| | | Geschrieben am 09-01-2013 PAN kunstforum niederrhein präsentiert: ELVIRA BACH - Durch die Jahre... / 15.12.2012 - 31.03.2013 (BILD)
 | 
 
 Emmerich a. Rhein (ots) -
 
 AUSSTELLUNG ELVIRA BACH / 15.12.2012-31.03.2013
 
 Agnetenstr. 2, 46446 Emmerich a. Rhein
 
 Das PAN kunstforum niederrhein präsentiert:
 ELVIRA BACH - Durch die Jahre...
 
 Die Ausstellung zeigt großformatige Werke der "Jungen Wilde". Im
 Zentrum ihrer Arbeiten steht die Frau, emanizipiert und sinnlich
 zugleich. Es ist nicht irgendeine Frau, sondern die Künstlerin
 selbst, die unter Anwendung expressiver Farben den Betrachter in
 ihren Bann zieht.
 
 Elvira Bach wurde 1951 im Taunus geboren. In den 70er Jahren
 studierte sie an der Hochschule der Künste in Westberlin bei Hann
 Trier. Internationalen Durchbruch erreichte sie durch die Einladung
 zur Documenta 7 sowie Teilnahme an weltweiten Ausstellungen u.a. im
 Guggenheim Museum New York.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Christiane van Haaren M.A., 0170-3488712, vanhaarenchris@aol.com
 Reimund Sluyterman v. Langeweyde, 0171-5334009, rsl@stb-sluyterman.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 440138
 
 weitere Artikel:
 
 | 
tz München: Ende der Missbrauchsstudie: Vertane Chance, versäumte Pflicht München (ots) - Es wäre die Chance gewesen für die katholische  
Kirche: Das Forschungsprojekt der Kriminologen hätte den Diözesen  
helfen können, das zu tun, was sie seit Jahren predigen, aber bislang 
schuldig geblieben sind. Aufzuklären, welche menschenverachtenden  
Vergehen hinter den Mauern einiger kirchlicher Einrichtungen seit  
1945 begangen wurden. Rückgrat zu zeigen, indem sie die Studie als  
Schritt nach vorn, als Präventionsmaßnahme begreifen, nicht als  
Angriff. Wahre Nächstenliebe zu beweisen, indem sie den Opfern mit  
der schonungslosen mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Die Kirche bleibt im Missbrauchsskandal unter Generalverdacht =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Was bisher bekannt wurde, ist schon schlimm  
genug. Aber die katholische Kirche wollte die Geschichte des  
Kindesmissbrauchs in ihren Einrichtungen voll und ganz ans Licht  
bringen. Das war und ist die richtige Entscheidung. Doch nun gerät  
die wichtige Aufklärungsarbeit zur Schlammschlacht zwischen Bischöfen 
und einem Wissenschaftler. Vieles spricht dafür, dass die Wahrheit  
den Würdenträgern dann doch zu unangenehm geworden ist. Aber dass die 
Kirche dem Forscher und Kriminologen Christian Pfeiffer das Vertrauen 
entzog, mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu  Skandalarzt Stuttgart (ots) - Um den Laden am Laufen zu halten, heuern manche  
Kliniken offenbar auch Ärzte zweiter oder dritter Wahl an. Selbst ein 
Dr. Frankenstein darf weiter arbeiten - natürlich unter  
fachmännischer Aufsicht. Ausbaden müssen das die vielen ausländischen 
Honorarärzte, die gute Arbeit leisten und eine weiße Weste haben. Sie 
werden künftig von ihren Patienten noch argwöhnischer betrachtet  
werden. Vertrauen ist halt schnell verspielt. Umso wichtiger wäre,  
dass der Fall zügig Konsequenzen hat. Damit der monströse Fall des  
Dr. Frankenstein mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Theater / Enke Osnabrück (ots) - Gefahr des Eigentors 
 
   Das Theater ist seit einigen Jahren dokumentarischer geworden, um  
nah an unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit zu bleiben. Damit  
verschafft es sich neue Brisanz, und neue Zuschauer. Doch der  
Versuch, eher abstrakte kollektive Phänomene wie die Depression zu  
personalisieren wie am Berliner Gorki Theater, berührt leicht die  
Privatsphäre. Und im Fall des Torwarts Robert Enke und seiner Familie 
Traumata, die nicht einfach zu Kunst verwurstet werden dürfen. Enkes  
Witwe geht noch einen Schritt mehr...
 
Die 11. Movimentos Festwochen der Autostadt mit dem Thema "Toleranz" (BILD) Wolfsburg (ots) - 
 
   Die Autostadt in Wolfsburg veranstaltet vom 2. April bis 5. Mai  
2013 zum elften Mal die Movimentos Festwochen. Unter der  
Schirmherrschaft von Bernd Osterloh, Gesamt- und  
Konzernbetriebsratsvorsitzender der Volkswagen AG, treten  
Tanzensembles aus aller Welt mit zahlreichen Deutschlandpremieren  
sowie einer Europa- und einer Weltpremiere auf. Klassik-, Jazz- und  
Popkonzerte, szenische Lesungen und Theateraufführungen bringen große 
Künstlerpersönlichkeiten nach Wolfsburg, Braunschweig und  
Königslutter. Den Auftakt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |