| | | Geschrieben am 08-01-2014 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Legalisierung von Cannabis
Umdenken
LEONIE MOLLS
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Das Ergebnis der Umfrage des Magazins Stern kann
 nicht wirklich überraschen. Obwohl andere Süchte der Deutschen -
 Alkohol, Zigaretten, Zucker - das Gesundheitssystem weit mehr
 belasten als der Marihuana-Konsum, lehnt die Mehrheit der
 Bundesbürger die Legalisierung von Cannabis ab. Kiffen ist
 schließlich kriminell. Sogar Ärzte schließen es nicht aus, Cannabis
 beziehungsweise den Wirkstoff THC als Therapiemittel bei
 Schmerzpatienten einzusetzen. Dennoch schreckt die meisten Menschen
 wohl die Annahme, dass ein Joint nur eine Einstiegsdroge für weit
 schlimmere Substanzen ist - wer einmal kifft, wird schon bald an der
 Heroinnadel hängen, so die allgemeine Angst. Man kann aber auch genau
 andersherum argumentieren. Wer für einen gesundheitlich
 vergleichsweise harmlosen Rausch erst einmal den Weg in die
 Illegalität beschreiten muss, hat das Tabu für härtere und weit
 gefährlichere Substanzen bereits gebrochen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505324
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Parteien / Grüne Osnabrück (ots) - Riskantes Spiel 
 
   Die Grünen haben ein Problem: Sie wollen regieren. Dummerweise  
stehen ihnen bis zu den nächsten Wahlen vier Jahre auf der  
Oppositionsbank bevor. Und da sind sie auch noch die kleinste  
Fraktion. Selbst mit den Linken bekämen sie nicht genug Stimmen  
zusammen, um einen Untersuchungsausschuss einsetzen zu können. Was  
also tun? 
 
   Die Antwort ist knifflig. Je mehr die Grünen Schwarz-Rot Kontra  
bieten, desto stärker bringen sie sich in Nöte. Denn sollten sie es  
sich zu sehr mit der SPD oder der mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Arbeit / Zuwanderung Osnabrück (ots) - Oppositions-Getöse 
 
   Grünen-Innenexperte Volker Beck gebraucht markige Worte: Union und 
SPD hätten einen "Resonanzboden für das rechtspopulistische Getöse  
der CSU geschaffen", weil sie einen Staatssekretärs-Ausschuss zur  
Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien einrichten. Und die Linke  
spricht vom Generalverdacht gegen Südosteuropäer. Das ist  
Oppositions-Getöse. Das Gegenteil stimmt. 
 
   Es ist sogar gut, dass die Bundesregierung die vermeintliche  
Armutszuwanderung aus Südeuropa aufgreift. Denn erst eine sorgfältige mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Obama / Gates Osnabrück (ots) - Mission erfüllt 
 
   Ein Staatsdiener außer Dienst arbeitet sich in einem Buch an  
politischen Entscheidungsträgern ab, und schon rappelt es im Karton.  
Warum eigentlich? Es ist nicht das erste und vermutlich nicht das  
letzte Mal, dass ein Ex-Beamter seinen Frust in Druckzeilen gießt.  
Der Unterschied: Adressat ist der US-Präsident, dessen Amt ungeachtet 
der Person ein Nationalheiligtum darstellt. Und Urheber des Werks ist 
der ehemalige Verteidigungsminister, in der ständig in Kriege  
verwickelten Supermacht ebenfalls mehr...
 
Neue OZ: Neue OZ - Gespräche mit Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen und Johannes Kahrs, SPD-Bundestagsabgeordneter. Osnabrück (ots) - Homosexualität im Profi-Fußball: Grüne und SPD  
hoffen auf mehr Gerechtigkeit in Gesellschaft und Politik 
 
   Özdemir: Outing hoffentlich bald keine Schlagzeile mehr wert -  
SPD-Politiker Kahrs fordert CDU zum Handeln auf 
 
   Osnabrück.- Nach dem Outing des ehemaligen Fußballnationalspielers 
Thomas Hitzlsperger haben Vertreter von SPD und Grünen ihre Forderung 
nach Gleichstellung homosexueller Paaren in Deutschland bekräftigt.  
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag)  
sagte der Bundesvorsitzende mehr...
 
Badische Zeitung: Neue Unruhen im Irak / Folgen einer Lebenslüge
Leitartikel von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Geht das  jetzt  schon wieder los? So haben  wohl 
viele Bürger hierzulande auf die jüngsten Nachrichten aus dem Irak  
reagiert. Seit Monaten war es dort zu Anschlägen gekommen. Die Welt  
hatte   weggeschaut. Doch nun haben islamistische Kämpfer   Städte  
besetzt, darunter Falludscha, eines der Symbole für die Grauen des  
Irakkriegs schlechthin. Nuri al-Maliki, der starke Mann im heutigen  
Irak, fordert die Bewohner zum Widerstand auf. Andernfalls müssten  
die dort lebenden Sunniten damit rechnen,  den al-Qaida-nahen  
Terroristen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |