EMI: Deutsche Wirtschaft verlässt Wachstumspfad
Geschrieben am 04-11-2011 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Wirtschaft verabschiedet  
sich vom Aufschwung: Nach fünf Monaten stetig nachlassender Dynamik  
ist die Industrie im Oktober erstmals seit zwei Jahren wieder leicht  
geschrumpft. Das zeigt der saisonbereinigte  
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der gegenüber September um  
1,2 auf 49,1 Zähler sank und damit unter die psychologisch wichtige  
Referenzlinie von 50 Punkten rutschte. Werte oberhalb dieser Schwelle 
signalisieren Wachstum, Werte darunter stehen für einen Abschwung.  
Tiefer hatte der wichtige Konjunktur-Frühindikator zuletzt im Juli  
2009 notiert. 
 
   "Zurzeit ist viel Psychologie im Markt. Die meisten Unternehmen  
sind angesichts der widersprüchlichen Konjunkturperspektiven  
verunsichert. Sie reagieren darauf, indem sie Lager abbauen und  
geplante Investitionsentscheidungen auf Eis legen", betonte Dr.  
Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes  
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Freitag in  
Frankfurt. 
 
   Mit dem ersten, wenn auch geringfügigen Produktionsrückgang endete 
im Oktober eine 27-monatige Phase kontinuierlicher Ausweitungen.  
Ausschlaggebend hierfür war der unbefriedigende Auftragseingang bei  
Global Playern und KMU. Nachdem sich der Preisauftrieb seit seinem  
Rekordwert im Februar kontinuierlich abgeschwächt hatte, sanken die  
durchschnittlichen Einkaufspreise im Oktober mit 49,1 Zählern  
erstmals seit November 2009 wieder unter die 50-Punkte-Marke. Der  
saisonbereinigte Teilindex Verkaufspreise erreichte mit 51,4 Zählern  
den niedrigsten Wert seit März 2010. 
 
   Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher  
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in  
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des 
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),  
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit  
Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von  
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in  
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die  
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild  
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Ansichtsexemplare/Weitere Infos: 
Sabine Ursel 
Leitung Kommunikation 
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt 
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00  
E-Mail: sabine.ursel@bme.de 
Internet: www.bme.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361632
  
weitere Artikel: 
- Die Welthauptstadt des Designs 2012 - Helsinki ist vorbereitet Helsinki, November 4 (ots/PRNewswire) - 
 
   ?Die Welthauptstadt des Designs 2012 ("World Design Capital" 
-WDC) Helsinki ist das Ziel einer der grössten Entdeckungsreisen in 
die Welt des Designs, die es je gab. Im Rahmen des ganzjährigen 
Programms, welches 300 Veranstaltungen, Projekte und Initiativen 
umfasst, lässt sich in Helsinki erkunden, wie Design in das 
Alltagsleben eingebunden ist. Während des Jahres 2012 bietet Helsinki 
ein einzigartiges Programm, in dem Nutzen und Wert von Design 
sichtbar und die zahlreichen Modalitäten gezeigt mehr...
 
  
- Lebensmittel Zeitung:
Preisträger des "Goldenen Zuckerhuts" gekürt Frankfurt/Main (ots) - Zum 54. Mal vergibt die Lebensmittel  
Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) heute Abend in  
Berlin den "Goldenen Zuckerhut", eine der bedeutendsten  
Auszeichnungen der Konsumgüterbranche. Eine unabhängige, hochkarätig  
besetzte Jury prämiert damit nachhaltige unternehmerische oder  
persönliche Leistungen in Handel und Industrie. 
 
   Die diesjährigen Preisträger sind die Edeka Markt Schrader GmbH  
(Berlin), die Coop Genossenschaft (Basel), die Red Bull GmbH (Fuschl  
am See) und der Unternehmer Dieter Fuchs mehr...
 
  
- Secusmart erzielt Platz 1 der Deloitte Fast 50 in der Kategorie Rising Stars - Deutschlands am schnellsten wachsende Technologieunternehmen (mit Bild) Düsseldorf (ots) - 
 
   Das Düsseldorfer Unternehmen Secusmart gibt heute ihre Deloitte  
Technology Fast 50-Nominierung bekannt, die Rangliste der am  
schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Deutschland.  
Secusmart konnte ein Wachstum von > 2000 Prozent in diesem Zeitraum  
erzielen. 
 
   Dr. Hans-Christoph Quelle und Dr. Christoph Erdmann,  
Gesellschafter Geschäftsführer des Düsseldorfer Unternehmens bewerten 
die Umsatzwachstumsrate von  > 2000 Prozent besonders positiv. Dr.  
Quelle erläutert dazu, "Secusmart wächst überdurchschnittlich mehr...
 
  
- Westarkade der KfW in Frankfurt als bestes Hochhaus weltweit ausgezeichnet Frankfurt (ots) -  
 
   - Auszeichnung des internationalen Council on Tall Buildings and  
     Urban Habitat (CTBUH) 
 
   - Kriterien sind Architektur, technische Innovationen,  
     Energieeffizienz und positive Wirkungen auf die jeweilige Stadt  
     und ihre Bewohner 
 
   Das Westarkade genannte Gebäude am KfW-Hauptsitz in Frankfurt  
wurde gestern Abend in Chicago mit dem "CTBUH 2011 Best Tall Building 
in the World Award" des internationalen Council on Tall Buildings and 
Urban Habitat (CTBUH) ausgezeichnet. Bewertet hat das CTBUH das mehr...
 
  
- Oberösterreich sorgt für Winterglücksmomente - BILD Die Verbesserung der Angebotsqualität und Investitionen in die 
Infrastruktur sichern den Wintertourismus in Oberösterreich 
langfristig ab. 
 
   Linz (ots) - In den vergangenen zehn Jahren hat sich der 
Wintertourismus in Oberösterreich sehr positiv entwickelt: 34 Prozent 
mehr Gäste und 16 Prozent mehr Übernachtungen sprechen für sich. In 
diesen Trend reiht sich auch der Winter 2010/11 mit 891.536 Ankünften 
und 2.534.616 Übernachtungen ein. "Wesentliche Grundlage des Erfolges 
ist die kontinuierliche Arbeit an der Verbesserung der 
Angebotsqualität. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |