| | | Geschrieben am 03-01-2014 Mitteldeutsche Zeitung: zu Alkoholismus unter Senioren
 | 
 
 Halle (ots) - Die Ursachen sind unklar, die Spekulationen sind
 aber plausibel. Einsamkeit und soziale Probleme können Sucht-Motive
 sein. Eine genauere Ursachen-Suche tut Not, weil die Fallzahlen in
 Nachbarländern geringer sind. Warum ist Sachsen-Anhalt das Land der
 Trinker? Wenn man den Zugang zu Alkohol nicht beschränken will, stößt
 der Staat bei der kurzfristigen Lösung des Problems an Grenzen. Im
 Unterschied  zu 14-jährigen Komasäufern reden wir über voll für sich
 verantwortliche Erwachsene. Gut, dass der Sozialminister mit
 Verbänden über Hilfen beraten will. Zuviel  darf  man sich davon
 nicht erhoffen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504679
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Südwest Presse: KOMMENTAR zu ZUWANDERUNG
Ausgabe vom 04.01.2014 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu ZUWANDERUNG 
 
   Ausgabe vom 04.01.2014 Ein Zufall? Die Diskussion über  
Armutszuwanderung wird besonders in jenem Bundesland angeheizt, das  
keine Roma-Brennpunkte hat und auch keine verarmten Städte: Bayern.  
Unterstützung erhält die dort regierende CSU vom CDU-Politiker Elmar  
Brok, der Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien vorsorglich sogar  
noch Fingerabdrücke nehmen will. Das ist inzwischen selbst  
Parteikollegen zuviel. Brok und andere hetzen - ohne eine  
nachvollziehbare Basis für ihre Stimmungsmache zu mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Schumacher Halle (ots) - Nur wie darüber berichten? Was, und wie viel? Soll  
man denn auch noch über den Rummel schreiben, den man selbst  
verursacht? Geburt, Genesung und Tod richten sich nicht nach den  
Nachrichtenzyklen minütlich aktualisierter Meldungen. Wir haben das  
Warten besiegt. Niemand muss mehr Schlange stehen und Löcher in die  
Luft starren. In unserer Hand blinken auf den Smartphones bereits die 
nächsten News. Irgendwo gab es einen Anschlag, irgendjemand trug ein  
weit ausgeschnittenes Kleid. Wehe, wenn mal  nichts  passiert. Dann  
drehen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Dem Staat entgehen Steuereinnahmen in Milliardenhöhe - Mehr Kontrolle führt nicht zu mehr Geld 
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Wann immer ein Politiker sein Schwert im Kampf  
gegen Steuersünder zückt, kann er sich des Beifalls der Menge sicher  
sein. Einer, der das verinnerlicht hat, ist NRW-Finanzminister  
Norbert Walter-Borjans. Der Sozialdemokrat spielt die Rolle des  
Steuersünderjägers, der es nur gut mit allen meint, perfekt. Sei es,  
dass er auch in Zukunft von Hehlern Daten-CDs kaufen oder, wie jetzt, 
mehr Kontrolle als Waffe gegen Kapitalflucht ins Feld führen will:  
Walter-Borjans ist ganz weit vorn, nicht nur derzeit als Vorsitzender mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Wild gerührt / Kommentar zur Zuwanderungsdebatte Mainz (ots) - Merkels Direktive will die Debatte versachlichen,  
verströmt aber so viel Hilflosigkeit, dass es schon fast skurril  
wirkt: "Problem beschreiben und wenn möglich lösen." Fachlich  
versierte Staatssekretäre sollen darüber reflektieren, wie das nun  
ist, mit Armutszuwanderung, Freizügigkeit, Migranten - oder sind es  
etwa Flüchtlinge, und wenn ja: Wer soll sie aufnehmen? Die gute  
Nachricht: Es macht Sinn, dass sich Staatssekretäre des Themas  
annehmen, sie müssen weder direkt Wahlen gewinnen noch Interviews  
geben. Die schlechte mehr...
 
Rheinische Post: Schweitzer: Mindestlohn verschärft Teufelskreis fehlender Ausbildung Düsseldorf (ots) - Die deutsche Wirtschaft sieht durch den  
geplanten Mindestlohn eine Gefahr für diejenigen, die davon  
eigentlich profitieren sollen. "Für junge Leute aus bildungsfernen  
Schichten setzt er falsche Anreize", sagte DIHK-Präsident Eric  
Schweitzer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Samstag-Ausgabe).  Wenn diese vor der Wahl stünden, für 700 Euro in  
eine Ausbildung mit Perspektive zu gehen oder für 1400 Euro in einen  
kurzfristig besser bezahlten Mindestlohnjob, würden sich vermutlich  
viele gegen die duale mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |