| | | Geschrieben am 22-11-2013 Der Arbeitskreis Umgangsformen (AUI) empfiehlt: Kleiner Knigge für die Betriebs-Weihnachtsfeier
 | 
 
 Hamburg (ots) - 1. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie eine Einladung
 zur Firmen- oder Abteilungs-Weihnachtsfeier ablehnen. Das könnte
 Ihnen als Desinteresse, Arroganz oder gar als mangelnde Teamfähigkeit
 ausgelegt werden.
 
 2. Wählen Sie Ihre Garderobe dem Anlass oder der herausgegebenen
 Empfehlung gemäß. Sollte letztere fehlen und deshalb Unsicherheit zum
 gewünschten Kleidungsstil auftauchen, ist eine vorherige Nachfrage
 bei den Zuständigen die klügste Lösung.
 
 3. Wenn es eine Tisch- oder Sitzordnung gibt, halten Sie sich,
 bitte, daran. Oft wird eine solche deshalb erstellt, um "Klüngel"
 derer, die sowieso immer zusammenhocken, zu vermeiden. Eine
 Weihnachtsfeier dient neben anderem auch dem besseren Kennenlernen
 der Firmenangehörigen.
 
 4. Vermeiden Sie Gespräche über Arbeitsabläufe, alles
 Innerbetriebliche sowie Geschäftliches ganz allgemein. Die Kunst des
 Small Talks - des kleinen, leichten Gesprächs - ist bei solchen
 Anlässen gefragt. Dazu zählen weder interner Klatsch und Tratsch noch
 alle sonst bestehenden Small-Talk-Tabus unter relativ Fremden - etwa
 Krankheit, Tod, Religion, Geld und Besitz, Politik, ethnische Fragen.
 Stattdessen bietet sich Unverfängliches an wie Kunst, Literatur,
 Theater, Kino, die bevorstehenden Feiertage oder Urlaub sowie Hobbys
 ganz allgemein.
 
 5. Schätzen Sie Ihre Alkoholverträglichkeit richtig ein. Es ist in
 der Regel wenig Image fördernd, wenn dank großzügig zur Verfügung
 gestellter alkoholischer Getränke Verhaltensweisen an den Tag gelegt
 werden, die Grenzen anderer oder die des guten Geschmacks
 überschreiten. Dazu zählen zum Beispiel unerwünschte Flirtversuche,
 die schnell als unliebsame oder plumpe Anmache empfunden werden
 können. Distanzlosigkeit in jeder Form - etwa auch beim Tanzen - ist
 ein Fettnäpfchen erster Güte.
 
 6. Seien Sie deshalb auch vorsichtig mit "Verbrüderungs- und
 Duz-Arien". Oft wird die am nächsten Morgen herrschende Katerstimmung
 noch dadurch verschlimmert, dass es entweder peinlich wird, plötzlich
 Vorgesetzte duzen zu sollen. Oder weil völlig unklar ist, ob ein
 solches Angebot überhaupt ernst gemeint war. Generell gilt auch bei
 einer Weihnachtsfeier, was innerbetrieblich für ein Duz-Angebot stets
 Bestand hat: Das Recht dazu steht immer Vorgesetzten zu.
 
 7. Ist doch einmal eine solche Situation entstanden, hier zwei
 Tipps, wie sie am elegantesten zu lösen ist. In der Rolle des
 Teammitglieds gegenüber Vorgesetzten empfiehlt sich Folgendes: Warten
 Sie erst einmal ab, welche Anrede von deren Seite am nächsten Tag
 gewählt wird. Verwenden diese die Sie-Form wie vor der Feier, greifen
 Sie die am besten ohne eine Erwähnung des Abends auf. Wird eine
 direkte Anrede offensichtlich vermieden, zum Sie zurückkehren und die
 Reaktion abwarten.
 
 Für eine Führungskraft, die einem Teammitglied ein unüberlegtes
 Duz- Angebot unterbreitet hat, sieht die Sache schwieriger aus. Das
 Zurücknehmen eines "Du" wird in der Regel als Beleidigung bis hin zum
 Bruch einer Beziehung empfunden. Das kann, wenn überhaupt, nur mit
 viel Ehrlichkeit - also mit dem Eingeständnis, unter Alkoholeinfluss
 einen Fehler gemacht zu haben - und einer angemessenen Bitte um
 Entschuldigung verhindert werden. Zweite Voraussetzung, mögliche
 Verletztheit in Grenzen zu halten: Dieses Gespräch direkt am nächsten
 Tag beziehungsweise beim ersten Zusammentreffen nach der
 Weihnachtsfeier führen.
 
 8. Praktizieren Sie außerdem alle gängigen guten Umgangsformen,
 sei es bei den Tischsitten, beim Büfett - es wird wie immer seitens
 der Gastgebenden, hier also von Vorgesetzten, eröffnet, ehe sich ein
 Gast daran bedient -, bei der Begrüßung wie bei der Verabschiedung.
 Und denken Sie, bitte, daran: Eine Betriebsfeier, ganz gleich zu
 welcher Jahreszeit, ist etwas anderes als ein Familienfest - selbst
 wenn sich eine Belegschaft laut Wunsch der Firmenleitung als "große
 Familie" fühlen soll! Ein Lapsus, der innerhalb der Verwandtschaft
 unter Umständen schnell verziehen wird, kann bei einem Betriebsfest
 zum Karriereknick führen.
 
 9. Sollten Sie die Feier aus zwingenden Gründen erheblich eher als
 die anderen Firmenmitglieder verlassen, erklären Sie das am besten
 sowohl Ihrem Kollegium als auch Ihren Vorgesetzten gegenüber.
 Gleiches gilt, wenn Sie nicht pünktlich erscheinen können.
 
 Arbeitskreis Umgangsformen International
 
 Der Arbeitskreis Umgangsformen International ist das älteste in
 Deutschland tätige Sachverständigen-Gremium zu den Themen Verhalten,
 Kommunikation, moderne Umgangsformen, im allgemeinen Sprachgebrauch
 gern als "Knigge"-Gremium bezeichnet. Es bietet sowohl der Presse als
 auch Privatleuten mit seinen Empfehlungen seit mehr als 50 Jahren
 sichere Kompetenz.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Inge Wolff, Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
 Telefon 49(0)175 7441118
 inge.wolff.umgangsformen@t-online.de
 
 Christian Götsch, Swinging World GmbH
 040 / 500 582-15,
 christian.goetsch@tanzen.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498330
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche Jugendfeuerwehr: Jörn-Hendrik Kuinke ist neuer Vorsitzender der Internationalen Jugendleiterkommission Berlin (ots) - Der Brandenburger Jörn-Hendrik Kuinke wurde  
einstimmig von den nationalen Jugendvertretern des  
Weltfeuerwehrverbandes CTIF (Comité Technique International de  
prévention et d'extinction du Feu) zum neuen Vorsitzenden der  
Internationalen Jugendleiterkommission gewählt. Er tritt damit die  
Nachfolge des Luxemburgers Jos Tholl an, der für die Funktion nicht  
mehr zur Verfügung stand. Der 37-jährige Angestellte ist bereits seit 
2002 der deutsche Vertreter in dem internationalen Spitzengremien der 
Feuerwehr-Jugendorganisationen mehr...
 
Servicestudie: SB-Bäckereien 2013 / Schmackhafte Ware, aber teils Hygienemängel - Back Factory ist Testsieger vor Backwerk und Baking Friends Hamburg (ots) - Brötchen, Brot und Croissants aufs Tablett legen,  
ab zur Kasse, und schon steht dem Frühstücksvergnügen nichts mehr im  
Wege. Oder? Selbstbedienungs-Bäckereien machen mit anderem  
Verkaufskonzept und niedrigen Preisen herkömmlichen Bäckereien  
Konkurrenz. Aber an welchem Ende wird gespart? Wie groß ist das  
Angebot und wie gut die Qualität der Backwaren? Beraten die  
Mitarbeiter kompetent? Und sind die Filialen ansprechend gestaltet?  
Antworten liefert das Deutsche Institut für Service-Qualität, das den 
Service von fünf mehr...
 
Anja Kling, Alexandra Neldel, Kai Wiesinger, Josephine Preuß, Diana Amft, Hannes Jaenicke u.v.m.! SAT.1 startet mit Star-Aufgebot ins neue Jahr Unterföhring (ots) - 22. November 2013. Zum vierten Mal  
präsentierte SAT.1 sein Deutsche-Fiction-Line-up für die neue Saison  
im Hamburger Kehrwieder Theater. Mit einem großen Star-Aufgebot und  
in Anwesenheit vieler namhafter Produzenten stellte der Sender  
gestern vor 150 geladenen Journalisten und Werbekunden seine  
kommenden großen TV-Events, Serien und TV-Movies vor. 
 
   "An unserem Anspruch und der Qualität halten wir auch in 2014  
fest", verspricht SAT.1-Geschäftsführer Nicolas Paalzow. "Unser  
Engagement im Bereich der deutschen mehr...
 
Save the Children ist besorgt um 25.000 Neugeborene in den Katastrophengebieten auf den Philippinen Berlin (ots) - 25.000 Babys werden nach offiziellen Angaben in den 
nächsten zwei Monaten im Katastrophengebiet auf die Welt kommen. Save 
the Children ist besorgt um den Gesundheitszustand der werdenden  
Mütter und ihrer Babys. Zur medizinischen Versorgung wird Save the  
Children in Kürze neun mobile Kliniken auf den betroffenen Inseln  
Panay und Leyte eröffnen. Heute wird das erste Krankenhaus in Palo  
eröffnet werden. Teil der Arbeit der Hilfsorganisation ist unter  
anderem die Versorgung von Müttern und Babys sowie eine Stillberatung 
in mehr...
 
Ehrgeiziges Radioeins-Projekt gelungen - "Zum Glück" Berlin (ots) - Radioeins vom rbb hält Wort: In nur 22 Tagen  
geschrieben und gedruckt, kommt am Sonnabend, 23. November 2013, das  
Buch "Zum Glück" in den Buchhandel und den radioeins-shop im  
Internet. Angeregt von der diesjährigen ARD-Themenwoche, entstand bei 
Radioeins die ehrgeizige Idee zu einem eigenen, ganz aktuellen  
Glücksbuch in Rekordzeit! Ab 1. November konnten Hörerinnen und Hörer 
über ihre persönlichen Glücksmomente schreiben. Die Resonanz war  
überwältigend. Über tausend Einsendungen sichtete die Redaktion in  
den vergangenen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |