Forsa-Umfrage: Günther Jauch als Deutschlands beliebtester Moderator weiter auf der Überholspur
Geschrieben am 10-01-2013 |   
 
 München (ots) - FRAU IM SPIEGEL wollte wissen, wer der beliebteste 
Moderator Deutschlands ist. Ergebnis der Forsa-Umfrage im Auftrag der 
Peoplezeitschrift: Günther Jauch (56) bleibt auf der Überholspur. Als 
eindeutiger Sieger verweist er seine Kollegen mit insgesamt 41  
Prozent Zustimmung auf die Plätze. Von den jüngeren Befragten  
zwischen 14 und 29 Jahren mag ihn sogar fast die Hälfte (48 Prozent). 
Der erfolgreiche ARD-Polit-Talker und "Wer wird Millionär?"-Moderator 
gilt als skandalfrei, großzügig (rund 75 Millionen soll er in den  
letzten 13 Jahren für gute Zwecke gestiftet haben) und korrekt.  
Öffentlich duzt er nur Kinder und Kumpel Thomas Gottschalk. Auf  
Events begibt er sich selten, am liebsten bleibt Jauch privat. 
 
   Platz zwei der Umfrage belegt mit 14 Prozent "hart aber  
fair"-Moderator Frank Plasberg (55), der seit Sommer 2012 mit  
Kollegin Anne Gesthuysen (43) ("ARD-Morgenmagazin") verheiratet ist.  
Plasbergs Motto: Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen 
- Talk auf Augenhöhe. Seine Reaktion auf das Umfrageergebnis: "So  
lange beliebt nicht mit beliebig verwechselt wird, freue ich mich  
sehr darüber." 
 
   Die Moderatoren-Bronzemedaille holt sich mit neun Prozent Stephan  
Raab (46), der ProSieben mit Sendungen aller Art versorgt. Zum  
Beispiel talkt er vier Mal die Woche und erfand Action-Shows wie die  
Wok-WM. "Ich habe Erfolg, weil ich keine Angst habe, die Gefahr einer 
Niederlage einzugehen", erklärt er sein Rezept. Raabs Ideen punkten  
vor allem bei den 14- bis 29-Jährigen, die ihn mit 22 Prozent auf den 
dritten Platz wählten. 
 
   Auf den weiteren Rängen folgen Markus Lanz (43) mit acht Prozent,  
Jörg Pilawa (47) und Thomas Gottschalk (62) mit jeweils fünf Prozent, 
Johannes B. Kerner (48) mit vier Prozent, Reinhold Beckmann (56) und  
Kai Pflaume (45) mit jeweils drei Prozent sowie Florian Silbereisen  
(31) mit zwei Prozent. 
 
   Insgesamt 1001 Männer und Frauen in Deutschland wurden vom  
Meinungsforschungsinstitut Forsa gefragt: Wer ist ihr  
Lieblings-Moderator? (An 100 % fehlende Angaben = "weiß nicht" /  
"keine davon".) 
 
   Hinweis an Redaktionen: Die Ergebnisse der Umfrage sind bei  
Nennung von FRAU IM SPIEGEL frei verwendbar für Ihre  
Berichterstattung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ulrike Reisch 
Ressortleitung Aktuell  
Frau im Spiegel                             
Tel.: 089-272708977 
E-Mail: ulrike.reisch@frau-im-spiegel.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  440369
  
weitere Artikel: 
- "Harry Potter"-Star Tom Felton und "Downton Abbey"-Beauty Jessica Brown-Findlay im brandneuen, internationalen Event-Zweiteiler "Das verlorene Labyrinth" in SAT.1 (BILD) Unterföhring (ots) - 
 
   Der 20 Millionen US-Dollar teure, zweiteilige Mittelalter-Thriller 
der Münchner Produktionsfirma Tandem Communications ("Die Säulen der  
Erde", "Die Tore der Welt") nach dem Erfolgsroman von Kate Mosse -  
mit "Harry Potter"-Star Tom Felton ("Malfoy"), Golden Globes®  
Gewinner John Hurt, Jessica Brown-Findlay ("Downton Abbey") und  
Bernhard Schir. Der gefeierte Drehbuchautor Adrian Hodges ("My Week  
with Marilyn", "Primeval") adaptierte die Jahrhunderte überspannende  
Story um Liebe und Verrat vor dem Hintergrund mehr...
 
  
- Große Resonanz auf Doku-Initiative der ARD "BLICKPUNKT DEUTSCHLAND" Hamburg (ots) - Mit großem Zuspruch haben Dokumentarfilmer und  
Produzenten in Deutschland auf die neue Dokumentar-Initiative der ARD 
reagiert. 
 
   Unter dem Thema "BLICKPUNKT DEUTSCHLAND: total - halbtotal - nah"  
hat die ARD zu einem Wettbewerb eingeladen: Gesucht wird ein  
hochwertiges und kreatives dokumentarisches Highlight für einen  
Primetime-Sendeplatz im Ersten. Produzenten waren aufgerufen, ihre  
Ideen bis zum 20. Dezember einzureichen. 
 
   Dem Aufruf der ARD sind Dokumentarfilmer und Produzenten mit mehr  
als sechzig zum Teil mehr...
 
  
- "Denk an mich. Dein Rücken" - Kampagne zur Prävention von Rückenbelastungen gestartet (BILD) Berlin (ots) - 
 
   "Denk an mich. Dein Rücken" - das ist das Motto der heute  
gestarteten Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften und  
Unfallkassen, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und  
Gartenbau sowie der Knappschaft. Ihr Ziel: Rückenbelastungen bei der  
Arbeit, in der Schule und in der Freizeit verringern. Dazu werden die 
Kampagnenträger Betrieben und Versicherten in den kommenden drei  
Jahren entsprechende Informationen und Beratungen anbieten.  
Hintergrund der Kampagne sind die nach wie vor hohe Zahl der  mehr...
 
  
- Flexibilitätsstudie: Der klassische Feierabend - ein Auslaufmodell (BILD) Saarbrücken (ots) - 
 
   Mehr Work, weniger Life, keine Balance? Die Grenzen zwischen  
Arbeit und Freizeit verschwimmen, jeder zweite Deutsche ist auch nach 
Feierabend für Berufliches erreichbar. Im Gegenzug reagieren aber  
auch die Arbeitgeber, wie eine Studie von CosmosDirekt und forsa  
zeigt. 
 
   Berufs- und Privatleben unter einen Hut zu bekommen, fordert von  
den Deutschen ein hohes Maß an Flexibilität. Die Grenzen zwischen  
Arbeit und Freizeit verschwimmen: Über die Hälfte der Deutschen (52  
Prozent) ist auch in ihrer Freizeit, mehr...
 
  
- Designobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer-Schmuckstück - Neues Wohnen in alten Mauern (BILD) Grevenbroich/Mayen (ots) - 
 
   Steigende Grundstückspreise machen die Sanierung alter Bausubstanz 
immer attraktiver. Wie aus einem einfachen Siedlungshaus der 40er  
Jahre ein schickes wie bezahlbares Designerobjekt entstand, zeigt ein 
Musterbeispiel aus Grevenbroich: Über die alte Hülle wurde als zweite 
Haut eine wärmedämmende Schieferhaube gestülpt. 
 
   Modern und monolithisch, schick und zeitlos - auch so kann ein  
ehemaliger Sanierungsfall aussehen. Denn kaum jemand vermutet hinter  
der eleganten Schieferfassade ein 70 Jahre altes mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |