| | | Geschrieben am 10-01-2013 Die 11. Movimentos Festwochen der Autostadt mit dem Thema "Toleranz" (BILD)
 | 
 
 Wolfsburg (ots) -
 
 Die Autostadt in Wolfsburg veranstaltet vom 2. April bis 5. Mai
 2013 zum elften Mal die Movimentos Festwochen. Unter der
 Schirmherrschaft von Bernd Osterloh, Gesamt- und
 Konzernbetriebsratsvorsitzender der Volkswagen AG, treten
 Tanzensembles aus aller Welt mit zahlreichen Deutschlandpremieren
 sowie einer Europa- und einer Weltpremiere auf. Klassik-, Jazz- und
 Popkonzerte, szenische Lesungen und Theateraufführungen bringen große
 Künstlerpersönlichkeiten nach Wolfsburg, Braunschweig und
 Königslutter. Den Auftakt des Festivals gestalten die jungen Tänzer
 der Movimentos Akademie mit ihrer eigenen Produktion zum
 Festivalmotto "Toleranz".
 
 "In unserer globalisierten Welt können wir ohne Toleranz, ohne die
 Anerkennung von anderen Kulturen, Lebensweisen und Glaubensrichtungen
 nicht existieren. Vor allem in der Kunst wird das Thema ja nicht
 zufällig immer wieder aufgegriffen", erklären Bernd Kauffmann und Dr.
 Maria Schneider, die künstlerischen Leiter des Festivals. "In den
 zahlreichen Veranstaltungen möchten wir den Besuchern von Movimentos
 die Gelegenheit geben, sich dem Festivalmotto auf ihre Weise zu
 nähern. So können wir Anregungen und Inspirationen geben, historische
 Erinnerungen wach werden lassen", so Dr. Maria Schneider,
 Kreativdirektorin der Autostadt weiter.
 
 Bernd Osterloh hat die Schirmherrschaft für die diesjährigen
 Festwochen übernommen: "Als internationales Unternehmen sind wir vom
 Miteinander verschiedenster Kulturen geprägt; Respekt und Toleranz
 sind ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von Volkswagen.
 Movimentos lässt diese Haltung in der Kunst sichtbar werden,
 hinterfragt aber auch und regt nicht zuletzt einen Dialog an - die
 notwendige Basis jeglicher Toleranz."
 
 Zu den insgesamt 51 Veranstaltungen in Wolfsburg und der Region
 erwartet die Autostadt erneut mehrere zehntausend nationale und
 internationale Gäste. "Movimentos ist aus dem europäischen
 Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Längst sind die Festwochen als
 Plattform für modernen Tanz aus aller Welt und für junge Künstler,
 aber auch für außergewöhnliche Projekte und Kooperationen bekannt.
 Mit jährlich rund 30.000 Besuchern ist Movimentos über die Jahre zu
 einem kulturellen Aushängeschild für die Autostadt, den Volkswagen
 Konzern und die Region geworden", sagt Otto Ferdinand Wachs,
 Geschäftsführer der Autostadt.
 
 Die Künstler der 11. Movimentos Festwochen
 
 Den Auftakt im historischen KraftWerk, der Hauptspielstätte von
 Movimentos, macht die israelische Kibbutz Contemporary Dance Company
 mit der Deutschlandpremiere der Arbeit "If At All" von Rami Be`er.
 Mit der Compagnie Jant-Bi Jigeen ist erstmals eine afrikanische
 zeitgenössische Tanzcompany bei Movimentos vertreten. Neun
 Tänzerinnen aus dem Senegal zeigen die Deutschlandpremiere von
 "Afro-Dites / Kaddu Jigeen!". Drei Arbeiten von drei Choreografen
 zeigt die São Paulo Companhia de Dança, darunter eine Weltpremiere
 des renommierten deutschen Choreografen Marco Goecke. Mit der
 humorvollen Choreografie und deutschen Erstaufführung "Don Quichotte
 du Trocadéro" ist José Montalvo wieder in Wolfsburg zu Gast.
 Ebenfalls Deutschlandpremieren sind die beiden Choreografien des
 Fabulous Beast Dance Theatre aus Carrick-on-Shannon in Irland - das
 Ensemble bringt mit "Petrouchka" und "Le Sacre du Printemps" zwei
 Ballettklassiker des frühen 20. Jahrhunderts auf die Bühne.
 
 Mit verschiedenen literarischen Zugängen zum Thema "Toleranz"
 beschäftigen sich Schauspieler wie Sophie Rois, Alexander Fehling,
 Joachim Król, Boris Aljinovic, Ulrich Noethen oder Klaus Maria
 Brandauer in szenischen Lesungen und Theaterstücken. Eine
 Veranstaltung der Movimentos Festwochen in Zusammenarbeit mit der
 Stiftung Ev.-luth. Domkirche St. Blasii zu Braunschweig ist die
 Lesung großer Toleranzschriften im Braunschweiger Dom mit Iris
 Berben, Matthias Brandt, Burghart Klaußner und Thomas Thieme.
 
 Aufstrebende und bereits etablierte Künstler der Klassik-Szene
 erleben Besucher bei den Matineen und Soireen: Daniel Beilschmidt an
 der Orgel ist den Movimentos Besuchern aus den vergangenen Jahren ein
 Begriff, doch auch Gesang, beispielsweise mit der Sopranistin Cecilia
 de Maizière oder dem Vokalensemble Amarcord stehen auf dem Spielplan.
 Ein ganz besonderes Konzertereignis versprechen die vier jungen
 Pianisten Sebastian Knauer, Yorck Kronenberg, Annika Treutler und
 Nikolaus Rexroth, die in Begleitung des Zürcher Kammerorchesters
 Klavierkonzerte von Bach auf die Bühne des Wolfsburger Theaters
 bringen.
 
 Mit zwei Konzerten im historischen KraftWerk ist die weltweit
 bekannte deutsche Band  Rammstein zu sehen. Mit ihrer Musik, aber
 auch ihrer Herkunft trifft Rammstein den Kern des Festivalthemas und
 eignet sich wie kaum eine andere Band, den Dialog und die aktive
 Auseinandersetzung mit dem Begriff "Toleranz" anzustoßen. Den
 Newcomern der Popmusik geben die Movimentos Festwochen in diesem Jahr
 eine eigene Plattform: Das Veranstaltungsformat MOVE ON UP
 präsentiert in der intimen Atmosphäre des Kulturzentrums Hallenbad am
 Schachtweg in Wolfsburg Jungstars wie Sophie Hunger oder Stabil
 Elite.
 
 Bei den Jazzkonzerten im ZeitHaus der Autostadt sind unter anderen
 der junge norwegische Saxophonist Marius Neset, Concha Buika, Avishai
 Cohen und die Beatboxerin Butterscotch zu Gast. "A tribute to
 tolerance" heißt das Konzert mit Abdullah Ibrahim, einer besonderen
 Veranstaltung im Kaiserdom Königslutter mit der Symbolfigur des
 afrikanischen Jazz.
 
 Karten & Serviceinformationen
 
 Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen der 11. Movimentos
 Festwochen beginnt am Montag, den 14. Januar 2013. Tickets erhalten
 Sie über die kostenfreie Tickethotline der Autostadt 0800 288 678
 238, im Internet unter www.eventim.de und an allen bekannten
 Vorverkaufsstellen. Für die beiden Konzerte von Rammstein sind Steh-
 und Sitzplatzkarten mit freier Platzwahl ausschließlich über die
 Onlineplattform www.tickets.de ab dem 2. Februar 2013, 9.00 Uhr
 erhältlich. Pro Person können maximal zwei personalisierte Karten zum
 Preis von je 77 Euro inkl. Gebühren erworben werden. Die
 Konzertkarten sind nicht übertragbar.
 
 Weitere Informationen zu den Movimentos Festwochen der Autostadt
 in Wolfsburg stehen auf der Internetseite www.movimentos.de zur
 Verfügung, wie auch in der kostenlosen Movimentos iPhone App.
 Erstmals ist es möglich, direkt über die App Tickets zu erwerben. Auf
 der Facebook-Seite der Autostadt finden Interessierte ebenfalls
 umfassende Informationen rund um das Festival in einer eigenen
 Facebook-App. Der digitale Movimentos Newsletter informiert
 regelmäßig über Aktuelles zum Festival und dessen Künstler.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Pressestelle der Autostadt
 Telefon: +49 (0)5361 / 40-1444
 E-Mail: pressestelle@autostadt.de
 www.autostadt.de
 www.movimentos.de/presse
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 440406
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NDR Koproduktion für Oscar nominiert Hamburg (ots) - Der Film "Töte zuerst - Der israelische  
Geheimdienst" ("The Gatekeepers") von Regisseur Dror Moreh ist in der 
Kategorie beste Dokumentation für den Oscar nominiert. Das gab am  
Donnerstag, 10. Januar, die Academy of Motion Picture Arts and  
Sciences in Los Angeles bekannt. Die Koproduktion des NDR mit dem  
israelischen Fernsehen IBA und ARTE France gewährt exklusive  
Einblicke in die israelische Besatzungspolitik: In Morehs Film treten 
erstmals alle sechs noch lebenden ehemaligen Chefs des  
Innengeheimdienstes Israels ("Schin mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Handball-WM Bielefeld (ots) - Am 4. Februar 2007 sahen 16,17 Millionen  
Menschen das Finale der Handball-WM zwischen Deutschland und Polen in 
der ARD. Das bescherte dem Ersten einen Marktanteil von 58,3 Prozent. 
Fünf Jahre später freuten sich mehr als acht Millionen Zuschauer mit, 
als die Beach-Boys Jonas Reckermann/Julius Brink Olympia-Gold  
gewannen. Es geht also: Eine Trend- oder Randsportart und die  
zweitpopulärste Ballsportart in Deutschland locken Zuschauer an. Der  
Handball schafft dabei sogar Zahlen, die denen des Fußballs ähneln.  
Wobei wir mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Manfred Rekowski ist der neue Präses der rheinischen Kirche =
von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Man darf es getrost als Überraschung werten,  
dass Manfred Rekowski der neue Präses der rheinischen Kirche wird.  
Klare Favoritin war schließlich für Außenstehende Petra Bosse-Huber,  
die lange Jahre Vize-Präses und in der Öffentlichkeit deutlich  
präsenter war als Rekowski. Doch der Wuppertaler setzte sich gegen  
die Wuppertalerin durch. Die dritte Bewerberin, die Ostberlinerin  
Ellen Ueberschär, hatte wie erwartet keine realistische Chance. 
 
   Nun also Rekowski. Er hat das Vertrauen der Mehrheit gerade auch  
deshalb, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu USA / Film / Oscar Osnabrück (ots) - Schwarzer Award? 
 
   Für deutsche Produktionen sind historische Stoffe ein deutlicher  
Oscar-Vorteil: Bei "Blechtrommel" und "Leben der Anderen" hat das  
geholfen. Diesmal scheint Hollywood sich aber auch mal für die  
Geschichte des eigenen Landes zu interessieren: Mit "Lincoln" und  
"Django Unchained" zählen gleich zwei Sklaverei-Filme zu den  
Favoriten - wenn auch sehr unterschiedliche. Man darf gespannt sein,  
was besser ankommt: der wüste Spaghetti-Western von Tarantino oder  
Spielbergs feierliche Beschwörung des mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Ein eleganter Abschluss - Kommentar von Lucas Wiegelmann über Sir Simon Rattles Ausstieg bei den Berliner Philharmonikern Berlin (ots) - Einer der begehrtesten Jobs der Klassikwelt wird  
neu ausgeschrieben: Sir Simon Rattle, seit 2002 Chefdirigent der  
Berliner Philharmoniker, wird seinen noch bis 2018 laufenden Vertrag  
nicht mehr verlängern. Er werde dann kurz vor seinem 64.Geburtstag  
stehen, sagte Rattle am Donnerstag, und als gebürtiger Liverpooler  
"kann man diesen besonderen Geburtstag nicht ohne die Frage der  
Beatles ,Will you still need me when I'm 64?' begehen". Er sei  
sicher, "dass es dann an der Zeit ist, dass jemand anderes die große  
und großartige mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |