| | | Geschrieben am 09-01-2013 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu  Skandalarzt
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Um den Laden am Laufen zu halten, heuern manche
 Kliniken offenbar auch Ärzte zweiter oder dritter Wahl an. Selbst ein
 Dr. Frankenstein darf weiter arbeiten - natürlich unter
 fachmännischer Aufsicht. Ausbaden müssen das die vielen ausländischen
 Honorarärzte, die gute Arbeit leisten und eine weiße Weste haben. Sie
 werden künftig von ihren Patienten noch argwöhnischer betrachtet
 werden. Vertrauen ist halt schnell verspielt. Umso wichtiger wäre,
 dass der Fall zügig Konsequenzen hat. Damit der monströse Fall des
 Dr. Frankenstein möglichst rasch wieder aus den Köpfen kommt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 440316
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Theater / Enke Osnabrück (ots) - Gefahr des Eigentors 
 
   Das Theater ist seit einigen Jahren dokumentarischer geworden, um  
nah an unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit zu bleiben. Damit  
verschafft es sich neue Brisanz, und neue Zuschauer. Doch der  
Versuch, eher abstrakte kollektive Phänomene wie die Depression zu  
personalisieren wie am Berliner Gorki Theater, berührt leicht die  
Privatsphäre. Und im Fall des Torwarts Robert Enke und seiner Familie 
Traumata, die nicht einfach zu Kunst verwurstet werden dürfen. Enkes  
Witwe geht noch einen Schritt mehr...
 
Die 11. Movimentos Festwochen der Autostadt mit dem Thema "Toleranz" (BILD) Wolfsburg (ots) - 
 
   Die Autostadt in Wolfsburg veranstaltet vom 2. April bis 5. Mai  
2013 zum elften Mal die Movimentos Festwochen. Unter der  
Schirmherrschaft von Bernd Osterloh, Gesamt- und  
Konzernbetriebsratsvorsitzender der Volkswagen AG, treten  
Tanzensembles aus aller Welt mit zahlreichen Deutschlandpremieren  
sowie einer Europa- und einer Weltpremiere auf. Klassik-, Jazz- und  
Popkonzerte, szenische Lesungen und Theateraufführungen bringen große 
Künstlerpersönlichkeiten nach Wolfsburg, Braunschweig und  
Königslutter. Den Auftakt mehr...
 
NDR Koproduktion für Oscar nominiert Hamburg (ots) - Der Film "Töte zuerst - Der israelische  
Geheimdienst" ("The Gatekeepers") von Regisseur Dror Moreh ist in der 
Kategorie beste Dokumentation für den Oscar nominiert. Das gab am  
Donnerstag, 10. Januar, die Academy of Motion Picture Arts and  
Sciences in Los Angeles bekannt. Die Koproduktion des NDR mit dem  
israelischen Fernsehen IBA und ARTE France gewährt exklusive  
Einblicke in die israelische Besatzungspolitik: In Morehs Film treten 
erstmals alle sechs noch lebenden ehemaligen Chefs des  
Innengeheimdienstes Israels ("Schin mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Handball-WM Bielefeld (ots) - Am 4. Februar 2007 sahen 16,17 Millionen  
Menschen das Finale der Handball-WM zwischen Deutschland und Polen in 
der ARD. Das bescherte dem Ersten einen Marktanteil von 58,3 Prozent. 
Fünf Jahre später freuten sich mehr als acht Millionen Zuschauer mit, 
als die Beach-Boys Jonas Reckermann/Julius Brink Olympia-Gold  
gewannen. Es geht also: Eine Trend- oder Randsportart und die  
zweitpopulärste Ballsportart in Deutschland locken Zuschauer an. Der  
Handball schafft dabei sogar Zahlen, die denen des Fußballs ähneln.  
Wobei wir mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Manfred Rekowski ist der neue Präses der rheinischen Kirche =
von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Man darf es getrost als Überraschung werten,  
dass Manfred Rekowski der neue Präses der rheinischen Kirche wird.  
Klare Favoritin war schließlich für Außenstehende Petra Bosse-Huber,  
die lange Jahre Vize-Präses und in der Öffentlichkeit deutlich  
präsenter war als Rekowski. Doch der Wuppertaler setzte sich gegen  
die Wuppertalerin durch. Die dritte Bewerberin, die Ostberlinerin  
Ellen Ueberschär, hatte wie erwartet keine realistische Chance. 
 
   Nun also Rekowski. Er hat das Vertrauen der Mehrheit gerade auch  
deshalb, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |