Outsourcing der Betriebskostenabrechnung? / Deloitte-Studie beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Branche
Geschrieben am 08-11-2011 |   
 
 München (ots) - Die Deloitte-Studie "Erfassung und Abrechnung von  
Betriebskosten bei Wohnungsunternehmen - interne Leistungserbringung  
und Outsourcing im Vergleich", die 48 Wohnungsunternehmen befragte,  
zeigt: Wohnungsunternehmen, die ihre Betriebskostenabrechnung an  
externe Dienstleister vergeben, sind mit deren Qualität zufrieden.  
Jedoch schwindet diese bei der Bewertung des  
Preis-Leistungs-Verhältnisses. Generell tendieren eher größere  
Wohnungsgesellschaften zum Outsourcing von Aufgaben abseits der  
Kernkompetenzen - zugunsten höherer Flexibilität, aber weniger zur  
Kostensenkung oder zur Qualitätsoptimierung. "Rund 80 Prozent aller  
Unternehmen sehen aber die Betriebskostenabrechnung als eine ihrer  
Kernkompetenzen", erklärt Rolf Künemann, Projektleiter der Studie.  
Trotz der überwiegenden Zufriedenheit mit erbrachten Leistungen  
scheinen die Auftraggeber keinen externen Dienstleister identifiziert 
zu haben, der ihnen echte Qualitäts- und Kostenvorteile bietet.  
Gerade bei der internen Betriebskostenabrechnung bestehen bei vielen  
Wohnungsunternehmen noch Optimierungspotenziale, z.B. durch  
Prozessstandardisierungen. Damit würden sich auch die Voraussetzungen 
für ein effizientes Outsourcing deutlich verbessern. 
 
   Komplettauslagerung so gut wie inexistent  
 
   Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen geben ihre Heiz- und  
Warmwasserabrechnung außer Haus, übernehmen die Abrechnung der  
übrigen Betriebskosten aber selbst. Ein weiteres Drittel lagert  
überhaupt nicht aus - nur ein einziger Studienteilnehmer lässt die  
gesamte Abrechnung von einem externen Dienstleister vornehmen.  
Diejenigen, die teilweise ausgelagert haben, wollen sich auf ihre  
Kernkompetenzen konzentrieren und die Qualität der Teilaufgaben  
optimieren. 
 
   Zufrieden mit der Qualität - aber nicht mit dem Preis  
 
   Trotz einer allgemein dominierenden Zurückhaltung im Bereich  
Betriebskostenabrechnung sind die Unternehmen, die sich für einen  
externen Dienstleister entschieden haben, zufrieden mit der Qualität. 
Sichergestellt wird diese sowohl durch regelmäßige Revisionen als  
auch durch entsprechende Reportingstrukturen, selten aber durch  
leistungsabhängige Vergütungssysteme. Weniger überzeugt zeigten sich  
die Wohnungsunternehmen jedoch vom Preis-Leistungs-Verhältnis der  
Anbieter. 
 
   Große Unternehmen effizienter 
 
   Die Wohnungsunternehmen, die ihre Betriebskostenabrechnung selber  
vornehmen, führen mehrheitlich EDV-gestützte Kontrollen der internen  
Leistungsprozesse durch. Insgesamt zeigen die größeren Unternehmen  
mit 10.000 bis über 50.000 Wohneinheiten einen klaren  
Effizienzvorteil gegenüber kleineren Playern - bei denen  
offensichtlich noch Optimierungspotenzial besteht. Der höchste  
Aufwand entsteht in der Vorbereitungsphase der  
Betriebskostenabrechnung. Dieser könnte durch standardisierte  
Stammdaten- und Kontenpflege sowie einen EDV-gestützten Belegfluss  
verringert werden. 
 
   Auch künftiges Interesse verhalten 
 
   Wer die Erfassung und Abrechnung der Betriebskosten bis heute  
nicht ausgelagert hat, wird dieses auch künftig kaum tun: 81 Prozent  
gaben an, keinerlei Auslagerung zu planen - immerhin ein Zehntel  
zieht es in Erwägung, die Betriebskostenabrechnung innerhalb der  
nächsten drei Jahre komplett nach außen zu geben. Dabei bevorzugen  
die meisten einen spezialisierten Anbieter, ein gutes Drittel würde  
auch ein anderes Wohnungsunternehmen beauftragen. Maßgeblich für die  
Selektion eines Anbieters sind Eignung, Qualität und Preis. Gegen das 
Outsourcing der Betriebskostenabrechnung stehen vor allem die Furcht  
vor Qualitätsverlust sowie die Abhängigkeit von einem externen  
Anbieter. Einige befürchten auch den mittel- und langfristigen  
Verlust unternehmensinternen Know-hows. 
 
   "Offensichtlich ist das Interesse an einer Auslagerung der  
Betriebskostenabrechnung weitaus geringer als in der Branche  
diskutiert. Viele Unternehmen betrachten die Abrechnung als ihre  
Kernkompetenz und trotz der guten qualitativen Bewertung erbrachter  
externer Leistungen ist die Skepsis hierbei groß. Dabei können  
auslagerungswillige Unternehmen einiges dazu beitragen, dass ihr  
Outsourcing eine Erfolgsgeschichte wird: Hierfür ist erforderlich,  
dass im Vorfeld klare Prozesse definieret  und dokumentiert werden,  
um  die Übergabe an Dritte und deren Bearbeitung wesentlich zu  
erleichtern", schließt Michael Müller, Partner und Industry Leader  
Real Estate Deutschland. 
 
   Den kompletten Report finden Sie unter http://ots.de/1Xmjf zum  
Download. 
 
   Über Deloitte 
 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen  
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance  
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit  
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen  
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen  
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of 
Excellence" - für rund 182.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies  
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. 
 
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur  
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige  
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und  
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das  
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten  
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu 
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu  
werden. 
 
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine  
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von  
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich 
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der  
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer  
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. 
 
   © 2011 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Isabel Milojevic 
Leiterin Presse 
Tel: +49 (0)89 29036 8825 
imilojevic@deloitte.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362222
  
weitere Artikel: 
- Neuordnung der Chefredaktion PC-WELT bei der IDG Magazine Media: Sebastian Hirsch künftig Chefredakteur der PC-WELT München (ots) - Christian Löbering stellvertretender  
PC-WELT-Chefredakteur / Harald Kuppek scheidet aus gesundheitlichen  
Gründen aus / Marlene Buschbeck-Idlachemi wird Chefredakteurin der  
Macwelt / Sebastian Hirsch zum Herausgeber Macwelt berufen 
 
   München, 8. November 2011 - Mit sofortiger Wirkung wurde der  
langjährige Chefredakteur der Macwelt, Sebastian Hirsch, 47, zum  
gesamtverantwortlichen Chefredakteur der PC-WELT für alle  
Medienkanäle ernannt. York von Heimburg, Vorstand der IDG  
Communications Media AG: "Sebastian Hirsch mehr...
 
  
- Vergütungsstudie: Mehr Geld für die Beschäftigten in der Immobilienwirtschaft Freiburg (ots) - Führungskräfte in der Immobilienwirtschaft  
verdienen 3,2 Prozent mehr als letztes Jahr. Die Gehälter von  
Fachkräften sind um 3,9 Prozent gestiegen. Das ist ein Ergebnis der  
neuen Vergütungsstudie "Führungskräfte und Spezialisten in der  
Immobilienwirtschaft 2011/2012". 
 
   Bereits zum siebten Mal hat das auf Vergütungsfragen  
spezialisierte Beratungsunternehmen PersonalMarkt zusammen mit der  
"Immobilienwirtschaft" die Gehälter der Branche untersucht. Für die  
Studie wurden insgesamt 4.888 Gehaltsdatensätze aus der mehr...
 
  
- Workspaces 2015 - Trends für künftige Arbeitswelten 
EUROFORUM-Konferenz "Future Workplace & Office" 
5./6. Dezember 2011, Hyatt Regency Düsseldorf - http://bit.ly/office2015 Düsseldorf (ots) -  
   -	Besichtigung des Future Workplace von Vodafone Niederlande -	 
Zahlreiche Praxisbeiträge bieten Einblick in neue  
Arbeitsplatzkonzepte -	Globale Trends in der Arbeitswelt -  
vorgestellt vom Fraunhofer-Institut IAO 
 
   Düsseldorf.  8. November 2011. Künftige Arbeitswelten auszustatten 
erschöpft sich nicht in Investitionen in neue Büromöbel, vielmehr ist 
damit ein kultureller Wandel im Unternehmen verbunden.  Mitarbeiter  
organisieren sich selbst, haben neueste Technologie am Arbeitsplatz,  
sind mobil und flexibel. mehr...
 
  
- PayPal setzt bei neuer Bezahlplattform auf strategische Partnerschaft mit Itellium Essen (ots) - Auf den EHI Technologie Tagen geben das führende  
Online-Zahlungsunternehmen PayPal und der inhabergeführte  
IT-Dienstleister Itellium eine weitreichende Partnerschaft bekannt.  
Gegenstand sind Vereinbarungen zur Nutzung der Itellium Mobile  
Transaction Suite (IMTS) in einer neuen Bezahlplattform von PayPal.  
Auch Absprachen zu Beratungs- und IT-Dienstleistungen für Händler,  
die die neue Plattform von PayPal nutzen wollen, gehören zur  
Kooperation. Ziel der Partnerschaft ist es, PayPal als Bezahloption  
im mobilen und stationären mehr...
 
  
- PTV gewinnt Außenwirtschaftspreis GLOBAL2011 Karlsruhe (ots) - Internationalität zählt. Gestern Abend würdigte  
die Technologieregion Karlsruhe mit dem erstmals ausgeschriebenen  
Preis GLOBAL2011 unternehmerische Konzepte und Aktivitäten im  
Auslandsgeschäft. Sieger des Wettbewerbs wurde der Softwareanbieter  
PTV Planung Transport Verkehr AG in der Kategorie Service. 
 
   "PTV ist ein Ausnahmeunternehmen in unserer Region", so der  
Karlsruher Oberbürgermeister und Jurymitglied Heinz Fenrich. Positiv  
bewertet wurden insbesondere die weltweite Kooperation mit Forschung  
und Lehre, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |