Privater Konsum trotzt der aktuellen Diskussion um europäische Schuldenkrise
Geschrieben am 04-11-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Ifo Institut: Verbraucher lassen sich noch nicht  
verunsichern - Hoffnungen ruhen auf den Märkten in Asien 
 
   Die aktuellen Diskussionen um die Schuldenkrise in Europa und  
neuerliche Spekulationen um einen möglichen Austritt Griechenlands  
aus der Euro-Zone werden sich nach Einschätzung von  
Wirtschaftsforschern vorläufig nicht auf das Konsum- und  
Reiseverhalten der Bundesbürger auswirken. Dr. Gernot Nerb,  
Wirtschaftsexperte beim Münchner ifo Institut für  
Wirtschaftsforschung, sagte am Freitag auf dem 19. World Travel  
Monitor Forum im italienischen Pisa: "Die nach wie vor sehr positiven 
Signale vom deutschen Arbeitsmarkt sind derzeit ein Garant dafür,  
dass die Verbraucher sich nicht von den negativen tagesaktuellen  
Nachrichten aus Athen und Brüssel beeinflussen lassen." In diesem  
Zusammenhang plädierte der Wirtschaftsforscher dafür, die Bekämpfung  
der so genannten kalten Progression in Angriff zu nehmen. "Die zu  
erwartenden Mehreinnahmen für den Bund geben zweifelsohne den  
notwendigen Spielraum, um die Steuern im kleinen Umfang zu senken und 
den Konsum im Inland dadurch weiter zu stimulieren", sagte Gernot  
Nerb. 
 
   Der Wirtschaftsforscher warnte mit Nachdruck vor den  
wirtschaftlichen Folgen für den Fall, dass die Krise rund um  
Griechenland nicht zufriedenstellend gemeistert wird. "Es ist jetzt  
die vordringliche Aufgabe der Politik alles zu unternehmen, um die  
Menschen nicht zu verunsichern. Gefragt sind durchaus mutige, aber  
vor allem vernünftige und nachvollziehbare Entscheidungen", sagte  
Gernot Nerb. Die Weltwirtschaft wird sich im kommenden Jahr  
zweifellos abkühlen, doch bestehe aktuell kein Grund zur Panik. "Nur  
durch unkoordinierte Maßnahmen kann die Weltwirtschaft - ähnlich wie  
im Jahre 2008 - wieder an den Rand des Absturzes gebracht werden",  
sagte Gernot Nerb. "Davon sind wir derzeit weit entfernt."  Nach den  
Worten von Gernot Nerb ist es zu 70 Prozent unwahrscheinlich, dass  
die Weltwirtschaft erneut in eine Rezession abgleiten wird. 
 
   Nach Aussagen des Wirtschaftsforschers werden die positiven  
Impulse für die Weltwirtschaft auch im kommenden Jahr von Asien  
ausgehen. "China und Indien, aber auch Japan sind die Hoffnungsträger 
in 2012", so der Wirtschaftsforscher. 
 
   An dem auf Einladung des Beratungsunternehmens IPK International  
initiierten und von der ITB Berlin geförderten World Travel Monitor  
Forum in Pisa präsentieren alljährlich über 50 Tourismus-Experten und 
Wissenschaftler aus aller Welt die aktuellen Statistiken und stellen  
die neuesten Trends im internationalen Tourismus vor. 
 
   Dr. Martin Buck, Direktor des KompetenzCenter Travel und Logistics 
der Messe Berlin: "Die wirtschafts- und finanzpolitischen  
Entscheidungen der kommenden Wochen werden auch für die  
Reiseindustrie und nicht zuletzt für das Reiseland Griechenland von  
großer Bedeutung sein". 
 
   Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress  
 
   Die ITB Berlin 2012 findet von Mittwoch bis Sonntag, 7. bis 11.  
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für  
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin  
Kongress von Mittwoch bis Freitag, 7. bis 9. März 2012. Er ist  
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Unter  
www.itb-kongress.de finden Sie vielfältige Informationen zum  
Kongress. Die ITB Berlin ist die führende Messe der weltweiten  
Reiseindustrie. 2011 stellten 11.163 Unternehmen aus 188 Ländern ihre 
Produkte und Dienstleistungen rund 170.000 Besuchern, darunter  
110.791 Fachbesuchern, vor. 
 
   Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei. Werden Sie Fan 
der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin. Folgen Sie der ITB  
Berlin auf www.twitter.com. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Astrid Ehring 
Pressereferentin 
ITB Berlin / ITB Asia 
Messedamm 22 
14055 Berlin 
Tel.:+ 49 30 3038-2275 
Fax: + 49 30 3038-2141 
ehring@messe-berlin.de 
www.messe-berlin.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361629
  
weitere Artikel: 
- Grüne Woche 2012: Vom Steinbier bis zum Doppelbock / Über 70 Brauereien auf der Grünen Woche - Tradition und Innovation auf dem proBier-Markt Berlin (ots) - Biergenuss wird groß geschrieben auf der  
Internationalen Grünen Woche Berlin 2012 (20.-29.1.). Die Besucher  
der weltgrößten Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und  
Gartenbau können Biere von mehr als 70 Brauereien aus aller Welt  
kosten. 
 
   Unter dem Motto "Bier ist rein. Bier ist Genuss. Bier ist  
Deutschland" wird der Deutsche Brauer-Bund e. V. (DBB) im Zentrum des 
proBier-Markts alle Freunde des Gerstensafts auf einer über 100  
Quadratmeter großen "Themeninsel deutsches Bier" von der Geschmacks-, 
Marken- mehr...
 
  
- McKinsey-Analyse zu M&A: Übernahmewelle rollt, aber im 3. Quartal langsamer Frankfurt (ots) - Rückgang der weltweiten M&A-Aktivitäten im  
dritten Quartal (-16%), vor allem in Europa (-34%) - Gesamtvolumen  
2011 noch +9% gegenüber Vorjahr - Technologiesektor am aktivsten 
 
   Im dritten Quartal 2011 sanken die weltweiten Übernahmen und  
Fusionen (Mergers and Acquisitions, M&A) auf den niedrigsten Stand  
seit Juni 2010. Angekündigt wurden Transaktionen im Wert von 612  
Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Rückgang um 16% im  
Vergleich zum 2. Quartal 2011. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum  
beträgt das Minus mehr...
 
  
- EMI: Deutsche Wirtschaft verlässt Wachstumspfad Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Wirtschaft verabschiedet  
sich vom Aufschwung: Nach fünf Monaten stetig nachlassender Dynamik  
ist die Industrie im Oktober erstmals seit zwei Jahren wieder leicht  
geschrumpft. Das zeigt der saisonbereinigte  
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der gegenüber September um  
1,2 auf 49,1 Zähler sank und damit unter die psychologisch wichtige  
Referenzlinie von 50 Punkten rutschte. Werte oberhalb dieser Schwelle 
signalisieren Wachstum, Werte darunter stehen für einen Abschwung.  
Tiefer hatte der wichtige mehr...
 
  
- Die Welthauptstadt des Designs 2012 - Helsinki ist vorbereitet Helsinki, November 4 (ots/PRNewswire) - 
 
   ?Die Welthauptstadt des Designs 2012 ("World Design Capital" 
-WDC) Helsinki ist das Ziel einer der grössten Entdeckungsreisen in 
die Welt des Designs, die es je gab. Im Rahmen des ganzjährigen 
Programms, welches 300 Veranstaltungen, Projekte und Initiativen 
umfasst, lässt sich in Helsinki erkunden, wie Design in das 
Alltagsleben eingebunden ist. Während des Jahres 2012 bietet Helsinki 
ein einzigartiges Programm, in dem Nutzen und Wert von Design 
sichtbar und die zahlreichen Modalitäten gezeigt mehr...
 
  
- Lebensmittel Zeitung:
Preisträger des "Goldenen Zuckerhuts" gekürt Frankfurt/Main (ots) - Zum 54. Mal vergibt die Lebensmittel  
Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) heute Abend in  
Berlin den "Goldenen Zuckerhut", eine der bedeutendsten  
Auszeichnungen der Konsumgüterbranche. Eine unabhängige, hochkarätig  
besetzte Jury prämiert damit nachhaltige unternehmerische oder  
persönliche Leistungen in Handel und Industrie. 
 
   Die diesjährigen Preisträger sind die Edeka Markt Schrader GmbH  
(Berlin), die Coop Genossenschaft (Basel), die Red Bull GmbH (Fuschl  
am See) und der Unternehmer Dieter Fuchs mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |