hätte
können.

Doch Werner Faymann ist bekannt dafür, dass er auf Nummer sicher
gehen will. Progressive Leute, die in der Partei vielleicht auch noch
gut vernetzt sind, könnten gefährlich werden. Sie berücksichtigt der
Kanzler in seinen Personalentscheidungen prinzipiell nicht. Wer zu
aufmüpfig ist, wird demontiert, wie die ehemalige Abgeordnete Sonja
Ablinger.

Der Kanzler hat sich also folgerichtig für einen Kandidaten
entschieden, der nicht in der Partei verwurzelt ist, der keine
Hausmacht hat. Über die unschöne Optik, die Freunds direkter Wechsel
vom ORF in die SPÖ bietet, hat der Kanzler gleich geflissentlich
hinweggesehen. Freunds Prominenz ist zweifelsohne ein Wahlkampftrumpf
für die SPÖ. Aber sie ist noch kein Garant des Wahlsiegs. Der
einstige ORF-Journalist muss sich nun als Politiker beweisen. Er muss
die Wahlkampfthemen der SPÖ authentisch vertreten. Ob er das
beherrscht, wird die Parteibasis sehr genau beobachten.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

506211

weitere Artikel:
  • WAZ: Das Vertrauen ist verspielt - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Seit ihr Präsident Félix Faure (58) am 16. Februar 1899 tot im Élysée-Palast gefunden wurde - in den Armen seiner 30-jährigen Geliebten Marguerite -, erschüttert die Franzosen kaum noch etwas. Sie sehen mit großzügiger Gelassenheit und einem amüsierten "Oh, là, là" darüber hinweg, wenn ihr männliches Führungspersonal nicht nur die Kurve des Konjunkturbarometers betrachtet. Aber seit Präsident Sarkozy sein Familienleben in Szene setzte und instrumentalisierte, verschwimmen die Grenzen zwischen Privatem und Politischem. mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Minenfelder / Kommentar zu Biblis Mainz (ots) - Welches Gericht auch immer wie auch immer über Teilaspekte oder zivilrechtliche Ansprüche entscheidet, jetzt oder in Zukunft: Die Energiewende, vollzogen von der Kanzlerin im Angesicht von Fukushima, war prinzipiell richtig. Dass eines ihrer Motive dabei herannahende Landtagswahlen waren, ändert daran nichts. Außer Frage steht auch, dass die Energiewende nicht deshalb Sorgen bereitet, weil etwa Atomstrom fehlte, sondern weil es an einer klaren Struktur fehlt - zugegebenermaßen in einem überaus komplizierten und heiklen mehr...

  • WAZ: Mut zur Aufklärung fehlt - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Westliche Firmen profitierten von den niedrigen Löhnen in der DDR. Die wiederum brauchte dringend Devisen. Und so hatten Ost wie West etwas von dieser unheiligen Allianz, die offenbar nur funktionierte, indem der sozialistische Arbeiter- und Bauernstaat Häftlinge ausbeutete. Und einmal mehr wollen hiesige Unternehmen nicht geahnt haben, dass an den günstigen Strümpfen oder Autolampen Blut kleben könnte. Das Unrecht in der DDR kann niemand ungeschehen machen. Die Unternehmen, die ihren Reibach mit der Zwangsarbeit mehr...

  • Aachener Zeitung: Kommentar Keine Experimente Der Widerstand gegen das Hochschulzukunftsgesetz Von Thorsten Karbach Aachen (ots) - Es ist erstaunlich, mit welcher Vehemenz die Debatte um das Hochschulzukunftsgesetz nun schon seit zig Wochen geführt wird. Die Fronten sind derart verhärtet, dass Materialforscher ihre wahre Freude hätten. Doch das Thema ist zu ernst. Wenn Hochschulen und Verbände derart reagieren und hartnäckig betonen, wie sehr ihnen das neue Gesetz im aktuellen Entwurf schaden würde, die Landesrektorenkonferenz nun sogar mit Klage droht, dann ist dies Besorgnis erregend. Umso mehr, weil keine Annäherung zwischen Hochschulen und mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Google Halle (ots) - Die fortgeschrittenen Technologien machen uns das Leben nicht nur bequemer, sie sind auch Überwachungsinstrumente, die immer weiter perfektioniert werden. Die IT-Branche hat ihre Unschuld verloren. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, die für viele durch einen komplett anderen Umgang mit Geräten und Dienstleistungen geprägt sein wird. Es geht nicht mehr darum, möglichst schnell und preiswert das zu bekommen, was technisch möglich ist. Es wird sich eine Zurückhaltung bei der Nutzung digitaler Angebote entwickeln. Und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht