Industriepolitik: Strategische Forschungsförderung erforderlich
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Köln (ots) - Für den Erhalt einer starken industriellen Basis ist  
eine strategische Förderung der industriellen Forschung durch  
Steuererleichterungen dringend geboten. Dafür hat sich der  
Führungskräfteverband Chemie VAA im Rahmen der  
Diskussionsveranstaltung "Industriepolitik - Quo Vadis?" am 1.  
November mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden mit  
Nachdruck eingesetzt. 
 
   Man dürfe in diesem Zusammenhang nicht zwischen kleinen und  
mittleren Unternehmen (KMU) auf der einen und Großunternehmen auf der 
anderen Seite differenzieren, betonte der  1. Vorsitzende des VAA Dr. 
Thomas Fischer. "Dies führt nur zu Scheinausgründungen bei den  
Großunternehmen, um die ausgelobte steuerliche Förderung zu  
erlangen." Dr. Thomas Gambke, Bundestagsabgeordneter der Partei  
Bündnis 90/Die Grünen, wandte dagegen ein, die Konzerne zahlten im  
Vergleich zu den KMU sieben bis acht Prozent weniger Steuern. Jede  
Subvention der Großindustrie führe dort zu Einsparungen in etwa der  
gleichen Höhe, während bei KMU jeder Euro Forschungsförderung zu  
weiteren 30 Cent Investitionen führe. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber,  
ehemaliger Bundesforschungsminister und für die CDU im Bundestag,  
wies dies zurück: "Zwar ist Wachstum nicht alles, aber ohne Wachstum  
wird alles viel schwerer." Er sprach sich auch dagegen aus,  
ausschließlich KMU zu fördern. Vielmehr setzte er sich dafür ein,  
dass die KMU doppelt so stark gefördert werden wie die Unternehmen  
der Großindustrie, da die Markteintrittsschwelle für KMU schwerer zu  
überwinden seien. 
 
   Der Vizepräsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und 
Vorstandsvorsitzende der Merck KGaA Dr. Karl-Ludwig Kley trat für  
eine Industriepolitik ein, die sich Rahmen setzend und nicht lenkend  
verstehe und auf Kontinuität beruhe. "Vertrauen Sie den Unternehmern, 
dann kommt schon etwas heraus", rief er der Politik zu. 
 
   Die Vizepräsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)  
Prof. Dr. Barbara Albert warnte vor einer Verengung der  
forschungspolitischen Zielsetzungen. Die Universitäten müssten um der 
Innovationsfähigkeit willen zur Grundlagenforschung in der Lage sein, 
wären aber dramatisch unterfinanziert. Industriepolitik müsse daher  
stets im Zusammenhang mit umfassend verstandener Forschungspolitik  
begriffen werden. 
 
   Eingeladen zur Podiumsdiskussion in den Industriepark Wolfgang  
hatte die VAA-Landesgruppe Hessen mit Dr. Martin Bewersdorf an der  
Spitze. VAA-Vorstandsmitglied Bewersdorf warnte eindringlich davor,  
die öffentliche Akzeptanz für die Industrie als Basis des Wohlstandes 
zu riskieren. Einig waren sich alle Diskussionsteilnehmer im Ziel der 
Aufrechterhaltung eines hohen Industrialisierungsgrades in  
Deutschland. Diese bestimme über die Zukunftschancen der deutschen  
Wirtschaft. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Martin Kraushaar, Geschäftsführer, Leiter Abteilung Politik &  
Kommunikation, Tel: 0221 160010, E-Mail: martin.kraushaar@vaa.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361181
  
weitere Artikel: 
- Ausbildung mit Weitblick in der Nölken Akademie Windhagen (ots) - Seit Juni 2011 hat die Nölken Hygiene Products  
GmbH rund 40 Mitarbeiter im Rahmen der neugeschaffenen Akademie  
ausgebildet. 
 
   Wissensaustausch und Mitarbeiterförderung gewinnen in  
mittelständischen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Auch im Hause  
Nölken Hygiene Products rückt das Thema Wissenstransfer immer weiter  
in den Vordergrund. Der life-long-learning Gedanke und die Förderung  
von Kompetenzen spielte schon früh eine maßgebliche Rolle in der  
Geschäftsstrategie des familiengeführten Unternehmens. "Schon früh mehr...
 
  
- mymuesli startet Green Cup Coffee: Online-Shop für exklusive Single Finca Kaffees Passau (ots) - Das neue Projekt der Müsli-Macher aus Passau ist  
jetzt online: Green Cup Coffee bietet Kaffee von weltbesten Fincas  
an, die von einem Kaffeesommelier geröstet - und fair gehandelt  
werden: www.green-cup-coffee.de 
 
   Während ein Weintrinker sofort auf dem Etikett sehen kann, woher  
sein Wein kommt, ist das bei Kaffee oft unklar. Dabei gibt es auch in 
Sachen Kaffee viel zu entdecken: kleine Fincas, die echte Schätze  
produzieren. Doch bisher bietet diese kein Shop an. 
 
   Diese Kaffee-Raritäten kaufen nun zwei Schwestern mehr...
 
  
- VKU zur Festlegung des Eigenkapitalzinses der Bundesnetzagentur / Anreize für Netzinvestitionen hätten attraktiver sein können Berlin (ots) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) gab heute bekannt,  
dass der Eigenkapitalzins für Neuinvestitionen in die Energienetze in 
der nächsten Regulierungsperiode 9,05 Prozent beträgt. "Der  
ermittelte Zinssatz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Gerade  
für deutsche Energienetze ist ein hinreichender Anreiz  
ausschlaggebend, da wir in naher Zukunft signifikante Investitionen  
finanzieren müssen", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des  
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Allerdings wäre ein  
deutlicher höherer Zinssatz mehr...
 
  
- Zukunft geschaffen! / Nach intensiven Verhandlungen einigen sich Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. und die IG BCE auf einen wegweisenden Tarifvertrag Berlin (ots) - In der sechsten Runde der Tarifgespräche haben sich 
der Arbeitgeberverband (AGV) Nordostchemie e.V. und der Landesbezirk  
Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  
auf ein zukunftsweisendes Tarifmodell verständigt. Die 30.000  
Beschäftigten in der Ostchemie können damit in eine  
lebensphasengerechte Arbeitswelt einsteigen. Auch die Jahresleistung  
("Weihnachtsgeld") und die Entgelte der Facharbeiter werden erhöht. 
 
   "Vor knapp einem Jahr haben wir in Brehna gesagt, wir wollen den  
Blick nach mehr...
 
  
- Neuer Vorstand für die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. München (ots) - Für die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. beginnt eine  
neue Ära. Am 29. Oktober 2011 wurde bei einer Delegiertenversammlung  
in München ein neuer Vorstand gewählt. Künftig wird Robert Dottl als  
Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Vereins mit über 500.000  
Mitgliedern lenken. Unterstützung erhält er von Gudrun Steinbach und  
Mark Weidinger; beide wurden erstmals in die Vorstandschaft gewählt.  
Wieder gewählt wurden Hans Daumoser und Wolfgang Schaetz. 
 
   "Vielen Dank für Ihr Vertrauen", sagte Robert Dottl nach dem  
Wahlergebnis. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |