| | | Geschrieben am 18-12-2013 Neue OZ: Kommentar zu Musik / Russland / Menschenrechte
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Ganz schön irritierend
 
 Die Kontroverse um den Dirigenten Waleri Gergijew wird zum
 Testfall für die aktuelle Antwort auf eine alte Frage: Wie moralisch
 muss ein Künstler sein? Moral kann die Kunst strangulieren, wenn sie
 die Freiheit der Erfindung hemmt. Moral kann aber auch die
 Voraussetzung für jede Kunst sein, wenn sie das Bekenntnis zu
 Freiheit und Menschenwürde meint.
 
 In diesem zweiten Sinn muss jeder Künstler moralisch sein, nicht
 zuletzt aus eigenem Interesse. Waleri Gergijew irritiert - übrigens
 ebenso wie Opernstar Anna Netrebko - mit nebulösen, weil
 relativierenden Aussagen in dieser Frage. Beide gelten als Freunde
 Putins. Und sie geben sich unpolitisch. Aber kann man das sein, wenn
 die Freiheit infrage steht? Ganz sicher nicht.
 
 Stefan Lüddemann
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 503267
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Erstveröffentlichung Kriminalroman: Die Eleganz des Verbrechens von Dieter Weuffen (BILD/ANHANG) Boningen (ots) - 
 
- Hinweis: Die komplette Medienmittelung im pdf-Format 
  sowie Bildmaterial stehen zum kostenlosen Download bereit   
  unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100055357 -  
 
   Einbrüche im Luxussektor nehmen zu. Die Sammellust der NSA wird  
zum Megathema in den Gazetten - Ein neuer Krimi nimmt dies zum Thema  
und spielt in der Schweiz. 
 
   Anfang des Buches: 
 
   "Grosser, blonder Junge (168, 33) Schweizer, elegante Erscheinung, 
charmant, weltoffen, unabhängig, sucht reisefreudiges Pendant." Alles 
nimmt seinen Lauf mehr...
 
art-Expertengespräch: Peter Raue und Michael Naumann analysieren den Fall Gurlitt Hamburg (ots) - Der Fall Gurlitt bewegt seit Wochen die deutsche  
Kunstszene. Die beschlagnahmte Sammlung, in der sich NS-Raubkunst  
befinden soll, zeigt Schwächen des deutschen Rechtssystems auf. Im  
art-Gespräch analysieren die Experten Peter Raue und Michael Naumann  
den Fall aus juristischer und kulturpolitischer Sicht. 
 
   Peter Raue, Spezialist für Kunst- und Urheberrecht verlangt von  
der Augsburger Staatsanwaltschaft, die seit fast zwei Jahren auf den  
Bildern sitzt, dass sie das Konvolut der Bilder ins Internet stelle.  
"Das Geheimverfahren mehr...
 
Der Fall Max Emden - Abrücken von der "Gemeinsamen Erklärung"? Marburg/New York (ots) - Die Bundesregierung hat Ende November  
2013 einen Kompromissvorschlag der Erben des jüdischen Kunstsammlers  
Max Emden zur gütlichen Einigung im Umgang mit ihrem  
Restitutionsersuchen bezüglich zweier Gemälde des italienischen  
Malers Bernardo Bellotto abgelehnt. Emdens Enkel hatten diesen mit  
Hinweis auf die auch für den Bund geltende "Gemeinsame Erklärung" zur 
Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter  
dem zuständigen Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgelegt. 
 
   Max Emden, dessen mehr...
 
neues deutschland: Griechischer Journalist: Athen nutzte Krise, um Medienvielfalt zu beschneiden Berlin (ots) - Auch Wochen nach der endgültigen Schließung des  
griechischen staatlichen Fernsehsender ERT ebbt die Kritik am  
Vorgehen der Regierung in Athen nicht ab. Alexandros Mos, ein  
ehemaliger Mitarbeiter des Senders, wirft im Interview mit der  
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe) der griechischen  
Regierung vor, die wirtschaftliche Krise im Land genutzt zu haben, um 
die demokratische Medienvielfalt zu beschneiden. Durch die  
ERT-Schließung habe man die digitalen Fernsehfrequenzen den privaten  
TV-Stationen quasi geschenkt. mehr...
 
Visuelles Gedächtnis der "Wiener Gesellschaft": Franz Xaver Setzers Porträtfotos im Leopold Museum - BILD Von Stefan Zweig bis Arnold Schönberg, von Grete Wiesenthal 
bis Maria Jeritza 
 
   Wien (ots) - Einen spannenden Einblick in die mondäne Welt der 
Wiener Society der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts gewährt 
das Leopold Museum ab sofort im Rahmen der Dauerpräsentation 
"Zwischen den Kriegen. Kunst von 1918 bis 1938". Gezeigt wird eine 
Auswahl einzigartiger Fotos der 1920er und 1930er Jahre aus dem 
Atelier des Wiener Fotografen Franz Xaver Setzer. 
 
   Zwtl.: Fotoexperte Piffl: "Außergewöhnliches Zeugnis der Wiener 
Kulturgeschichte" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |