"Denk an mich. Dein Rücken" - Kampagne zur Prävention von Rückenbelastungen gestartet (BILD)
Geschrieben am 10-01-2013 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   "Denk an mich. Dein Rücken" - das ist das Motto der heute  
gestarteten Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften und  
Unfallkassen, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und  
Gartenbau sowie der Knappschaft. Ihr Ziel: Rückenbelastungen bei der  
Arbeit, in der Schule und in der Freizeit verringern. Dazu werden die 
Kampagnenträger Betrieben und Versicherten in den kommenden drei  
Jahren entsprechende Informationen und Beratungen anbieten.  
Hintergrund der Kampagne sind die nach wie vor hohe Zahl der  
Rückenerkrankungen und die damit verbundenen Krankheitskosten und  
Produktionsausfälle. 
 
   Rückenbelastungen sind bei der Arbeit keine Seltenheit. Noch immer 
gehört körperlich schwere Arbeit zum Alltag vieler Beschäftigter: zum 
Beispiel in der Produktion, am Bau, aber auch in  
Dienstleistungsberufen wie der Pflege. Das Bewegen schwerer Lasten,  
die Arbeit in Zwangshaltungen und ständig wiederkehrende  
Bewegungsabläufe können die Gesundheit des Muskel-Skelett-Systems  
beeinträchtigen. Neben dieser Überforderung gibt es jedoch auch die  
Unterforderung durch mangelnde Bewegung. Dauerndes Sitzen im Büro, in 
der Schule und in der Freizeit führt dazu, dass die Rückenmuskulatur  
nicht mehr genug aktiviert wird. Nicht zuletzt kann auch zu viel  
Stress sich durch Rückenprobleme bemerkbar machen. 
 
   Vor diesem Hintergrund vermittelt die Kampagne "Denk an mich. Dein 
Rücken" das nötige Wissen, um das richtige Maß an Belastung für den  
Rücken zu finden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beratung der  
Arbeitgeber, denn diese haben eine Reihe von Möglichkeiten, die  
Belastung ihrer Beschäftigten zu verringern: Sie können Arbeitsplätze 
ergonomisch gestalten oder eine Gefährdungsbeurteilung durchführen,  
die körperliche und psychische Belastungen für den Rücken  
berücksichtigt und anschließend die entsprechenden Maßnahmen  
ergreifen. Das verbessert nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten. 
Es lohnt sich auch für den Arbeitgeber. Verschiedene Studien zeigen,  
dass sich Investitionen in die betriebliche Prävention und  
Gesundheitsförderung positiv auswirken. 
 
   Mehr zu den Hintergründen der Kampagne gibt es unter  
www.deinruecken.de. Dort stehen unter anderem viele Hinweise für die  
rückengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen, Broschüren für  
verschiedene Zielgruppen, Hintergrundinformationen und Fakten zur  
Kampagne, die Plakatmotive sowie Pressebilder zur Verfügung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)  
Pressestelle 
Stefan Boltz 
Tel.: 030 288763768 
Fax:  030 288763771 
E-Mail: presse@dguv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  440384
  
weitere Artikel: 
- Flexibilitätsstudie: Der klassische Feierabend - ein Auslaufmodell (BILD) Saarbrücken (ots) - 
 
   Mehr Work, weniger Life, keine Balance? Die Grenzen zwischen  
Arbeit und Freizeit verschwimmen, jeder zweite Deutsche ist auch nach 
Feierabend für Berufliches erreichbar. Im Gegenzug reagieren aber  
auch die Arbeitgeber, wie eine Studie von CosmosDirekt und forsa  
zeigt. 
 
   Berufs- und Privatleben unter einen Hut zu bekommen, fordert von  
den Deutschen ein hohes Maß an Flexibilität. Die Grenzen zwischen  
Arbeit und Freizeit verschwimmen: Über die Hälfte der Deutschen (52  
Prozent) ist auch in ihrer Freizeit, mehr...
 
  
- Designobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer-Schmuckstück - Neues Wohnen in alten Mauern (BILD) Grevenbroich/Mayen (ots) - 
 
   Steigende Grundstückspreise machen die Sanierung alter Bausubstanz 
immer attraktiver. Wie aus einem einfachen Siedlungshaus der 40er  
Jahre ein schickes wie bezahlbares Designerobjekt entstand, zeigt ein 
Musterbeispiel aus Grevenbroich: Über die alte Hülle wurde als zweite 
Haut eine wärmedämmende Schieferhaube gestülpt. 
 
   Modern und monolithisch, schick und zeitlos - auch so kann ein  
ehemaliger Sanierungsfall aussehen. Denn kaum jemand vermutet hinter  
der eleganten Schieferfassade ein 70 Jahre altes mehr...
 
  
- It's Showtime / 20 Bühnen sorgen zehn Tage lang für volles Unterhaltungs- und Showprogramm Berlin (ots) - Das Showprogramm der Grünen Woche 2013: Auf sage  
und schreibe 20 Bühnen werden Spaß und Show, Information und  
Unterhaltung geboten. 
 
   In der Erlebniswelt Heimtiere in Halle 1.2 können sich Tierfreunde 
auf täglich wechselnde Vorführungen mit ausgesuchten Rassehunden und  
Rassekatzen freuen. Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Verbands 
für das deutsche Hundewesen (VDH) präsentiert unter anderem Dackel,  
Dalmatiner, Windhunde und ungarische Hirtenhunde. Zum Programm zählen 
Gehorsamsübungen, Dog Dancing und Frisbee. mehr...
 
  
- Fulminanter Abschluss des ZDF-Dreiteilers /
Hohe Online-Nutzung zu "Das Adlon. Eine Familiensaga" Mainz (ots) - Auch der letzte Teil "Das Adlon. Eine Familiensaga"  
bescherte dem ZDF Platz 1 in der Zuschauergunst. Am Mittwoch, 9.  
Januar 2013, 20.15 Uhr, verfolgten mit 8,74 Millionen (25,7 Prozent  
Marktanteil) nochmals mehr Zuschauer die wechselvolle Geschichte des  
Berliner Luxushotels. Das ZDF konnte mit 18,9 Prozent beziehungsweise 
14,4 Prozent wieder sowohl die sehintensive Zeit zwischen 19.00 und  
23.00 Uhr als auch den gesamten Tag für sich entscheiden. 
 
   Auch im Internet war "Das Adlon. Eine Familiensaga" ein Renner:  
Die mehr...
 
  
- Schäden an der Heizungssteuerung: Schadenmeldungen nicht immer plausibel Berlin (ots) - Zu Beginn der Heizungsperiode werden den deutschen  
Sachversicherern oft zahlreiche Schäden an Heizungssteuerungen  
gemeldet. Ein Großteil davon soll durch Blitz- oder  
Überspannungsschäden entstanden sein. Eine Untersuchung von knapp  
19.000 Schäden an Heizungssteuerungen durch Sachverständige hat jetzt 
ergeben, dass bei rund 30 Prozent der Fälle kein Blitz- oder  
Überspannungsschaden vorlag. Der geltend gemachte Schaden war nicht  
plausibel und konnte sich nicht wie geschildert ereignet haben.  
"Immer mehr Versicherer lassen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |