Workspaces 2015 - Trends für künftige Arbeitswelten 
EUROFORUM-Konferenz "Future Workplace & Office" 
5./6. Dezember 2011, Hyatt Regency Düsseldorf - http://bit.ly/office2015
Geschrieben am 08-11-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) -  
   -	Besichtigung des Future Workplace von Vodafone Niederlande -	 
Zahlreiche Praxisbeiträge bieten Einblick in neue  
Arbeitsplatzkonzepte -	Globale Trends in der Arbeitswelt -  
vorgestellt vom Fraunhofer-Institut IAO 
 
   Düsseldorf.  8. November 2011. Künftige Arbeitswelten auszustatten 
erschöpft sich nicht in Investitionen in neue Büromöbel, vielmehr ist 
damit ein kultureller Wandel im Unternehmen verbunden.  Mitarbeiter  
organisieren sich selbst, haben neueste Technologie am Arbeitsplatz,  
sind mobil und flexibel. Dies fordert neben der IT auch die  
Vorgesetzten, denn auch Entscheidungs-Prozesse ändern sich: Eine ganz 
neue Unternehmenskultur ist gefragt. Vodafone Niederlande erhielt für 
ihr Konzept "The Changing Workplace" den Winning Workplace Award  
2011. "Bei dem 'Changing Workplace' liegt der Fokus komplett auf  
mobile working und setzt um, wofür Vodafone steht: Mobiles Arbeiten  
und Schnelligkeit, Einfachheit und Vertrauen", erklärt Tjeu  
Verheijen, Innovations-Manager bei Vodafone, der dieses Konzept  
entwickelte und mit umsetzte. Der Arbeitsplatz soll Mitarbeiter zur  
Zusammenarbeit motivieren, aber auch, effizienter zu arbeiten, so  
sein Ansatz. 
 
   Auf der EUROFORUM-Konferenz "Future Workplace & Office" am 5. und  
6. Dezember stellt Verheijen das prämierte Arbeitsplatz-Konzept vor.  
Die Konferenz-Teilnehmer haben die Möglichkeit, das moderne  
Vodafone-Bürogebäude in Maastricht zu besichtigen.  Zahlreiche andere 
Unternehmen gewähren ebenfalls einen Blick in ihre neue  
Büroorganisation, zum Beispiel Bayer Healthcare, Credit Suisse, DB  
Services, Novartis Pharma und Siemens. Durch die Tagung führt Dr.  
Wilhelm Bauer (Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für  
Arbeitswirtschaft und -Organisation). Das vollständige  
Konferenzprogramm ist abrufbar unter: http://bit.ly/office2015 
 
   Globale Trends für künftige Arbeitswelten Wichtige Ziele einer  
modernen Arbeitsumgebung sind Ressourcen sparen durch Mobilität, ein  
hoher Grad der Selbstbestimmung in der Wahl von Arbeitszeit und -ort, 
eine motivierende und inspirierende Arbeitsumgebung sowie die  
Einbindung der Mitarbeiter beim Umsetzen nachhaltiger Arbeitsformen.  
"Wir brauchen in unseren Büros in Zukunft viel mehr  
Wertschätzungs-Management, denn unsere wichtigste Ressource sind die  
Menschen, und die werden immer mehr gesucht sein. Das Büro ist unser  
Spielfeld im Kampf um die Talente!", erklärt Dr. Bauer gegenüber  
Euroforum. In seinem Beitrag stellt er die globalen Megatrends und  
unsere künftigen Arbeitswelten vor. Ein Thema wird auch die  
Denkleistung sein und wie sich Wechsel von Ruhe und Interaktion  
darauf auswirken. 
 
   Neben Mobilität, Flexibilität, Virtualisierung und Unified  
Communication ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung ein Thema.  
Es entstehen neue Arbeitskulturen, wie Christoph Leitgeb von Siemens  
feststellt. Ein wichtiger Aspekt seines Vortrags wird die optimale  
Flächennutzung im Büro sein: Einerseits Schutz der Privatheit,  
andererseits Förderung von Gemeinschaft. Neue Lebensformen erfordern  
innovative Arbeitsmodelle. Daher sei ein Wandel in der  
Unternehmenskultur unerlässlich, um Prozesse erfolgreich zu ändern,  
so Dr.-Ing. Martin Kleibrink der Credit Suisse. Der Titel seines  
Vortrags lautet denn auch "Smart Working -  zwischen Wahlfreiheit und 
Performance". 
 
 
 
Pressekontakt: 
Claudia Büttner 
Leiterin Presse  
EUROFORUM Deutschland SE 
Prinzenallee 3 
40549 Düsseldorf 
Tel.: 00 49 (0) 211/96 86 3380 
E-Mail: presse@euroforum.com 
 
Internet: www.euroforum.de 
Twitter: www.twitter.com/euroforumPR
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  362225
  
weitere Artikel: 
- PayPal setzt bei neuer Bezahlplattform auf strategische Partnerschaft mit Itellium Essen (ots) - Auf den EHI Technologie Tagen geben das führende  
Online-Zahlungsunternehmen PayPal und der inhabergeführte  
IT-Dienstleister Itellium eine weitreichende Partnerschaft bekannt.  
Gegenstand sind Vereinbarungen zur Nutzung der Itellium Mobile  
Transaction Suite (IMTS) in einer neuen Bezahlplattform von PayPal.  
Auch Absprachen zu Beratungs- und IT-Dienstleistungen für Händler,  
die die neue Plattform von PayPal nutzen wollen, gehören zur  
Kooperation. Ziel der Partnerschaft ist es, PayPal als Bezahloption  
im mobilen und stationären mehr...
 
  
- PTV gewinnt Außenwirtschaftspreis GLOBAL2011 Karlsruhe (ots) - Internationalität zählt. Gestern Abend würdigte  
die Technologieregion Karlsruhe mit dem erstmals ausgeschriebenen  
Preis GLOBAL2011 unternehmerische Konzepte und Aktivitäten im  
Auslandsgeschäft. Sieger des Wettbewerbs wurde der Softwareanbieter  
PTV Planung Transport Verkehr AG in der Kategorie Service. 
 
   "PTV ist ein Ausnahmeunternehmen in unserer Region", so der  
Karlsruher Oberbürgermeister und Jurymitglied Heinz Fenrich. Positiv  
bewertet wurden insbesondere die weltweite Kooperation mit Forschung  
und Lehre, mehr...
 
  
- European Medical Travel Conference 2012 in Berlin / Wirtschaftsfaktor Medizintourismus Berlin/München (ots) - Für die Nase nach Deutschland, für den  
Bypass nach Thailand, zum Augenlasern nach Dänemark: Was in vielen  
Ländern schon Normalität ist, ist auch in Deutschland hochaktuell.  
"Und ein Wirtschaftsfaktor", wie Dr. Uwe Klein, Initiator der  
European Medical Travel Conference (www.emtc2012.com) weiß. 
 
   "Deutschland ist weltweit bekannt für seine high-end Medizin. Es  
gibt einmalige Behandlungsmethoden, für die Menschen aus der ganzen  
Welt anreisen und damit Arbeitsplätze sichern." So gäbe es in  
Tübingen ein einmaliges mehr...
 
  
- Mit NetApp wachsende Anforderungen, begrenzte Ressourcen und Datenwachstum im Mittelstand bewältigen: Neue NetApp Storage-Linie liefert dreifache Performance sowie Benutzerfreundlichkeit und Effizienz Kirchheim/Wien/Wallisellen (ots) - Mittelständische Unternehmen  
stehen unter Druck. Sie müssen im Geschäftsleben steigende  
Anforderungen bewältigen und dabei hoch effizient agieren. Viele  
Unternehmen haben bereits mittels Virtualisierung ihre  
IT-Infrastrukturen konsolidiert und Applikationen modernisiert. Da  
jedoch die Datenmengen weiterhin explosionsartig ansteigen und  
wachsende Business-Anforderungen die IT-Budgets belasten, bestimmen  
heutige Entscheidungen zur IT-Infrastruktur maßgeblich den Erfolg und 
das Wachstum von morgen. mehr...
 
  
- Waschen nonstop: LG-Waschmaschine überzeugt erneut Stiftung Warentest / Waschmaschine F 1480 QDS von LG erhält Gesamtnote "GUT" (1,9) im aktuellen Waschmaschinentest der Stiftung Warentest (mit Bild) Ratingen (ots) - 
 
   Jetzt ist es amtlich: Die F 1480 QDS von LG erhält die Gesamtnote  
"GUT" (1,9) im Waschmaschinentest der Stiftung Warentest (Ausgabe  
10/2011) und landet damit auf dem dritten Platz. In der Dauerprüfung  
und beim Schutz vor Wasserschäden kann das Modell jeweils ein "SEHR  
GUT" verbuchen und liegt damit gleichauf mit dem Testsieger. Auch bei 
den Waschergebnissen gehört die Maschine zu den Besten im Test.  
Insgesamt hat die Stiftung Warentest 16 Waschmaschinen auf Herz und  
Nieren getestet. 
 
   Winterzeit ist Waschzeit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |