Internationale B20 Coalition von Spitzenverbänden aus G20-Ländern ruft Politiker zu Durchbruch bei WTO-Konferenz in Bali auf
Geschrieben am 27-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) -  
   - BDI-Präsident Ulrich Grillo fordert Abkommen über  
     Handelserleichterungen 
   - Reduktion von Verwaltungsabläufen und Kosten an den Grenzen 
   - Weltweit über 20 Millionen neue Arbeitsplätze möglich 
 
   Mit Blick auf die anstehende Ministerkonferenz in Bali ruft die  
B20 Coalition internationaler Wirtschaftsverbände die  
Delegationsleiter der G20 und aller WTO-Mitgliedstaaten auf, den  
Verhandlungen einen entscheidenden Impuls zu geben und ein  
verbindliches Abkommen zu Handelserleichterungen abzuschließen. Dies  
ist ein Anliegen von zentraler Bedeutung für die internationale  
Wirtschaft. 
 
   Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich  
Grillo, erklärte am Mittwoch in Berlin: "Eine Vereinbarung bei  
Handelserleichterungen wird zu deutlichen Fortschritten für Industrie 
und Handel führen. Zollabfertigungen werden beschleunigt, und der  
weltweite Warenumschlag wird steigen." Die möglichen Vorteile für die 
Welt sind beachtlich und weitreichend: Einer Studie des Peterson  
Institute for International Economics zufolge werden ein Zuwachs der  
Bruttoinlandsprodukte von einer Milliarde US-Dollar und die Schaffung 
von 20,6 Millionen Arbeitsplätzen erwartet. Demnach könnten Exporte  
der Entwicklungsländer um etwa 570 Milliarden US-Dollar und Exporte  
der Industrieländer um 475 Milliarden US-Dollar steigen. 
 
   Die G20 sollten eine führende Rolle übernehmen, um die  
Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, der 
 
   - den weltweiten Handel durch eine Reduzierung der  
     Verwaltungsabläufe und Kosten an den Grenzen fördert, 
   - Regeln vereinfacht und Transparenz erhöht, was die Praxis der  
     Zollabwicklung erleichtert, und 
   - Geld für Unternehmen und Verbraucher spart, indem der  
     Verwaltungsaufwand an den Grenzen verringert wird. 
 
   Handelserleichterungen verändern nicht die Bilanz des Marktzugangs 
zwischen den WTO-Mitgliedern. Sie sind ein ideales Mittel, um für  
alle WTO-Mitglieder Wirtschaftswachstum zu steigern. 
 
   Die Mitglieder der B20 Coalition unterstützen die Bemühungen der  
Verhandlungsführer um eine Verringerung oder Abschaffung von Abgaben  
und Gebühren, das Recht auf Einspruch, zusammengelegte Anlaufstellen, 
die Veröffentlichung von Zollabfertigungsregeln, vereinfachte und  
beschleunigte Verzollungs- und Abfertigungsprozeduren sowie  
Vorkehrungen für technische und finanzielle Hilfe für  
Entwicklungsländer. 
 
   Außerdem begrüßen die Mitglieder der B20 Coalition, dass der  
Entwurf des Abkommens bereits viele positive Maßnahmen enthält. So  
können Unterlagen beispielsweise vorab (vor Eintreffen der Ware)  
abgefertigt und Zollgüter freigegeben werden, bevor der Zoll  
entrichtet wurde. Branchenübergreifend werden diese Maßnahmen helfen, 
Produktionsabläufe reibungsloser zu gestalten. 
 
   Die Verhandlungsführer sind aufgerufen, weitere Vereinfachungen  
für sogenannte zugelassene Wirtschaftsbeteiligte ("authorized  
economic operators", AEOs) zu schaffen. Die von den Zollbehörden als  
besonders vertrauenswürdige Wirtschaftsbeteiligte eingestuften AEOs  
verdienen eine weitere Verschlankung von Verwaltungsabläufen, so bei  
Vorabmitteilungen zu Ein- und Ausfuhren. Länderspezifische  
Zollformulare und -systeme sollten zudem durch gleichwertige  
Unternehmensformulare und -systeme ergänzt werden können. 
 
   Die 9. Ministerkonferenz wird vom 3. bis 6. Dezember 2013 in Bali  
stattfinden. 
 
   Über die B20 Coalition 
 
   Die B20 Coalition vereint repräsentative unabhängige  
Wirtschaftsverbände aus G20-Ländern mit dem gemeinsamen Ziel, die  
Interessen von über 6,5 Millionen Unternehmen aller Sektoren und  
Größen zu vertreten. Mit ihrer breiten Grundlage stellt sie ein  
unschätzbares Bindeglied zwischen den Regierungen und der  
Privatwirtschaft in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt dar.  
Diese Erklärung wird in Berlin, Brasilia, Brüssel, Buenos Aires,  
Istanbul, Johannesburg, Madrid, Mexiko-Stadt, New Delhi, Ottawa,  
Paris, Rom, Seoul, Sydney und Washington von den Mitgliedern der B20  
Coalition herausgegeben. 
 
   Die Initiativen der B20 Coalition können auf Twitter @B20Coalition 
und im Internet www.B20Coalition.org verfolgt werden. 
 
   Mitglieder der B20 Coalition 
 
   Ai Group, Australien - BDI, Deutschland - BUSA, Südafrika -  
BUSINESSEUROPE, Europa -  CCC, Kanada - CEOE, Spanien - CII, Indien - 
CNI, Brasilien - Confindustria, Italien - Coparmex, Mexiko - FKI,  
Südkorea - MEDEF, Frankreich - TÜSİAD, Türkei - UIA,  
Argentinien- US Chamber, USA - 
 
 
 
Pressekontakt: 
BDI Bundesverband der Dt. Industrie 
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 
Breite Straße 29 
10178 Berlin 
Tel.: 030 20 28 1450 
Fax:  030 20 28 2450 
Email: presse@bdi.eu 
Internet: http://www.bdi.eu
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499226
  
weitere Artikel: 
- Gezähmt für die Kartbahn / Linde Material Handling präsentiert auf SPS IPC Drives das neue Elektrokart Linde E2 (FOTO) Aschaffenburg/Nürnberg (ots) - 
 
   Unter der Haube des Elektrokart E2 von Linde Material Handling  
stecken dieselben Antriebskomponenten, mit denen das Linde E1 zum  
Beschleunigungsweltrekord fuhr. Im Unterschied zum E1 ist das neue  
Modell allerdings für den Leihbetrieb auf Kartbahnen abgestimmt. Das  
Fahrzeug wurde in Zusammenarbeit mit RiMO Transportgeräte entwickelt; 
das Antriebssystem stammt aus der Serienfertigung für die Linde  
Elektrogabelstapler. 
 
   Das neue E2-Kart ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 85  
Stundenkilometern mehr...
 
  
- Bezahlbar und emissionsfrei: Elektrokleinlaster für Asiens Megacitys (FOTO) Aschaffenburg/Nürnberg (ots) - 
 
   sps ipc drives 2013: Linde Material Handling und der koreanische  
Elektronikhersteller Power Plaza präsentieren Mini-LKW mit Linde  
eco-Kit 
 
   Mit über 23 Millionen Einwohnern liegt die Metropolregion um  
Südkoreas Hauptstadt Seoul auf dem vierten Rang der zehn größten  
Ballungszentren weltweit ein. Sechs weitere wie Jakarta, Mumbai und  
Shanghai sind ebenfalls in Asien zu finden. Auf den Straßen dort sind 
unzählige Kleintransporter und Minibusse unterwegs, versorgen  
Geschäfte und Betriebe. Hier liegt mehr...
 
  
- Eurazeo Is Proud to Announce the Launch of the Moncler IPO on the Milan Stock Exchange Following Receipt of Consob Approval Milan (ots/PRNewswire) - 
 
   This IPO is the consecration of the acceleration in Moncler's  
growth over the last two years and the success of an exceptional  
brand 
 
   APPROVAL BY CONSOB OF THE PROSPECTUS FOR THE INITIAL PUBLIC  
OFFERING AND ADMISSION OF THE COMPANY'S ORDINARY SHARES TO TRADING ON 
THE MERCATO TELEMATICO AZIONARIO MANAGED BY BORSA ITALIANA S.P.A. 
 
   The indicative valuation range has been set between a non-binding  
minimum price of Euro 8,75 
 
   per Ordinary Share and a binding maximum price of Euro 10,20 per  
Ordinary mehr...
 
  
- Studie: Banken verschenken enormes Entwicklungspotenzial durch kaum genutzte BI-Strategie Hamburg (ots) - Um die langfristige Versorgung der Bank mit allen  
notwendigen analytischen Informationen sicherzustellen, haben 65  
Prozent der Banken eine Business-Intelligence-Strategie für ihr  
Institut festgelegt. Doch dieses Potenzial wird nicht vollständig  
ausgeschöpft. Denn nur vierzig Prozent der BI-Anwender wissen, dass  
es eine solche maßgebende BI-Richtlinie in ihrem Unternehmen gibt.  
Das zeigt die Studie der PPI AG zum BI-Einsatz in Banken. Hierzu  
wurde eine Umfrage unter 50 BI-Verantwortlichen und 50 BI-Anwendern  
in Banken mehr...
 
  
- Stadtwerke-Award 2014: Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende 
Energie & Management, Euroforum und Trianel loben zum fünften Mal den Stadtwerke-Award aus - http://bit.ly/sw-award Aachen/Düsseldorf (ots) - 27. November 2013. Die Energiewende  
erfordert eine neue strategische Ausrichtung der Energieversorger und 
verändert die technischen Strukturen und prozessualen Abläufe in der  
gesamten Branche. Stadtwerke und regionale Energieversorger  
übernehmen dabei eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der  
Energiewende vor Ort. 
 
   Die Wünsche und Ängste der Bürger müssen mit den Anforderungen der 
Energiewende sowie den Notwendigkeiten des jeweiligen Stadtwerkes  
unter einen Hut gebracht werden. Innovationsfähigkeit, Kreativität mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |