Mehr als 41 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2011
Geschrieben am 17-11-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Im dritten Quartal 2011 hatten rund 41,2  
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren  
495 000 Personen oder 1,2 % mehr als vor einem Jahr. Nach den  
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)  
stellt diese Zahl den höchsten Stand der Erwerbstätigkeit seit der  
Wiedervereinigung dar. Allerdings fiel der Anstieg zuletzt schwächer  
aus als im ersten Quartal (+ 1,4 %) und im zweiten Quartal 2011 (+  
1,3 %). 
 
   Im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stieg die Zahl der  
Erwerbstätigen im dritten Quartal 2011 saisonal bedingt um 248 000  
Personen (+ 0,6 %) an. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer  
Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen,  
erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorquartal um  
90 000 Personen (+ 0,2 %). 
 
   Im dritten Quartal 2011 profitierten die meisten  
Wirtschaftsbereiche vom Anstieg der Erwerbstätigkeit. Die größten  
Beschäftigungsgewinne im Vorjahresvergleich gab es weiterhin bei den  
Unternehmensdienstleistern mit einem Plus von 189 000 Personen (+ 3,6 
%), innerhalb der Dienstleistungsbereiche gefolgt von Handel, Verkehr 
und Gastgewerbe mit zusammen + 138 000 Erwerbstätigen (+ 1,5 %). Im  
Baugewerbe stieg die Zahl der Erwerbstätigen im dritten Quartal 2011  
gegenüber dem Vorjahr um 33 000 Personen (+ 1,4 %), im Produzierenden 
Gewerbe (ohne Baugewerbe) sogar um 143 000 Personen (+ 1,9 %). In der 
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei nahm die Erwerbstätigenzahl um 9 
000 Personen (+ 1,3%) zu. Demgegenüber war bei den öffentlichen  
Dienstleistern einschließlich Erziehung und Gesundheit - auch bedingt 
durch das Auslaufen der Wehrpflicht - im dritten Quartal im  
Vorjahresvergleich per Saldo ein leichter Rückgang der  
Erwerbstätigkeit um 10 000 Personen (- 0,1 %) zu verzeichnen. Ebenso  
rückläufig war die Erwerbstätigenzahl bei den sonstigen privaten  
Dienstleistern mit - 22 000 Personen (- 0,7 %). 
 
   Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im dritten Quartal 2011 im  
Vergleich zum dritten Quartal 2010 insgesamt um 451 000 Personen (+  
1,2 %) auf 36,7 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen  
einschließlich mithelfender Familienangehöriger wuchs im selben  
Zeitraum um 44 000 Personen (+ 1,0 %) auf rund 4,5 Millionen. 
 
   Nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für  
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat  
sich im dritten Quartal 2011 die Zahl der durchschnittlich  
geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum dritten 
Quartal 2010 um 0,2 % auf 358,3 Stunden erhöht. Das  
gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - also das Produkt aus  
Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen - stieg  
gegenüber dem dritten Quartal 2010 um 1,4 % auf rund 14,8 Milliarden  
Stunden. 
 
   Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten  
Arbeitsstunden für das dritte Quartal 2011 hinaus wurden auch die  
bisher veröffentlichten Ergebnisse ab dem ersten Quartal 2011 im  
Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen  
Gesamtrechnungen neuberechnet. Aus der Neuberechnung der  
vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen resultiert für das zweite  
Quartal 2011 auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eine um 0,1  
Prozentpunkte vom bisherigen Rechenstand nach unten abweichende  
Vorjahresänderungsrate. Für das erste Quartal 2011 blieb die  
Veränderungsrate unverändert. 
 
   Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen  
Gesamtrechnungen zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie  
auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen können auf den  
Internetseiten von Destatis unter www.destatis.de, Pfad: Themen ->  
Arbeitsmarkt -> Erwerbstätige -> Tabellen beziehungsweise unter  
www.destatis.de -> Konjunkturindikatoren -> Erwerbstätige abgerufen  
werden. 
 
   Methodische Kurzbeschreibungen zur Berechnung der Erwerbstätigkeit 
und des Arbeitsvolumens bietet die Online-Fassung dieser  
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
   Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen 
und zur geleisteten Arbeitszeit können in der Datenbank  
GENESIS-Online über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0016) und  
Arbeitsmarkt (13321-0001) abgerufen werden. 
 
   Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser  
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
 
Weitere Auskünfte gibt: 
Ulf-Karsten Keil,  
Telefon: (0611) 75-2633, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  363989
  
weitere Artikel: 
- Marktführer in gebrauchter Hardware für den Green IT Best Practice Award 2011 nominiert Amsterdam, November 17 (ots/PRNewswire) - 
 
   DURABILIT B.V. (http://www.durabilit.de), ein Niederländisches 
ITK Unternehmen, ist für den "Green IT Best Practice Award" 2011 
nominiert worden. Der "Green IT Best Practice Award" ist der 
wichtigste deutsche Green IT Preis und wird jährlich verliehen. 
 
   GreenIT-BB ist eine Public Private Partnership (PPP) bzw. ein 
Netzwerk aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, 
welche das Ziel hat, Green IT und Best Practices in Green IT zu 
promoten. Der "GreenIT Best Practice Award" mehr...
 
  
- Neue Roland Berger-Studie: Wachstumsfinanzierung bleibt für deutsche Unternehmen eine Herausforderung München (ots) -  
 
   - Abschwächung, aber kein Einbruch des Wirtschaftswachstums in  
     Deutschland in Sicht: Unternehmen brauchen Finanzierung, um  
     weiter zu wachsen 
   - Mittelständische Unternehmen setzen zunehmend auf Private  
     Equity-Beteiligungen und auf Mittelstandsanleihen als  
     zusätzliche Finanzierungsquellen 
   - Auswahlkriterien bei Finanzierungsinstrumenten: niedrige  
     Finanzierungkosten und geringes Risiko 
   - Eurokrise hat das Bewusstsein für Länderrisiken gestärkt 
 
   Aufgrund der zunehmenden Staatsverschuldung mehr...
 
  
- Peer Steinbrück: Vertrauen in unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ist in Gefahr / Vortrag am III. AFA-Zukunftskongress in Berlin. Berlin (ots) - Peer Steinbrück, ehemaliger Bundesfinanzminister,  
spricht auf dem III. AFA Zukunftskongress am 19. November 2011 in der 
Messehalle Berlin und erläutert seinen Lösungsansatz für die  
Euro-Krise. 
 
   "Diese Krise kann viel mehr kosten als Geld: Nämlich das Vertrauen 
in unsere demokratischen, freiheitlichen Wirtschafts- und  
Gesellschaftssysteme", schickt Peer Steinbrück seinem Vortrag am  
kommenden Samstag voraus. 
 
   Seiner Meinung nach wurde das günstige Zeitfenster zwischen Herbst 
2008 und Frühjahr 2009 für eine umfassende mehr...
 
  
- Offizielle Verleihung des Deutschen Agrar-Marketing-Preises 2011 in Hannover (mit Bild) Münster (ots) - 
 
   Bereits zum neunten Mal wurde am Mittwochabend der Deutsche  
Agrar-Marketing-Preis in vier Kategorien und zwei Sonderpreisen  
verliehen. Der Wettbewerb, der vom Landwirtschaftsverlag Münster,  
zusammen mit der Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie,  
Kassel, veranstaltet wird, zeichnet die kreativsten und  
überzeugendsten Werbekampagnen der letzten zwei Jahre in der  
Agrarbranche aus. Die NDR-Moderatorin Heike Götz führte durch den  
unterhaltsamen Abend, der zur "Agritechnica" im Convention Center der 
Messe Hannover mehr...
 
  
- novomind und ELBventure starten Schatzsuche per Smartphone / Neue Smartphone-App "Treasure Points" vereint Spielprinzip von Geo-Caching mit mobilen Gutscheinfunktionen Hamburg (ots) - Das Hamburger Softwarehaus novomind entwickelt  
zusammen mit dem Startup-Unternehmen ELBventure eine neue Plattform  
für positionsabhängige Mobilfunkangebote (Location Based Services).  
Die Smartphone-App "Treasure Points" ermöglicht die Platzierung von  
Gutscheinen an jedem Ort der Welt und eröffnet damit Werbetreibenden  
neue Vertriebsansätze. Dadurch baut novomind die eigene  
Geschäftsstrategie, im eCommerce-Bereich unterschiedliche Endgeräte  
zusammenzuführen (Cross Device Commerce), weiter aus. 
 
   "Treasure Points mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |