| | | Geschrieben am 09-01-2014 Bentele soll Behindertenbeauftragte werden / Das Kabinett entscheidet nächsten Mittwoch über die Personalie
 | 
 
 Bensheim (ots) - Verena Bentele soll neue Behindertenbeauftragte
 der Bundesregierung werden. Das Bundeskabinett wird sich auf
 Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles nächste Woche mit
 der Personalie befassen. Die 31-jährige Paralympicssiegerin ist seit
 2008 Botschafterin der Christoffel-Blindenmission (CBM). Im Februar
 2013 besuchte Bentele eine Reha-Klinik in Tansania, die mit
 Spendengeldern der CBM unterstützt wird.
 
 Die blinde Biathletin ist gespannt auf ihre neue Aufgabe in
 Berlin: "Ich freue mich sehr. Andrea Nahles hat mich vor ein paar
 Tagen gefragt, ob ich mir das vorstellen kann. Und ich habe nach
 einer kurzen Bedenkzeit Ja gesagt." Verena Bentele setzt sich seit
 mehreren Jahren ehrenamtlich für die Arbeit der CBM ein. "Jetzt kann
 ich nicht nur über das Thema Menschen mit Behinderung sprechen,
 sondern auch tatsächlich etwas umsetzen", sagt die Spitzensportlerin.
 
 CBM-Direktor Dr. Rainer Brockhaus: "Wir sind als CBM natürlich
 sehr stolz, dass unsere langjährige und engagierte Botschafterin für
 dieses Amt in Frage kommt. Verena Bentele hat unzählige Male
 eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit und Kompetenz unter Beweis
 gestellt. Sie wird als Behindertenbeauftragte viel für Menschen mit
 Behinderungen bewegen." Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles habe
 mit Verena Bentele eine würdige Nachfolgerin für den ehemaligen
 Amtsinhaber Hubert Hüppe vorgeschlagen, so Rainer Brockhaus.
 
 Verena Bentele errang allein bei den Paralympics im März 2010 in
 Vancouver fünf Goldmedaillen: im klassischen Langlaufsprint über 1000
 Meter, im Biathlon-Wettbewerb über 12,5 Kilometer, im
 Biathlon-Verfolgungs-Wettbewerb über 3 Kilometer, über 15 Kilometer
 Langlauf im freien Stil und im klassischen 5-Kilometer-Langlauf. In
 ihrer sportlichen Laufbahn gewann sie damit insgesamt zwölf
 olympische Goldmedaillen.
 
 Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den größten und
 ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in
 Deutschland. Sie ist seit über 100 Jahren auf die Vermeidung von
 Behinderungen und die Förderung von Menschen mit Behinderungen
 spezialisiert. Die CBM unterstützt zurzeit 714 Projekte in 73
 Entwicklungsländern.
 
 Weitere Informationen unter www.cbm.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 CBM-Pressestelle, Peter Liebe, Tel. 06251/131-191 oder per E-Mail
 unter peter.liebe@cbm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505418
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix-Programmhinweis - Barack Obama LIVE zur Lage der Nation - Mittwoch, 29. Januar 2014, ab 0.45 Uhr Bonn (ots) - Am 29. Januar 2014 überträgt phoenix um 2.45 Uhr in  
der Nacht LIVE Barack Obamas Ansprache zur Lage der Nation. Zur  
Einstimmung zeigt der Sender Dokumentationen mit dem  
Themenschwerpunkt USA. 
 
   Gemäß Verfassung soll jeder amtierende US-Präsident in  
regelmäßigen Abständen die Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen  
Entwicklungen der amerikanischen Innen- und Außenpolitik informieren. 
phoenix überträgt LIVE die diesjährige "State of the Union Address"  
aus dem US-Kongress. Zusammen mit USA-Experten kommentiert  
phoenix-Moderator mehr...
 
Dietmar Bartsch: Scheinheilige Soli-Debatte der CSU Berlin (ots) - Die CSU will laut Presseberichten den  
Solidaritätszuschlag noch in diesem Jahr abschaffen. Dazu erklärt der 
stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE Dietmar Bartsch: 
 
   "Super! Die CSU hat nunmehr auch erkannt, dass der Soli dem  
Bundesfinanzminister und nicht Ostdeutschland oder finanziell  
angeschlagenen Kommunen zufließt. Es ist richtig: die kalte  
Progression muss abgeschafft werden. Ja, auch über den Soli kann man  
reden. Aber wer solide Finanzen will, muss sagen, wie gegenfinanziert 
werden soll. Eine Millionärsteuer mehr...
 
Der Präsident und sein Freund - Die Causa Glaeseker / Sat.1 Regional sendet 5-teilige Dokumentation über Anfang und Ende einer Männerfreundschaft (FOTO) Hannover (ots) - 
 
   "Ich habe ihm verziehen." 
 
   Olaf Glaeseker, langjähriger Berater und Weggefährte des  
zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat seinem  
ehemaligen Arbeitgeber verziehen. In einem Exklusiv-Interview mit  
Sat.1 Regional spricht Glaeseker erstmals in einem TV-Interview über  
seine Rolle in einer der spektakulärsten Politaffären der deutschen  
Nachkriegsgeschichte. 
 
   Glaeseker macht aus seiner Enttäuschung über die Umstände, die zu  
seiner Entlassung aus dem Amt des Sprechers des Bundespräsidenten mehr...
 
LVZ: Seehofer unterstützt "ausdrücklich" Vorschlag, "Soli" gegen kalte Progression zu tauschen / CSU-Sozialpolitiker: "Soli" beibehalten, aber für Sozialpolitik verwenden Leipzig (ots) - Bayerns Ministerpräsident, der CSU-Vorsitzende  
Horst Seehofer,  "unterstützt ausdrücklich" den Vorschlag des  
bayerischen CSU-Landtagsfraktionschefs Thomas Kreuzer, der den "Soli" 
zur Debatte gestellt hat. Das sagte Seehofer gegenüber der "Leipziger 
Volkszeitung" Freitag-Ausgabe). Kreuzer hatte gefordert, wenn bis zum 
Ende des Jahrzehnts "das Problem der kalten Progression nicht gelöst" 
sei, dann könne man den "Soli", der mit der Ost-Förderung nichts mehr 
zu tun habe, nicht fortbestehen lassen. 
 
   Einen neuen Soli-Vorschlag mehr...
 
Rheinische Post: Pofalla kommt nicht zur Vorstandssitzung der CDU Kleve Düsseldorf (ots) - Ex-Bundeskanzleramtsminister Ronald Pofalla   
wird morgen nicht an der Vorstandssitzung des  CDU-Kreisverbandes  
Kleve teilnehmen.  Dies bestätigte der Kreisvorsitzende Günther  
Bergmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). Die Spitze des Kreisverbandes, dessen  
Ehrenvorsitzender Pofalla ist, wird morgen zu einer turnusmäßigen  
Klausurtagung auf Burg Boetzelaer bei Kalkar zusammenkommen. Mit  
Spannung war der Auftritt Pofallas, der den Kreis Kleve im Bundestag  
vertritt, erwartet worden. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |