| | | Geschrieben am 03-01-2014 WAZ: NSA-Affäre unter der Lupe. Kommentar von Miguel Sanches
 | 
 
 Essen (ots) - Damit hat die Leisetreterei ein Ende: Ein
 Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre wird das Interesse am
 Abhörskandal hochhalten. Union und SPD sind auch gut beraten, sich
 das Anliegen der Opposition zu eigen zu machen. Im Kontrast dazu
 steht die regierungsamtliche Funkstille. Die Aufklärung ist selbst
 schon wieder skandalös. Man hat sie den USA überlassen und den BND
 mit einem No-Spy-Vertrag beauftragt. Man hat es zum Insidergeschäft
 gemacht. Der Grüne Christian Ströbele zeigte mit dem Besuch bei
 Edward Snowden mehr Initiative. Die NSA ist ein Datenstaubsauger.
 Wenn der Beutel geleert wird, ist auch der BND zur Stelle. Er ist ein
 Nutznießer. Wir werden von den USA wenig erfahren. Der BND wird sich
 nur das rigorose Minimum an Kooperation abringen. Am Ende geht es um
 eine Haltung: Es ist eine Frage der Selbstachtung, politisch nicht
 zur Tagesordnung überzugehen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504694
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Pofallas pikanter Wechsel. Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Man weiß nicht so recht, was einen mehr ärgern soll: 
Ronald Pofallas honigsüße Erklärung (mehr Zeit fürs Privatleben) für  
seinen Rückzug aus der ersten Reihe der Politik. Oder der extra auf  
ihn zugeschnittene hochdotierte Managerposten im staatseigenen  
Unternehmen. Rechtlich, das darf als sicher gelten, ist daran  
überhaupt nichts auszusetzen. Es ist auch nicht unanständig, wenn ein 
Polit-Manager mal richtig Geld verdienen will. Und doch sind diese  
fliegenden Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft der Stoff, mit  
dem mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Kein Scherz, ein Skandal / Leitartikel von René Gribnitz Berlin (ots) - Die Nachricht vom Wechsel des früheren  
Kanzleramtschefs Ronald Pofalla (CDU) in den Vorstand der Deutschen  
Bahn war dann also doch kein Witz aus dem "Postillion", wie viele  
selbst am Freitagmorgen noch hofften. Die Grimme-Preis-prämierten  
Macher der Internet-Satire-Seite hatten durch einen technischen Trick 
so getan, als wären sie die Autoren der allerersten Nachricht zu  
Pofallas Wechsel. Zehntausende Leser fielen darauf herein - eben weil 
diese Nachricht so fragwürdig ist, dass sie nur von einem Satiriker  
erfunden mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Straßenbauförderung in NRW Bielefeld (ots) - Die Straßen und Brücken in NRW verfallen, und  
das Land lässt Geld liegen, weil es mit den Bauarbeiten nicht  
nachkommt. Das ist peinlich. Wohlgemerkt ist daran nicht allein die  
rot-grüne Regierung schuld. Auch Schwarz-Gelb hatte beim  
Landesbetrieb Straßen kräftig Stellen gestrichen. 
 
   Das mag in Teilbereichen richtig gewesen sein. Doch wenn dadurch  
Millionen Euro nicht abgerufen werden können, weil wichtige Projekte  
auf die lange Bank geschoben werden müssen, dann bedeutet jeder  
Jobabbau unterm Strich ein Minus. mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Nordrhein-Westfalen vor den Kommunalwahlen
Balanceakt
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Nordrhein-West-falen steht vor einem Jahr mit  
Entscheidungen: Am 25. Mai wird nicht nur das Europaparlament,  
sondern es wird auch in allen Kommunen gewählt. Die Zeiten, in denen  
der Termin allein Lokalpolitiker umtrieb, sind längst vorbei. Obwohl  
die Angelegenheiten rund um den Marktplatz stets auf hohes Interesse  
bei den Menschen stießen, galt die kommunale Ebene über Jahrzehnte  
als eher unpolitisch. Entschlüsse in Städten und Gemeinden richteten  
sich weithin nach dem jeweiligen Einzelfall und dem überschaubaren mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Für den Kamin
Zur geplanten Koalitions-Arbeitsgruppe zum Thema Zuwanderung Cottbus (ots) - Die CSU hat alle 185 Seiten des  
Koalitionsvertrages unterschrieben, auch Seite 106. Sie kann das  
Papier getrost nutzen, um damit den Kamin für ihre Tagung in Wildbad  
Kreuth anzuheizen. Denn dort steht: "Wir werden die Willkommens- und  
Anerkennungskultur in unserem Land stärken." Dort steht nicht: "Wer  
betrügt, fliegt." Eine Willkommenskultur ist es sicher auch nicht,  
wenn man von Arbeitnehmern aus Bulgarien und Rumänien Fingerabdrücke  
nehmen will, wie der CDU-Europapolitiker Elmar Brok angeregt hat.  
Deutsche Schwarzmeer-Touristen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |