| | | Geschrieben am 10-01-2013 NDR Koproduktion für Oscar nominiert
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der Film "Töte zuerst - Der israelische
 Geheimdienst" ("The Gatekeepers") von Regisseur Dror Moreh ist in der
 Kategorie beste Dokumentation für den Oscar nominiert. Das gab am
 Donnerstag, 10. Januar, die Academy of Motion Picture Arts and
 Sciences in Los Angeles bekannt. Die Koproduktion des NDR mit dem
 israelischen Fernsehen IBA und ARTE France gewährt exklusive
 Einblicke in die israelische Besatzungspolitik: In Morehs Film treten
 erstmals alle sechs noch lebenden ehemaligen Chefs des
 Innengeheimdienstes Israels ("Schin Bet") vor die Kamera und
 berichten offen und auch zum Teil sehr selbstkritisch über ihre
 Arbeit. Sie sprechen unverhohlen u. a. über gezielte Tötungen von
 Palästinenserführern, über Bombenabwürfe auf Gaza, aber auch über den
 Terror ultraorthodoxer Juden. Die Oscars werden am 24. Februar in Los
 Angeles verliehen.
 
 NDR Intendant Lutz Marmor: "Der Oscar ist die höchste
 Auszeichnung, die ein Film bekommen kann. Dass eine Koproduktion des
 NDR als eine der weltweit besten fünf Dokumentationen für den Preis
 nominiert wurde, ist ein Riesenerfolg und belohnt das große
 Engagement des NDR für den Dokumentarfilm . Ich beglückwünsche die
 Macher des Films sehr herzlich. Glückwunsch auch an Patricia
 Schlesinger und Barbara Biemann, die stets an den schwierigen Stoff
 geglaubt und den Film redaktionell kompetent begleitet haben. Für den
 24. Februar drücke ich die Daumen! "
 
 Der Schin Bet ist zuständig für die innere Sicherheit in Israel
 und den besetzten Gebieten Westjordanland und Gaza. Seit dem Sieg
 seiner Streitkräfte im Sechstagekrieg 1967 ist es Israel nicht
 gelungen, dauerhaft Frieden zu schließen. Die sechs für den Film
 "Töte zuerst" interviewten Leiter des Schin Bet standen seit Ende des
 Krieges im Zentrum aller sicherheitsrelevanten politischen
 Entscheidungen Israels. Sie berieten alle Premierminister, ihre
 Einschätzungen und Ansichten hatten - und haben - erheblichen
 Einfluss auf die israelische Politik.
 
 Dror Morehs Dokumentarfilm feiert Erfolge auf der ganzen Welt. Die
 National Society der Film Critics der Vereinigten Staaten verlieh ihm
 unlängst den Preis als bester Dokumentarfilm des Jahres. Auch auf
 Festivals u. a. in Toronto und Amsterdam erregte die Dokumentation
 Aufsehen. Am vergangenen Wochenende lief der Film in den israelischen
 Kinos an.
 
 Das Erste zeigt "Töte zuerst" am Mittwoch, 3. April, um 22.45 Uhr.
 
 10. Januar 2013/IB
 
 
 
 Pressekontakt:
 Norddeutscher Rundfunk
 Presse und Information
 Iris Bents
 Tel: 040-4156-2304
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 440479
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Handball-WM Bielefeld (ots) - Am 4. Februar 2007 sahen 16,17 Millionen  
Menschen das Finale der Handball-WM zwischen Deutschland und Polen in 
der ARD. Das bescherte dem Ersten einen Marktanteil von 58,3 Prozent. 
Fünf Jahre später freuten sich mehr als acht Millionen Zuschauer mit, 
als die Beach-Boys Jonas Reckermann/Julius Brink Olympia-Gold  
gewannen. Es geht also: Eine Trend- oder Randsportart und die  
zweitpopulärste Ballsportart in Deutschland locken Zuschauer an. Der  
Handball schafft dabei sogar Zahlen, die denen des Fußballs ähneln.  
Wobei wir mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Manfred Rekowski ist der neue Präses der rheinischen Kirche =
von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Man darf es getrost als Überraschung werten,  
dass Manfred Rekowski der neue Präses der rheinischen Kirche wird.  
Klare Favoritin war schließlich für Außenstehende Petra Bosse-Huber,  
die lange Jahre Vize-Präses und in der Öffentlichkeit deutlich  
präsenter war als Rekowski. Doch der Wuppertaler setzte sich gegen  
die Wuppertalerin durch. Die dritte Bewerberin, die Ostberlinerin  
Ellen Ueberschär, hatte wie erwartet keine realistische Chance. 
 
   Nun also Rekowski. Er hat das Vertrauen der Mehrheit gerade auch  
deshalb, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu USA / Film / Oscar Osnabrück (ots) - Schwarzer Award? 
 
   Für deutsche Produktionen sind historische Stoffe ein deutlicher  
Oscar-Vorteil: Bei "Blechtrommel" und "Leben der Anderen" hat das  
geholfen. Diesmal scheint Hollywood sich aber auch mal für die  
Geschichte des eigenen Landes zu interessieren: Mit "Lincoln" und  
"Django Unchained" zählen gleich zwei Sklaverei-Filme zu den  
Favoriten - wenn auch sehr unterschiedliche. Man darf gespannt sein,  
was besser ankommt: der wüste Spaghetti-Western von Tarantino oder  
Spielbergs feierliche Beschwörung des mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Ein eleganter Abschluss - Kommentar von Lucas Wiegelmann über Sir Simon Rattles Ausstieg bei den Berliner Philharmonikern Berlin (ots) - Einer der begehrtesten Jobs der Klassikwelt wird  
neu ausgeschrieben: Sir Simon Rattle, seit 2002 Chefdirigent der  
Berliner Philharmoniker, wird seinen noch bis 2018 laufenden Vertrag  
nicht mehr verlängern. Er werde dann kurz vor seinem 64.Geburtstag  
stehen, sagte Rattle am Donnerstag, und als gebürtiger Liverpooler  
"kann man diesen besonderen Geburtstag nicht ohne die Frage der  
Beatles ,Will you still need me when I'm 64?' begehen". Er sei  
sicher, "dass es dann an der Zeit ist, dass jemand anderes die große  
und großartige mehr...
 
WAZ: "Jungsein ist nicht alles"
Schauspieler Jügen Vogel spricht im Interview über die ewige Jugend Essen (ots) - Undressierte Männer in schwierigen Lebenslagen - so  
was liegt ihnen im Blut. Jürgen Vogel und Götz George haben zum  
ersten Mal einen TV-Film zusammen gemacht. Zum Interview mit der  
WAZ-Mediengruppe kommt Vogel in schwarzer Lederjacke und  
nachdenklicher Stimmung und spricht übers Altwerden und übers  
Jungbleiben. Von Julia Emmrich. 
 
   George wird dieses Jahr 75 -  und er macht das vor: Alt werden,  
aber ein starker Typ bleiben. 
 
   Jürgen Vogel: Götz ist jedenfalls ein richtiger Kerl. Nicht so ein 
Kopfschauspieler. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |