novomind und ELBventure starten Schatzsuche per Smartphone / Neue Smartphone-App "Treasure Points" vereint Spielprinzip von Geo-Caching mit mobilen Gutscheinfunktionen
Geschrieben am 17-11-2011 |   
 
 Hamburg (ots) - Das Hamburger Softwarehaus novomind entwickelt  
zusammen mit dem Startup-Unternehmen ELBventure eine neue Plattform  
für positionsabhängige Mobilfunkangebote (Location Based Services).  
Die Smartphone-App "Treasure Points" ermöglicht die Platzierung von  
Gutscheinen an jedem Ort der Welt und eröffnet damit Werbetreibenden  
neue Vertriebsansätze. Dadurch baut novomind die eigene  
Geschäftsstrategie, im eCommerce-Bereich unterschiedliche Endgeräte  
zusammenzuführen (Cross Device Commerce), weiter aus. 
 
   "Treasure Points funktionieren ganz ähnlich wie die persönlichen  
Schätze beim Geo-Caching", sagt Thomas Drews, Geschäftsführer von  
ELBventure. "Einzelhändler und Gewerbetreibende platzieren ihre  
Gutscheine an jedem denkbaren Ort und laden die App-Nutzer damit zu  
einer Schatzsuche ein. Kommen die Nutzer in die Nähe eines  
Gutscheins, werden die Rabatthöhe offenbart und das Geschäft, in dem  
der Gutschein einzulösen ist. Dabei können die Nutzer sich aktiv auf  
die Suche machen oder von der App über einen Gutschein in der Nähe  
informieren lassen." 
 
   Die "Treasure Points"-App steht seit Anfang Oktober 2011 in Apples 
App-Store zur Verfügung. Anwender mit Endgeräten, die auf Basis des  
Betriebssystems Android operieren, können die App voraussichtlich  
kurz vor Weihnachten nutzen. Weitere Informationen zu "Treasure  
Points" sind im Internet unter der Adresse www.treasurepoints.de zu  
finden. 
 
   Insgesamt gilt das Geschäftspotenzial für Location Based Services  
als besonders vielversprechend: "Mehr als 40 Prozent der Bundesbürger 
nutzen derzeit aktiv mobile Endgeräte, wie Smartphones und  
Notebooks", sagt Peter Wiedekamm, Technischer Vorstand bei novomind.  
"Dabei wollen rund 28 Prozent der Deutschen künftig verstärkt  
Location Based Services in Anspruch nehmen. Vor allem für junge Leute 
sind mobile Informationen und Angebote von großem Interesse. In der  
Altersgruppe bis 30 Jahren gibt es ein Potenzial von bis zu 60  
Prozent für entsprechende Apps." 
 
   Die Entwicklung von "Treasure Points" findet im Rahmen eines Joint 
Ventures zwischen der novomind AG und ELBventure statt. Die  
Kooperation mit Schwerpunkt auf mobile Anwendungen im Bereich  
E-Commerce besteht seit Juli 2011. 
 
Seit 1999 entwickelt novomind in Hamburg innovative  
eBusiness-Lösungen für die moderne Internetwelt in vier  
E-Business-Disziplinen. In jedem Leistungssegment gehört novomind zu  
den Technologieführern in Europa und deckt die gesamte digitale  
Wertschöpfungskette des Handels und der elektronischen  
Kundenkommunikation ab. 
 
eCommunication (Lösungen für Contact- und Servicecenter): Auf den  
Gebieten der elektronischen Kundenkommunikation und Mail-Management  
ist novomind das am schnellsten wachsende Unternehmen. novomind  
iAGENT[TM] beendet den Einsatz vieler IT-Anwendungen durch ein  
einheitliches Kommunikationssystem. 
 
eCommerce (eShops und Zoomserver): novomind berät Unternehmen bei der 
Systemauswahl, wickelt die komplette Integration ab und unterstützt  
im täglichen Betrieb. 
  
ePDM (electronic Product Data Management): novomind ermöglicht die  
schnelle Realisierung einer kundenindividuellen Produktdatenbank  
durch novomind iPIM[TM]. 
 
eMarketplace (Marktplatzintegration): Für die Anbindung an  
High-Traffic-Shops stellt novomind mit seiner Softwarelösung novomind 
iPOEM[TM] als einziger Anbieter die notwendige  
Schnittstellentechnologie für schnelle und einfache  
Integrationsprojekte. 
 
Die novomind AG betreut derzeit mehr als 80 Kunden. Unternehmen, wie  
Targobank, Der Club Bertelsmann, Deutsche Rentenversicherung Bund,  
Ernsting's family, EnBW, gebrüder götz, OTTO und QVC, setzen  
novomind-Technologie für ihre Kundenkommunikation, Umsatzsteigerungen 
und effizientere E-Business-Prozesse ein. 
 
Mehr Informationen auf http://www.novomind.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
novomind AG, Bramfelder Strasse 121, 22305 Hamburg 
Pressekontakt: Jan Kleinevoss, Faktenkontor GmbH, 
Tel.: 040/253185-121, Fax: 040/253185-321 
E-Mail: jan.kleinevoss@faktenkontor.de, Internet: www.novomind.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  364001
  
weitere Artikel: 
- Betriebsrente: Gemeinsame Haftung des Arbeitgebers und des Versicherers bei AGG-Verletzung Köln (ots) - Im Rahmen eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 
11.12.2007 (BAG vom 11.12.2007 - 3 AZR 249/06 -, NZA 2008, 532) wurde 
deutlich herausgearbeitet, dass Arbeitgeber und Versicherer im Rahmen 
der betrieblichen Altersversorgung (bAV) eine gesamtschuldnerische  
Haftung  für Verstöße gegen das AGG (Allgemeines  
Gleichbehandlungsgesetz) zu übernehmen haben. So betont das BAG  
ausdrücklich, dass das AGG auch für die bAV gilt - es sei denn das  
Betriebsrentenrecht enthält eine vorrangige Sonderregelung. Somit  
gelten die Regelungen mehr...
 
  
- Studie: Persönliche Gier sowie Versagen der Banken und der Politik Verursacher der Finanzkrise Leipzig (ots) - Die Bundesbürger machen die Geldgier einzelner  
Manager, die zu weichen Regeln für die Banken sowie das Versagen der  
Politik für die immer noch nicht überwundene Finanzkrise  
verantwortlich. Die soziale Marktwirtschaft und die  
Familienunternehmen werden bei den Befragten in diesem Zusammenhang  
vergleichsweise positiv bewertet. Das ergab eine aktuelle  
repräsentative Umfrage der Handelshochschule Leipzig (HHL) in  
Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut TNS Infratest. 
 
   91 Prozent der befragten Deutschen gaben zu mehr...
 
  
- Nordmetall-Konjunkturumfrage: Metall- und Elektroindustrie ist Fels in der Brandung (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie zeigt sich  
weitestgehend unbeeindruckt von der wirtschaftlichen Großwetterlage.  
Die meisten Unternehmen melden gute Geschäfte. Die Auslastung liegt  
mit 88,6 Prozent stabil über dem langjährigen Durchschnitt. Das geht  
aus der neuesten Konjunkturumfrage des Arbeitgeberverbands Nordmetall 
hervor. Allerdings bremst der Boom langsam ab: "Erstmals seit zwei  
Jahren steigt der Nordmetall-Index nicht mehr. Die Kurve der  
Unternehmen mit guter Geschäftslage verharrt auf hohem mehr...
 
  
- Unternehmensnachfolge und Unternehmerversorgung - sorgfältige Planung der bAV ermöglicht einen erfolgreichen Generationswechsel Düsseldorf (ots) - Nach aktuellen Schätzungen des ifm (Institut  
für Mittelstandsforschung Bonn) in Bonn steht pro Jahr bei etwa  
22.000 Mittelstandsunternehmen die Übergabe an einen Nachfolger an.  
Die erfolgreiche Umsetzung einer Unternehmensnachfolge hängt dabei  
von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt die  
betriebliche Altersversorgung (bAV) des Unternehmers, denn  
Pensionsverpflichtungen in beträchtlicher Höhe können Einfluss auf  
den Kaufpreis haben. Unter Umständen können sie den Verkauf eines  
Unternehmens mehr...
 
  
- Analog Devices stellt neue einkanalige Digitalpotentiometer mit verschiedenen Auflösungen, Schnittstellen und Widerständen vor München (ots) - Analog Devices Inc. (ADI), ein weltweit führender  
Halbleiterhersteller von hochwertigen Bauteilen für die  
Signalverarbeitung, stellt die einkanaligen Digitalpotentiometer der  
Serie AD511x vor. Je nach Modell gibt es die Digitalpotentiometer mit 
unterschiedlichen Auflösungen, Schnittstellen und Widerständen. Somit 
können Systementwickler das für Anwendungen aus den Bereichen  
Konsumerelektronik und Messtechnik am besten geeignete  
Digitalpotentiometermodell wählen. Gegenüber Wettbewerbsangeboten  
verfügen die neuen Digitalpotentiometer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |