FT: Kommentar zu Biomasse
Geschrieben am 26-07-2012 |   
 
 Flensburg (ots) - Es gibt sinnvolle Biomasse-Projekte und solche,  
die für Umwelt und Klima sogar schädlich sind. Oder anders gesagt, es 
gibt gute und böse Biogasanlagen. Schlecht abgedeckte Gär-Restelager, 
die klimaschädliches Gas emittieren, Betreiber, die sich um die  
Verwendung der nötigen Filter drücken und riesige Anlagen, für die  
der Mais über zig Kilometer herangefahren werden muss, können  
sicherlich nicht als ökologisch sinnvoll bezeichnet werden. Andere  
Anlagen hingegen, die außer Mais auch Abfall vergären und deren   
Wärme ganze Dörfer beheizen, können durchaus klimafreundliche und  
effiziente Stromerzeuger sein. Lange genug hat die Politik die  
Betreiber von Biogasanlagen an der  langen Leine laufen lassen, damit 
sich diese neue Kraftwerksform etablieren konnte. Nun müssen endlich  
wieder Umwelt- und Klimaschutzgedanken im Vordergrund stehen und die  
Biomasse zu dem gemacht werden was sie sein könnte - eine steuerbare, 
erneuerbare Energiequelle, die wir neben dem fluktuierenden Wind- und 
Sonnenstrom gut gebrauchen können. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Flensburger Tageblatt 
Stephan Richter 
Telefon: 0461 808-1060 
redaktion@shz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408734
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Und ewig grüßt das Rating-Tier
 
Zur Bewertungsflut durch Moody's Cottbus (ots) - Moody's, die Ratingagentur mit der Kleinschreibung 
in der Bewertung, hat sich in den vergangenen Tagen das Musterland  
Deutschland etwas genauer angeschaut und verhängte nacheinander erst  
für den Bund, dann für etliche seiner Bundesländer, darunter sogar  
Bayern, und jetzt auch noch für etliche Banken den Ausblick "Aaa  
negativ". Das bedeutet: Supergut, aber eventuell könnten all diese  
derzeit überaus zahlungsfähigen Ebenen irgendwann von der Euro-Krise  
betroffen sein. Dann nämlich, wenn sich Zahlungsausfälle zum Beispiel mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Unausgegoren Karlsruhe (ots) - Mitt Romney wandelt außenpolitisch auf den  
Spuren George W. Bushs. Der republikanische Präsidentschaftskandidat  
umgibt sich nicht nur mit Beratern, die dem Texaner im Weißen Haus  
zur Seite standen. Er käut auch deren neokonservative Ideologie  
wieder. In einer Grundsatzrede vor Aufbruch auf die Drei-Länder-Reise 
durch England, Israel und Polen klang er denn auch ganz nach dem  
Cowboy-Präsidenten, dessen Alleingang in Irak, den USA weltweit  
Ansehen gekostet hat. Romney schwadronierte wie dieser über die  
Einzigartigkeit mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Griechenland Osnabrück (ots) - Der Austritt rückt näher 
 
   Endlich: In Griechenland schmiedet die Drei-Parteien-Koalition  
Pläne für einen harten Sparkurs, damit die internationalen Geldgeber  
beruhigt werden und weitere Milliarden ins Land fließen. Kürzungen  
für Rentner und Patienten, das tut den Betroffenen richtig weh. Doch  
damit holt die Regierung in Athen nur nach, was bedauerlicherweise im 
Dauer-Wahlkampf des Frühjahrs stecken geblieben ist. 
 
   Gleichzeitig reden führende deutsche Politiker immer offener über  
einen Austritt der Griechen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Obama / Waffenrecht Osnabrück (ots) - Der Eiertanz und die Verfassung 
 
   Was für ein Eiertanz, den US-Präsident Barack Obama und sein  
Herausforderer Mitt Romney beim Thema Waffenrecht aufführen. Auf der  
einen Seite das Bekenntnis zum Recht auf Waffen. Auf der anderen  
Seite der dezente Hinweis, dass nicht jeder ein Schießeisen haben  
sollte. Bloß nicht zu viel polarisieren lautet die Devise. 
 
   Natürlich lässt sich dieses Verhalten mit Blick auf das Wahljahr  
und die starke Waffenlobby erklären. Deren Einfluss ist enorm. Doch  
dieser Erklärungsansatz mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar zum Rauchverbot am Strand Bremen (ots) - Ja, es ist schon eklig, wenn die Zigarettenstummel  
im Sand liegen. Da möchte niemand seine Kinder spielen lassen oder  
sich in der Sonne aalen. Wir alle erwarten saubere Strände zur  
Urlaubszeit. Und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Raucher  
sollten ihre Kippen also genauso wenig liegen lassen wie Eltern die  
schmutzigen Windeln ihrer Kinder. Eine Reglementierung wie ein  
generelles Rauchverbot am Strand braucht es dagegen nicht, vielmehr  
mehr Rücksicht. Damit sich Nichtraucher nicht von Rauchern belästigt  
fühlen, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |