Mitteldeutsche Zeitung: zu Lokführern
Geschrieben am 24-07-2012 |   
 
 Halle (ots) - Die GDL hat sich Respekt verschafft und  bewiesen,  
dass sie ein seriöser Verhandlungspartner ist. Und dass solch hohe  
Tarifforderungen gerechtfertigt sind - nicht nur für die Lokführer.  
Seit der Jahrtausendwende hatte es in den meisten Branchen bundesweit 
vielfach äußerst bescheidene Lohnabschlüsse gegeben. Das ist in  
diesem Jahr erfreulicherweise anders:  Rund 15,3 Millionen  
Arbeitnehmer  können sich  auf durchschnittlich  2,7 Prozent mehr  
Geld freuen. So gesehen hat die kleine GDL manch großer Gewerkschaft  
die Augen geöffnet. Dass sie nun zumindest bei der Deutschen Bahn  
sogar ohne Streiks auskommt, werden ihr Millionen Reisende danken. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  408241
  
weitere Artikel: 
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu·ASYLBEWERBER
Ausgabe vom 25.07.2012 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu·  ASYLBEWERBER 
 
   Ausgabe vom 25.07.2012 Aufgezwungener Nachhilfeunterricht ist  
nicht angenehm - auch nicht für Politiker in Berlin. Doch die müssen  
sich in jüngster Zeit mehrere Lektionen erteilen lassen: Wieder geht  
es um die Behandlung von Asylbewerbern. Die EU will diesen eine  
schnellere Arbeitsaufnahme ermöglichen. Mit dem Vorstoß fährt Brüssel 
der Bundesregierung in die Parade. Berlin setzt bisher auf  
Abschreckung - lange über die finanzielle Schiene, indem es die  
finanziellen Leistungen auf verfassungswidrigem mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Prostatakrebs Halle (ots) - Die Betroffenen könnten sicher damit besser leben,  
wenn sie wüssten, dass der Eingriff tatsächlich ihr Leben gerettet  
hat. Das glaubt auch jeder zweite der Befragten. Aber auch hier ist  
die Wahrheit mehr als bitter. Was oft so harmlos mit einem PSA-Test  
anfängt - er ist nicht geeignet,  Prostatakrebs aufzuspüren, deshalb  
zahlen die Kassen auch nicht dafür - geht mit einer Biopsie weiter,  
bei der Gewebeproben entnommen werden. Zudem gibt es  erhebliche  
Fehlerraten bei der Beurteilung, ob sich ein Gewebe tatsächlich zum mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ratingagenturen Halle (ots) - Größere Bedeutung sollte man den abgehangenen  
Neuigkeiten  nicht beimessen. Die US-Agenturen haben in den letzten  
Jahren alles dafür getan, sich selbst unglaubwürdig zu machen. Von  
unabhängigen Bonitätswächtern aber darf man erwarten, dass sie nicht  
mit zweierlei Maß messen. Genau das aber tun sie, wenn sie den hoch  
verschuldeten USA weiterhin eine Spitzenbonität zubilligen, Italien  
aber fast auf Ramschniveau herabstufen. Von objektiven Fakten sind  
solche Urteile schon lange nicht mehr gedeckt. Moody's und Co.  
erhärten mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Ratingagentur Moody's =
von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Wie Ratingagenturen zu ihren Ergebnissen  
kommen, ist wenig transparent. Sie bewerten, wie es um die  
Erfolgsaussichten von in Angriff genommenen Reformen steht. Auch sie  
können aber nicht zuverlässig vorhersagen, wie politische  
Weichenstellungen wirken. Hinzu kommen Zweifel, welche Interessen  
hinter den Bewertungen durch die Agenturen stehen. Zumal diese sich  
in der Vergangenheit keineswegs durch Unfehlbarkeit empfohlen haben.  
Den Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 etwa sahen auch sie nicht  
kommen. All diese mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Warnung der Rating-Agentur Moody's an Deutschland: Frankfurt/Oder (ots) - Die Ratingagentur Moody's hat recht mit  
ihrem Warnschuss. Denn der bedeutet ja längst nicht, dass es  
Deutschland in diesem Moment an wirtschaftlicher Stärke und damit  
Kreditwürdigkeit mangelt. Sondern er verweist darauf, was gern von  
den Regierenden heruntergespielt wird: Deutschland wird so oder so  
viele Milliarden abschreiben müssen. Die Frage ist nur noch, wie hoch 
die Rechnung ausfallen wird. Und das hängt ganz entscheidend davon  
ab, wie konsequent und wie schnell jetzt die Regierungen der  
Euro-Zone zu mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |