| | | Geschrieben am 22-11-2013 COMPUTERWOCHE und CIO küren zum elften Mal Deutschlands "CIO des Jahres"
 | 
 
 München (ots) - Guus Dekkers, CIO von Airbus/EADS, in der
 Kategorie "Großunternehmen" geehrt / Gigaset-CIO Gilbert Riegel
 entscheidet Kategorie "Mittelstand" für sich / Erster "Innovation
 Award" geht an Jan Brecht von Adidas / Neuen "Operational Excellence
 Award" teilen sich Christoph Böhm von Vodafone und Gilbert Riegel von
 Gigaset Communications / "Global Exchange Award" für Manfred Immitzer
 von Nokia Solutions and Networks / Ausführliche Informationen zu
 allen Preisträgern auf www.computerwoche.de/cio-des-jahres
 
 Zum elften Mal wurden gestern Abend die herausragenden
 IT-Entscheider Deutschlands gekürt. Die renommierte Auszeichnung "CIO
 des Jahres" wird seit 2003 jährlich durch das IT-Fachmagazin
 COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de) und dessen Schwesterpublikation,
 das IT-Wirtschaftsmagazin CIO (www.cio.de), aus dem Hause IDG
 Business Media GmbH vergeben. Unter den 48 Kandidaten, die sich für
 das Finale qualifizieren konnten, zeichnete eine namhafte
 Experten-Jury jeweils den "CIO des Jahres 2013" in den beiden
 Hauptkategorien "Großunternehmen" und "Mittelstand" aus. Darüber
 hinaus würdigte die Jury den Innovationsbeitrag der IT zum
 Kerngeschäft sowie die Unterstützung der Unternehmenskernprozesse
 durch die IT mit zwei neuen Sonderpreisen, dem "Innovation Award"
 sowie dem "Operational Excellence Award". Bereits zum vierten Mal
 erfolgte zudem die Auszeichnung besonders erfolgreicher
 internationaler Projekte mit dem "Global Exchange Award". Rund 350
 Gäste, darunter viele namhafte Vertreter der deutschen IT-Branche und
 Wirtschaft, nahmen an der Preisverleihung im Rahmen einer festlichen
 Gala im Bayerischen Hof in München teil.
 
 Airbus/EADS-CIO Guus Dekkers ist "CIO des Jahres 2013" bei den
 "Großunternehmen"
 
 Über die prestigeträchtige Auszeichnung zum "CIO des Jahres" in
 der Kategorie "Großunternehmen" durfte sich in diesem Jahr der
 IT-Verantwortliche von Airbus/EADS, Guus Dekkers, freuen. Der
 gebürtige Niederländer überzeugte die Experten-Jury vor allem in
 punkto Integration: Zur Entwicklung des neuen Airbus A350 ist es
 Dekkers und seinem Team gelungen, rund 10.000 beteiligte Ingenieure
 bei Airbus und den weltweiten Zulieferern auf einer zentralen
 IT-Plattform zusammenzubringen. Damit wurde das erste einheitliche
 Product Lifecycle Management für einen Airbus überhaupt konzipiert
 und erfolgreich umgesetzt.
 
 Den zweiten Platz in dieser Kategorie belegte in diesem Jahr Jan
 Brecht, CIO von Adidas. Über eine komplett neue globale
 E-Commerce-Plattform will der Sportartikelhersteller bis 2015 rund
 200 Millionen neue Kundendatensätze generieren und so den Umsatz um
 1.000 Prozent steigern - ohne dabei dem Online-Handel wichtiger
 Adidas-Großkunden zu schaden.
 
 Über den dritten Platz in der Kategorie "Großunternehmen" freute
 sich in diesem Jahr Christian Ley, CIO der Brose Fahrzeugteile GmbH.
 Die Jury würdigte damit das von Ley geleitete Projekt "Next
 Generation Workplace", das bei dem Coburger Automobilzulieferer
 virtuelle Desktops aus der Cloud, papierlose Workflows und eine
 verbesserte Kollaboration der internationalen Projektteams in mehr
 als 20 Ländern ermöglichte.
 
 "CIO des Jahres 2013" im "Mittelstand" ist Gilbert Riegel von
 Gigaset Communications
 
 Die Auszeichnung "CIO des Jahres 2013" in der Kategorie
 "Mittelstand", das heißt aus Unternehmen mit weniger als 2.000
 Mitarbeitern, erhielt mit Gilbert Riegel der IT-Leiter der Gigaset
 Communications GmbH aus Bocholt. Den Ausschlag für die Wahl der
 Experten-Jury gab vor allem Riegels Rolle bei der Ausgliederung von
 Gigaset aus dem Siemens-Konzern und bei der Konzeption und Umsetzung
 einer eigenständigen, um 50 Prozent kostenreduzierten
 IT-Infrastruktur des Telefonherstellers.
 
 Platz 2 der besten CIOs dieses Jahres im Mittelstand ging an
 Markus Schümmelfeder von der Lantiq Deutschland GmbH. Als
 IT-Verantwortlicher hatte er neben der Ausgliederung des Neubiberger
 Herstellers von Netzwerk-Produkten und digitalen Heimnetzwerken aus
 dessen ehemaligem Mutterkonzern Infineon auch die Integration zweier
 Zukäufe sowie den Aufbau eines Distribution Centers in Taiwan
 IT-seitig zum Erfolg geführt.
 
 Mit dem dritten Platz in der Rangliste "CIO des Jahres 2013",
 Kategorie "Mittelstand", ehrte die Jury Michael Rödel von der
 Bionorica SE. Durch die konsequente Zentralisierung der vormals
 dezentralen Unternehmens-IT seit 2009 hat Rödel nachhaltig Kosten
 optimiert und damit das Wachstum des börsennotierten Herstellers
 pflanzlicher Arzneimittel (z.B. Sinupret) aus Neumarkt in der
 Oberpfalz maßgeblich befördert.
 
 Adidas-CIO Jan Brecht gewinnt den "Innovation Award"
 
 Als einen von zwei neuen Sonderpreisen vergaben COMPUTERWOCHE und
 CIO in diesem Jahr erstmals auch den "Innovation Award". Damit soll
 der Innovationsbeitrag von IT-Projekten für das Kerngeschäft und den
 Business-Erfolg eines Unternehmens gewürdigt werden. Erster Gewinner
 dieses Sonderpreises ist Adidas-CIO Jan Brecht, der ebenfalls den
 zweiten Platz in der Kategorie "Großunternehmen" belegte. Konkret
 würdigte die Jury mit dem Sonderpreis die Entwicklung und Einführung
 interaktiver Umkleidekabinen, in denen sich Kunden per Body Scanner
 genau vermessen und das neue Outfit in angepassten Umgebungen erleben
 können. Damit kombinierten Brecht und sein Team den stationären
 Handel mit den Möglichkeiten der virtuellen Welt.
 
 Zwei punktgleiche Gewinner des "Operational Excellence Awards"
 
 Ebenfalls in diesem Jahr erstmals vergeben wurde der Sonderpreis
 "Operational Excellence Award", der die optimale und effiziente
 Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch die IT
 honoriert. Gleich im ersten Jahr sah dieser Sonderpreis zwei
 punktgleiche Gewinner: Sowohl Christoph Böhm, CIO der Vodafone GmbH,
 als auch Gigaset-CIO Gilbert Riegel, bereits Preisträger in der
 Kategorie "Mittelstand", konnten sich über die Auszeichnung freuen.
 Vodafone-CIO Böhm überzeugte die Jury mit dem Ausbau der neuen
 Vodafone-Zentrale in Düsseldorf zur größten komplett mobilen und
 flexiblen Arbeitsumgebung Deutschlands für rund 4.000 Mitarbeiter.
 Gilbert Riegel wurde durch den Sonderpreis gleich doppelt für den
 erfolgreichen "Carve-Out" von Gigaset aus dem Siemens-Konzern geehrt.
 
 "Global Exchange Award" geht an Manfred Immitzer von Nokia
 Solutions and Networks
 
 Im Rahmen der Auszeichnungen zum "CIO des Jahres 2013" wurde auch
 in diesem Jahr - zum mittlerweile vierten Mal - der "Global Exchange
 Award" vergeben. Der Sonderpreis geht an IT-Leiter, die sich speziell
 um das erfolgreiche Management internationaler IT-Projekte verdient
 gemacht haben. Mit der Preisvergabe an Manfred Immitzer, CIO von
 Nokia Solutions and Networks mit Deutschlandsitz in München,
 honorierte die Jury dessen Rolle bei der Auslagerung und Schaffung
 einer komplett neu strukturierten IT-Landschaft für das
 multinationale Telekommunikationsunternehmen. Dabei mussten Immitzer
 und sein Team Überzeugungsarbeit über verschiedene Länder,
 Kontinente, Zeitzonen und Kulturen hinweg leisten.
 
 Über die Vergabe der renommierten Auszeichnungen "CIO des Jahres"
 entscheidet eine Experten-Jury mit folgenden Mitgliedern: Prof. Dr.
 Manfred Broy, Technische Universität München, Prof. Dr. Hubert
 Österle, Universität St. Gallen, Prof. Dr. Arnold Picot,
 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. August-Wilhelm
 Scheer, Universität Saarbrücken und langjähriger Präsident des
 Branchenverbands Bitkom, Dr. Friedrich Wöbking, ehemaliger CIO und
 Vorstand der Dresdner Bank und der Allianz Gruppe, Frank
 Riemensperger, Mitglied im Bitkom-Präsidium und Vorsitzender der
 Geschäftsführung von Accenture Deutschland, sowie Heinrich Vaske,
 Chefredakteur COMPUTERWOCHE, und Horst Ellermann, Chefredakteur CIO,
 stellvertretend für die Redaktionen.
 
 Ausführliche Informationen und Hintergründe zu allen Preisträgern
 und ihren IT-Projekten erhalten Leser auf
 www.computerwoche.de/cio-des-jahres und www.cio.de/cio_des_jahres
 sowie in dem gemeinsamen Sonderheft "CIO des Jahres 2013", das den
 kommenden Ausgaben von COMPUTERWOCHE (48/2013, EVT 25. November) und
 CIO (12/2013, EVT 25. November) beigelegt ist. Das Sonderheft ist
 zudem als iPad-App im Kiosk-App-Store von COMPUTERWOCHE und CIO
 erhältlich.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Karen Funk,
 Redaktion COMPUTERWOCHE,
 Tel. 089/36086-178,
 E-Mail: kfunk@computerwoche.de,
 www.computerwoche.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498327
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Arbeitskreis Umgangsformen (AUI) empfiehlt: Kleiner Knigge für die Betriebs-Weihnachtsfeier Hamburg (ots) - 1. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie eine Einladung 
zur Firmen- oder Abteilungs-Weihnachtsfeier ablehnen. Das könnte  
Ihnen als Desinteresse, Arroganz oder gar als mangelnde Teamfähigkeit 
ausgelegt werden. 
 
   2. Wählen Sie Ihre Garderobe dem Anlass oder der herausgegebenen  
Empfehlung gemäß. Sollte letztere fehlen und deshalb Unsicherheit zum 
gewünschten Kleidungsstil auftauchen, ist eine vorherige Nachfrage  
bei den Zuständigen die klügste Lösung. 
 
   3. Wenn es eine Tisch- oder Sitzordnung gibt, halten Sie sich,  
bitte, mehr...
 
Deutsche Jugendfeuerwehr: Jörn-Hendrik Kuinke ist neuer Vorsitzender der Internationalen Jugendleiterkommission Berlin (ots) - Der Brandenburger Jörn-Hendrik Kuinke wurde  
einstimmig von den nationalen Jugendvertretern des  
Weltfeuerwehrverbandes CTIF (Comité Technique International de  
prévention et d'extinction du Feu) zum neuen Vorsitzenden der  
Internationalen Jugendleiterkommission gewählt. Er tritt damit die  
Nachfolge des Luxemburgers Jos Tholl an, der für die Funktion nicht  
mehr zur Verfügung stand. Der 37-jährige Angestellte ist bereits seit 
2002 der deutsche Vertreter in dem internationalen Spitzengremien der 
Feuerwehr-Jugendorganisationen mehr...
 
Servicestudie: SB-Bäckereien 2013 / Schmackhafte Ware, aber teils Hygienemängel - Back Factory ist Testsieger vor Backwerk und Baking Friends Hamburg (ots) - Brötchen, Brot und Croissants aufs Tablett legen,  
ab zur Kasse, und schon steht dem Frühstücksvergnügen nichts mehr im  
Wege. Oder? Selbstbedienungs-Bäckereien machen mit anderem  
Verkaufskonzept und niedrigen Preisen herkömmlichen Bäckereien  
Konkurrenz. Aber an welchem Ende wird gespart? Wie groß ist das  
Angebot und wie gut die Qualität der Backwaren? Beraten die  
Mitarbeiter kompetent? Und sind die Filialen ansprechend gestaltet?  
Antworten liefert das Deutsche Institut für Service-Qualität, das den 
Service von fünf mehr...
 
Anja Kling, Alexandra Neldel, Kai Wiesinger, Josephine Preuß, Diana Amft, Hannes Jaenicke u.v.m.! SAT.1 startet mit Star-Aufgebot ins neue Jahr Unterföhring (ots) - 22. November 2013. Zum vierten Mal  
präsentierte SAT.1 sein Deutsche-Fiction-Line-up für die neue Saison  
im Hamburger Kehrwieder Theater. Mit einem großen Star-Aufgebot und  
in Anwesenheit vieler namhafter Produzenten stellte der Sender  
gestern vor 150 geladenen Journalisten und Werbekunden seine  
kommenden großen TV-Events, Serien und TV-Movies vor. 
 
   "An unserem Anspruch und der Qualität halten wir auch in 2014  
fest", verspricht SAT.1-Geschäftsführer Nicolas Paalzow. "Unser  
Engagement im Bereich der deutschen mehr...
 
Save the Children ist besorgt um 25.000 Neugeborene in den Katastrophengebieten auf den Philippinen Berlin (ots) - 25.000 Babys werden nach offiziellen Angaben in den 
nächsten zwei Monaten im Katastrophengebiet auf die Welt kommen. Save 
the Children ist besorgt um den Gesundheitszustand der werdenden  
Mütter und ihrer Babys. Zur medizinischen Versorgung wird Save the  
Children in Kürze neun mobile Kliniken auf den betroffenen Inseln  
Panay und Leyte eröffnen. Heute wird das erste Krankenhaus in Palo  
eröffnet werden. Teil der Arbeit der Hilfsorganisation ist unter  
anderem die Versorgung von Müttern und Babys sowie eine Stillberatung 
in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |