| | | Geschrieben am 18-12-2013 Nick Cave ist Musiker des Jahres
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Sperrfrist: 18.12.2013 12:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Der australische Sänger und Musiker Nick Cave führt die
 Jahresbestenliste des "Rolling Stone" an. Kritiker und Leser des
 Magazins wählten Caves 15. Album "Push The Sky Away" einmütig zum
 besten Album des Jahres 2013. Zudem ist es auch sein kommerziell
 bislang erfolgreichstes. Nick Cave ist seit Anfang des Jahres mit
 seiner Band The Bad Seeds auf Welttournee, ein neues Live-Album wurde
 soeben veröffentlicht. Allerdings sehnt sich Cave inzwischen nach
 seiner Familie, wie er dem "Rolling Stone" gestand. "Natürlich gibt
 es im Herzen eines Vaters ständig die Angst, dass man seine Kinder
 ans Leben verlieren könnte, während man auf Tour ist", sagte Cave,
 der 13-jährige Zwillingssöhne hat. "Man geht weg, zu Hause schlägt
 die Pubertät zu, und hinterher erkennt man sich nicht wieder."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sebastian Zabel: sebastian.zabel@rollingstone.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 503119
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stephen King hat seinen Roman "Amok" bedauert Hamburg (ots) - Der Bestsellerautor Stephen King hat es  
rückblickend bedauert, seinen Roman "Amok", in dem ein Schüler seine  
Lehrer umbringt, geschrieben zu haben. "Möglicherweise kann ein Buch  
längst vorhandene Wut steigern. Das wäre dann so, als ob man Benzin  
auf ein Feuer kippt und es zur Explosion kommt. Aber zumindest die  
Glut war eben schon vorher da", sagt der 66jährige Amerikaner, einer  
der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart, im aktuellen  
ZEITmagazin. 
 
   Dennoch halte er nichts von der These, "dass Gewaltdarstellungen mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Musik / Russland / Menschenrechte Osnabrück (ots) - Ganz schön irritierend 
 
   Die Kontroverse um den Dirigenten Waleri Gergijew wird zum  
Testfall für die aktuelle Antwort auf eine alte Frage: Wie moralisch  
muss ein Künstler sein? Moral kann die Kunst strangulieren, wenn sie  
die Freiheit der Erfindung hemmt. Moral kann aber auch die  
Voraussetzung für jede Kunst sein, wenn sie das Bekenntnis zu  
Freiheit und Menschenwürde meint. 
 
   In diesem zweiten Sinn muss jeder Künstler moralisch sein, nicht  
zuletzt aus eigenem Interesse. Waleri Gergijew irritiert - übrigens mehr...
 
Erstveröffentlichung Kriminalroman: Die Eleganz des Verbrechens von Dieter Weuffen (BILD/ANHANG) Boningen (ots) - 
 
- Hinweis: Die komplette Medienmittelung im pdf-Format 
  sowie Bildmaterial stehen zum kostenlosen Download bereit   
  unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100055357 -  
 
   Einbrüche im Luxussektor nehmen zu. Die Sammellust der NSA wird  
zum Megathema in den Gazetten - Ein neuer Krimi nimmt dies zum Thema  
und spielt in der Schweiz. 
 
   Anfang des Buches: 
 
   "Grosser, blonder Junge (168, 33) Schweizer, elegante Erscheinung, 
charmant, weltoffen, unabhängig, sucht reisefreudiges Pendant." Alles 
nimmt seinen Lauf mehr...
 
art-Expertengespräch: Peter Raue und Michael Naumann analysieren den Fall Gurlitt Hamburg (ots) - Der Fall Gurlitt bewegt seit Wochen die deutsche  
Kunstszene. Die beschlagnahmte Sammlung, in der sich NS-Raubkunst  
befinden soll, zeigt Schwächen des deutschen Rechtssystems auf. Im  
art-Gespräch analysieren die Experten Peter Raue und Michael Naumann  
den Fall aus juristischer und kulturpolitischer Sicht. 
 
   Peter Raue, Spezialist für Kunst- und Urheberrecht verlangt von  
der Augsburger Staatsanwaltschaft, die seit fast zwei Jahren auf den  
Bildern sitzt, dass sie das Konvolut der Bilder ins Internet stelle.  
"Das Geheimverfahren mehr...
 
Der Fall Max Emden - Abrücken von der "Gemeinsamen Erklärung"? Marburg/New York (ots) - Die Bundesregierung hat Ende November  
2013 einen Kompromissvorschlag der Erben des jüdischen Kunstsammlers  
Max Emden zur gütlichen Einigung im Umgang mit ihrem  
Restitutionsersuchen bezüglich zweier Gemälde des italienischen  
Malers Bernardo Bellotto abgelehnt. Emdens Enkel hatten diesen mit  
Hinweis auf die auch für den Bund geltende "Gemeinsame Erklärung" zur 
Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter  
dem zuständigen Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgelegt. 
 
   Max Emden, dessen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |