| | | Geschrieben am 19-12-2013 Visuelles Gedächtnis der "Wiener Gesellschaft": Franz Xaver Setzers Porträtfotos im Leopold Museum - BILD
 | 
 
 Von Stefan Zweig bis Arnold Schönberg, von Grete Wiesenthal
 bis Maria Jeritza
 
 Wien (ots) - Einen spannenden Einblick in die mondäne Welt der
 Wiener Society der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts gewährt
 das Leopold Museum ab sofort im Rahmen der Dauerpräsentation
 "Zwischen den Kriegen. Kunst von 1918 bis 1938". Gezeigt wird eine
 Auswahl einzigartiger Fotos der 1920er und 1930er Jahre aus dem
 Atelier des Wiener Fotografen Franz Xaver Setzer.
 
 Zwtl.: Fotoexperte Piffl: "Außergewöhnliches Zeugnis der Wiener
 Kulturgeschichte"
 
 Unter dem Titel "Wiener Gesellschaft" hat der Fotoexperte und
 Leiter der Bildagentur Imagno Gerald Piffl für das Leopold Museum
 erstmals eine interessante Auswahl von über hundert
 Porträtfotografien der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts
 zusammengestellt. Piffl: "Das Archiv des Fotostudios
 Setzer-Tschiedel, das sich heute noch in Familienbesitz befindet, ist
 ein unschätzbares Kleinod der Wiener Fotogeschichte und
 außergewöhnliches Zeugnis der Wiener Kulturgeschichte. Der hier
 vorgestellte Einblick kann als Zwischenbericht zur Erschließung und
 Bearbeitung des Ateliers aufgefasst werden, dem in naher Zukunft eine
 umfangreiche Präsentation folgen soll."
 
 Zwtl.: Franz Xaver Setzer: Fotograf der Wiener Gesellschaft
 
 Franz Xaver Setzer (1886 - 1939) war einer der bedeutendsten
 Fotografen der Wiener Society in einer Epoche voller Stil und
 Glamour. Das 1911 eingerichtete Dachatelier in der Museumstraße im
 siebenten Bezirk war bald Treffpunkt der Reichen und Schönen, der
 Bourgeoisie und der Künstler, die "Wiener Gesellschaft" ging bei
 Setzer ein und aus. Sein Studio ist das einzige heute noch im
 Original-Zustand erhaltene Fotoatelier der Zwischenkriegszeit.
 
 Zwtl.: Große Oper: Diven von Jeritza bis Lehmann bei Setzer zu
 Gast
 
 Für die Welt der Bühne war ein Besuch bei Setzer ein absolutes
 Must. Operndiven wie Maria Jeritza, Elisabeth Schumann, Jamilla
 Novotná, Lotte Lehmann oder Startenor Leo Slezak blickten mit
 Vergnügen in das Objektiv von Setzers Kamera. Die Künstler ließen
 sich mit Vorliebe in ihren Bühnenkostümen ablichten.
 
 Zwtl.: Stefan Zweig und Arthur Schnitzler - Arnold Schönberg und
 Richard Strauss
 
 Nicht nur Opernsänger, auch Komponisten, Regisseure,
 Theaterschauspieler, alles was in der Welt der Bühne Rang und Namen
 hatte, ließ sich von Franz Xaver Setzer verewigen. Bedeutende
 Literaten wie Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Felix Salten und
 Richard Beer-Hofmann und der geniale Regisseur Max Reinhardt wurden
 von Setzer auf unverwechselbare Art und Weise festgehalten.
 Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts wie Giacomo Puccini, Richard
 Strauss, Maurice Ravel oder Arnold Schönberg wurden in den 20er
 Jahren von Setzer verewigt, ebenso der Operettenkomponist Franz
 Lehár. Ein schönes Beispiel aus der glanzvollen Operettenära ist  das
 Foto der Sopranistin Betty Fischer, in einer Rolle in der Operette
 "Die Königin" von Oscar Straus".
 
 Zwtl.: Die Dirigenten Bruno Walter und Clemens Krauss
 
 Zwei in den dreißiger Jahre entstandene Fotos zeigen bedeutende
 Dirigenten mit dramatisch divergierenden Biographien: Den streng,
 frontal in die Kamera blickenden Bruno Walter, der nach der
 Machtergreifung der Nazis nach Österreich und später in die USA
 emigrieren musste und der von den Nazis vergötterte Clemens Krauss
 mit seinem markantem Profil.
 
 Zwtl.: Legendäre Schauspieler: von Raul Aslan bis Paula Wessely
 
 Beeindruckend sind auch die Aufnahmen der Schauspielgiganten wie
 Conrad Veidt - in seiner Filmrolle des Cesare in "Das Cabinet des Dr.
 Caligari", Raoul Aslan, Emil Jannings, Attila Hörbiger, Paula
 Wessely, Ewald Balser und Wolf Albach-Retty.
 
 Zwtl.: Vom Bundespräsidenten bis zum Flugpionier
 
 Weitere Highlights unter den Fotos aus den 1920er und 1930er
 Jahren sind die Aufnahmen von Bundespräsident Wilhelm Miklas, des
 Unternehmers Julius Meinl III. oder von Igo Etrich, dem Flugpionier
 und Erfinder der Etrich-Taube. Besonders interessant sind die
 Porträts von Elisabeth Ephrussi, Großmutter von Edmund de Waal, Autor
 von "Der Hase mit den Bernsteinaugen", der deutschen
 Entwicklungspsychologin Charlotte Bühler, der Fotografin Lisette
 Model oder jenes der Tänzerin Grete Wiesenthal. Entzückend
 Schauspielerin Lotte Medelsky als Marthe Schwerdtlein in Goethes
 "Faust", verwegen der Tänzer Toni Birkmeyer als Prinz Karneval.
 Bezaubernd die drei "Kinder von Baron Loudon", kurios die eleganten
 aus Norwegen stammenden und in den USA beliebten Entertainer "The
 Rocky Twins", aufgenommen 1929.
 
 Zwtl.: Bilder des jungen Rudolf Leopold
 
 Exkurs und Delikatesse zugleich sind die Fotos des jungen Rudolf
 Leopold und seiner Familie, die im Atelier Setzer-Tschiedel in den
 1940er Jahren angefertigt wurden.
 
 Zwtl.: Nach Setzer: Assistentin Marie Tschiedel übernimmt und
 bewahrt
 
 Nach dem Tod von Franz Xaver Setzer hatte seine Assistentin Marie
 Karoline Tschiedel (1899 - 1980) den Betrieb übernommen und führte
 ihn bis 1979 weiter. In diesem Jahr wurde das Atelier geschlossen und
 dank glücklicher Umstände bis heute unverändert bewahrt.
 
 Zwtl: Infos zum Atelier Setzer-Tschidel
 
 Weiterführende Infos zum Atelier Setzer-Tschiedel gibt es auf der
 Website des Ateliers: www.setzer-tschiedel.at
 
 Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
 Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
 
 Rückfragehinweis:
 Leopold Museum-Privatstiftung
 Mag. Klaus Pokorny - Presse / Public Relations
 Tel.: 0043 1 525 70 - 1507
 mailto:presse@leopoldmuseum.org
 www.leopoldmuseum.org
 
 Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/573/aom
 
 *** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
 INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 503465
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Musik / Gesellschaft Osnabrück (ots) - Zu Unrecht verkannt 
 
   Es stimmt schon: Als Einstiegsinstrument für eine breite Masse  
genoss die Blockflöte lange ein unscheinbares Image. Selbst ihre  
"größere" Schwester, die Querflöte, glänzte solistisch neben allen  
anderen "richtigen" Instrumenten, weil sie im Gegensatz zur Holzflöte 
bis ins Erwachsenalter weitergespielt wurde. Doch die Bockflöte  
landet nach den Kinderjahren meist als hässlich gebliebenes Entlein  
in der Schublade. 
 
   Dennoch hat ihre Rolle als Etappeninstrument längst nicht  
ausgedient. Angehende mehr...
 
Neue OZ: Interview mit dem Scorpions-Sänger Klaus Meine Osnabrück (ots) - Klaus Meine: Süchtig nach Energie durch Fans 
 
   Karriereende kein Thema für den 65-Jährigen - Scorpions-Sänger ist 
Mützenträger seit heftiger Kopfverletzung - "Den Weihnachtsbaum  
musste ich noch nie selbst schlagen" 
 
   Osnabrück.- Klaus Meine, Sänger der Scorpions, kann sich noch  
nicht mit einem Karriereende anfreunden: "Irgendwann wird der finale  
Vorhang schon auftauchen, aber derzeit sind wir gesund und fühlen uns 
rundum gut und haben Riesenspaß auf der Bühne. Die Energie, die du  
bekommst, wenn du rausgehst und mehr...
 
Chris Dercon im art-Interview: "Es geht nicht um globale Integration, sondern um globale Differenzierung" Hamburg (ots) - Chris Dercon, der visionäre Direktor der Tate  
Modern, plant ein Museum für die globalisierte Welt. Im Interview mit 
art-Redakteurin Ute Thon erklärt er, wie das Kunsthaus der Zukunft  
aussehen muss. Es gehe dabei um globale Differenzierung, nicht um  
Integration. Zentral ist die Frage "Was sind die Modernismen in  
diesen unterschiedlichen Regionen?". Der gebürtige Belgier versucht,  
die weltweiten Kunstpositionen in das Programm der Tate Modern zu  
integrieren. Seiner Meinung nach gibt es hier eine doppelte  
Verpflichtung. mehr...
 
Deutsche Bahn, Preußler, Spaenle: Wer wird "Sprachwahrer des Jahres"? Erlangen (ots) - Die Deutsche Bahn könnte vom Sprachpanscher zum  
"Sprachwahrer des Jahres 2013" werden. Aber auch andere Personen,  
Unternehmen und Gruppen, die sich um die deutsche Sprache verdient  
gemacht haben, sind vorgeschlagen. Das teilte heute die DEUTSCHE  
SPRACHWELT mit. Die Sprachzeitung ruft seit dem Jahr 2000 zur Wahl  
der "Sprachwahrer des Jahres" auf. Die laufende Abstimmung endet am  
31. Januar 2014 (Stimmabgabe über  
http://www.deutsche-sprachwelt.de/sprachwahrer/Formular/form.html). 
 
   Die Bahn stellte Anglizismen aufs mehr...
 
Neue Highlights in der Dauerausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums Vaduz (ots) - Erstmalig werden nun weitere Highlights aus den  
Beständen des Liechtensteinischen Landesmuseums in der  
Dauerausstellung zu sehen sein. 
 
   In der Schatzkammer können Besucher jetzt auch permanent besondere 
Werke der russischen Juwelierkunst um 1900 aus der ehemaligen  
Sammlung von Adulf Peter Goop bewundern wie das weltberühmte  
"Apfelblütenei" von Karl Fabergé aus Gold, Diamanten und Nephrit,  
eine Armband mit Miniaturostereiern von Karl Fabergé aus Gold,  
Diamanten, Jaspis, Email, Granaten, Rubinen und Saphiren, eine mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |