| | | Geschrieben am 01-11-2012 Mitteldeutsche Zeitung: Sodawerk
Zu viel Salz belastet die Bode
 | 
 
 Halle (ots) - Umweltschützer erheben schwere Vorwürfe gegen das
 Sodawerk Staßfurt (Salzlandkreis). Der Verein "VSR-Gewässerschutz"
 wirft der Firma vor, durch Salzeinleitungen die Artenvielfalt in Bode
 und Saale zu gefährden. Das berichtet die in Halle erscheinende
 "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe. Die Rede ist von
 "Todeszonen für bestimmte Fischarten". Das Umweltministerium in
 Magdeburg bestätigte das Problem der Salzeinleitung. Man sei deswegen
 "bereits mit dem Sodawerk im Gespräch", sagte Ministeriumssprecherin
 Jeanette Tandel der MZ. Bis Ende 2021 müsse eine Regelung gefunden
 werden, um die geltende Wasserrichtlinie umzusetzen. Das könnte
 durchaus auf eine Pipeline hinauslaufen. "Diskutiert werden dabei
 auch technische Lösungen, das salzhaltige Abwasser zu einem
 leistungsfähigeren Gewässer, der Saale oder der Elbe, abzuleiten", so
 Tandel.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 426382
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Energiegipfel im Kanzleramt / "Alle an der Energiewende beteiligten Akteure brauchen mehr Planungssicherheit" Berlin (ots) - Anlässlich des am Freitag stattfindenden  
Energiegipfels der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin 
Angela Merkel fordert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) klare  
Aussagen zur gesamtstaatlichen Umsetzung der Energiewende und einen  
tragfähigen Zeitplan für die Branche. VKU-Hauptgeschäftsführer  
Hans-Joachim Reck: "Alle beteiligten Akteure der Energiewende  
brauchen Planungssicherheit. Ohne einen verlässlichen Rahmen bleiben  
die Investitionen aus, die wir zur Erreichung der ambitionierten  
Ziele brauchen. mehr...
 
"Bundeskanzlerin muss jetzt handeln!" / "Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen!" Berlin (ots) - Anlässlich des Energiegipfels der Bundeskanzlerin  
mit den Ministerpräsidenten am 2. November 2012 in Kanzleramt fordert 
der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk: 
 
   "Bundeskanzlerin muss jetzt handeln!" 
 
   "Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen!" 
 
   "Die Hälfte der Bevölkerung ist laut ARD-Deutschlandtrend nicht  
mehr bereit, steigende Preise für die Energiewende in Kauf zu nehmen. 
Es ist daher ein wichtiges Signal, dass sich jetzt auch die  
Ministerpräsidenten darauf geeinigt mehr...
 
NABU zum morgigen Energiegipfel: Politisches Geschacher um Ausbauziele für erneuerbare Energien beenden Berlin (ots) - Mit Blick auf den morgigen Energiegipfel von Bund  
und Ländern fordert der NABU  eine bessere Verzahnung der Ausbauziele 
des Bundes mit den Einzelinteressen der Länder. "Statt verzerrte  
Kostendebatten zu führen und über Ausbauziele für die Erneuerbaren zu 
feilschen, müssen sich die Bundeskanzlerin und die  
Ministerpräsidenten endlich ihrer Verantwortung für die Koordination  
der Energiewende stellen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auch  
um das Ausmaß an benötigten Flächen für den Ausbau der erneuerbaren  
Energien mehr...
 
Erwartungen der Energieintensiven Industrien an dritten Energiegipfel / "Wir brauchen einen Energiepakt für Deutschland" Berlin (ots) - Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) 
haben eine schnelle und parteienübergreifende Gesetzesinitiative zur  
Reform des EEG gefordert. EID-Sprecher und Hauptgeschäftsführer der  
WirtschaftsVereinigung Metalle, Martin Kneer, sagte: "Wir brauchen  
einen nationalen Energiepakt, in dem alle Akteure aus Politik,  
Wirtschaft, und Gesellschaft in einer konzertierten Aktion handeln.  
Sonst explodieren die Energiepreise für Bürger und Industrie." 
 
   EID-Sprecher und Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands  
Baustoffe, mehr...
 
Bundesrat muss Antibiotika-Einsatz in Massentierhaltung drosseln. BUND startet Kampagne "K.O. den Tierfabriken" Berlin (ots) - Vor der morgen im Bundesrat stattfindenden ersten  
Beratung der Novelle des Arzneimittelgesetzes hat der Bund für Umwelt 
und Naturschutz Deutschland (BUND) Nachbesserungen der  
Gesetzesvorlage gefordert. "Das dem Bundesrat vorliegende  
Arzneimittelgesetz wird den Antibiotika-Missbrauch in der Tierhaltung 
nicht wirksam bekämpfen. Für den Einsatz von Antibiotika brauchen wir 
ein absolutes Senkungsziel. Außerdem müssen Haltungsbedingungen, die  
den massiven Einsatz von Antibiotika notwendig machen, verboten  
werden", sagte der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |