| | | Geschrieben am 13-01-2014 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kosten für Polizeieinsätze rund um Fußballstadien
Basisarbeit
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Wer die kleinen Phrasen der Innenminister kurz
 beiseiteschiebt, wonach Böller und Rauchbomben im Fußballstadion
 nichts verloren haben, erkennt den Kern des Problems: die immens
 hohen Einsatzzahlen der Polizei während der Partien der
 Fußball-Bundesligen. In NRW werden die Einsatzhundertschaften
 inzwischen zu 30 Prozent an den Wochenenden rund um die Stadien
 eingesetzt. Das ist dem deutschen Steuerzahler kaum noch zu
 vermitteln. Vereine und Medien überhöhen den Fußball immer wieder in
 seinem Gewicht. Um den wahren Wert des Sports hervorzuheben und die
 Fankultur zu schützen, müssen die Klubs mehr Basisarbeit verrichten.
 Treten die Selbstreinigungskräfte in den Kurven ein, diskutiert
 niemand mehr über hohe Kosten für Polizeieinsätze. Die Gemüter
 sollten sich endlich abkühlen. Borussia Dortmunds Trainer Jürgen
 Klopp riet einst dazu, den Fußball nur als Spiel zu verstehen -
 "sonst müssen wir es lassen".
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505999
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Armutsmigration in der EU Bielefeld (ots) - Die EU-Kommission will es sich einfach machen.  
Zwar waren gestern in Brüssel keine neuen Rezepte gegen  
Armutsmigration und Sozialmissbrauch zu erwarten, doch  
Arbeitskommissar László Andor hätte durchaus mehr als nur die  
bestehenden EU-Regeln erläutern dürfen. Der so genannte Leitfaden war 
alles andere als neu. Neu ist die Richtung, in die Brüssel das  
vorhandene Problem zu delegieren versucht: in die Kommunen. Dort  
hätten, so Andor, die Behörden alle Mittel, Migranten ohne Einkünfte  
nach drei bzw. sechs Monaten in mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Ernährung Osnabrück (ots) - Kampf um Noten 
 
   Seit ihrer Gründung 1964 hat die Stiftung Warentest mehr als 100  
000 Produkte geprüft. Dabei hat sie nicht selten auch schlechte Noten 
vergeben. Nun haben die Richter des Landgerichts München den  
Warentestern selbst ein "Mangelhaft" ins Zeugnis geschrieben. Die  
kritische Bewertung einer Vollmilch-Nuss-Schokolade des Herstellers  
Ritter Sport wurde verboten. 
 
   Das ist nicht nur eine schwere Niederlage für die Warentester.  
Millionen Bundesbürger haben ihren Testergebnissen immer wieder  
vertraut. mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Familie / Väter Osnabrück (ots) - Umdenken, umsteuern 
 
   Es ist nun wahrlich keine neue Erkenntnis, dass Kindererziehung  
nicht mehr nur Frauensache ist. Dass das Geldverdienen umgekehrt  
nicht nur Männersache sein muss, folgt daraus augenscheinlich aber  
noch nicht. Moderne Väter setzt das offenbar zunehmend unter Druck,  
wie eine Studie im Auftrag der Zeitschrift "Eltern" ergeben hat. Die  
Vaterrolle hat demnach für viele Männer an Bedeutung gewonnen,  
während sie sich aber nicht weniger für den Unterhalt der Familie  
verantwortlich fühlen. 
 
   Kinder mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Thailand / Opposition / Proteste Osnabrück (ots) - Gefährliche Geduldsprobe 
 
   Die Frage ist, wem zuerst die Sicherungen durchbrennen. Den  
königstreuen "Gelbhemden" aus der wohlhabenden Mittel- und  
Oberschicht, die seit Wochen auf die Straße gehen? Oder werden die  
Anhänger von Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra - der ärmere  
Bevölkerungsteil, auch "Rothemden" genannt - die Demonstrationen  
nicht mehr hinnehmen und zum großen Gegenprotest aufrufen? Fest  
steht: Die Situation ist brandgefährlich. Das liegt zum einen an dem  
starrköpfigen Protestführer Suthep Thaugsuban, mehr...
 
Badische Zeitung: Die Große Koalition / Verunglückter Auftakt
Leitartikel von Armin Käfer Freiburg (ots) - Deutschland wird gerade vom beliebtesten  
Parteienbündnis überhaupt regiert. So waren zumindest die Umfragen  
nach der letzten Wahl zu deuten, als Union und SPD zwangsweise  
zueinander finden mussten. Weil das Krisenmanagement der ersten  
Großen Koalition unter Angela Merkel in Zeiten kollabierender Banken  
noch  gut in  Erinnerung war, erhofften sich viele eine Neuauflage.  
Wenn die Damen und Herren Großkoalitionäre aber so weitermachen,  
werden sie die hohe Popularität einer Regierung der Volksparteien  
bald verspielt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |