VKU zur Festlegung des Eigenkapitalzinses der Bundesnetzagentur / Anreize für Netzinvestitionen hätten attraktiver sein können
Geschrieben am 02-11-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) gab heute bekannt,  
dass der Eigenkapitalzins für Neuinvestitionen in die Energienetze in 
der nächsten Regulierungsperiode 9,05 Prozent beträgt. "Der  
ermittelte Zinssatz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Gerade  
für deutsche Energienetze ist ein hinreichender Anreiz  
ausschlaggebend, da wir in naher Zukunft signifikante Investitionen  
finanzieren müssen", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des  
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Allerdings wäre ein  
deutlicher höherer Zinssatz aus VKU-Sicht angemessen gewesen. 
 
   Das besagt auch ein Kurzgutachten, das die Unternehmensberatung  
KEMA Consulting (Bonn) für den VKU erarbeitet hatte. Auf Grundlage  
des Gutachtens hatte der VKU einen Eigenkapitalzins von 11,58 Prozent 
gefordert, damit die Verteilnetzbetreiber auch zukünftig in ihre  
Netze investieren können. "Die BNetzA hätte ein Investment in die  
Netze noch attraktiver machen können", so Reck. 
 
   "Die Verteilnetze sind der Schlüssel für das Gelingen der  
Energiewende. Auch deswegen ist der Zinssatz unseres Erachtens zu  
gering", informiert Reck. "Wir fordern bei der anstehenden Novelle  
der Anreizregulierung endlich auch für Verteilnetzbetreiber den  
Zeitverzug bei der Kostenanerkennung zu beseitigen. Dadurch wird die  
reale Eigenkapitalverzinsung hier noch immer deutlich gemindert."  
Aktuell werden über 80 Prozent der erneuerbaren Energien auf der  
Verteilnetzebene eingespeist. Und schon jetzt existiert auf dieser  
Netzebene nach VKU-Angaben ein Modernisierungsbedarf von 25  
Milliarden bis 2030. 
 
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400  
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,  
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten  
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet  
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen  
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der  
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der  
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in 
der Abwasserentsorgung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Pressesprecher: Carsten Wagner 
Fon: +49 30 58580-220 
Mobil: +49 170 8580-220 
Fax: +49 30 58580-107 
carsten.wagner@vku.de 
 
Stv. Pressesprecherin: Beatrice Kolp 
Fon: +49 30 58580-225 
Mobil: +49 170 8580-225 
Fax: +49 30 58580-107 
kolp@vku.de 
 
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig 
Fon:   +49 30 58580-226 
Mobil: +49 170 8580-226 
Fax:   +49 30 58580-107 
luig@vku.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  361199
  
weitere Artikel: 
- Zukunft geschaffen! / Nach intensiven Verhandlungen einigen sich Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V. und die IG BCE auf einen wegweisenden Tarifvertrag Berlin (ots) - In der sechsten Runde der Tarifgespräche haben sich 
der Arbeitgeberverband (AGV) Nordostchemie e.V. und der Landesbezirk  
Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)  
auf ein zukunftsweisendes Tarifmodell verständigt. Die 30.000  
Beschäftigten in der Ostchemie können damit in eine  
lebensphasengerechte Arbeitswelt einsteigen. Auch die Jahresleistung  
("Weihnachtsgeld") und die Entgelte der Facharbeiter werden erhöht. 
 
   "Vor knapp einem Jahr haben wir in Brehna gesagt, wir wollen den  
Blick nach mehr...
 
  
- Neuer Vorstand für die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. München (ots) - Für die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. beginnt eine  
neue Ära. Am 29. Oktober 2011 wurde bei einer Delegiertenversammlung  
in München ein neuer Vorstand gewählt. Künftig wird Robert Dottl als  
Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Vereins mit über 500.000  
Mitgliedern lenken. Unterstützung erhält er von Gudrun Steinbach und  
Mark Weidinger; beide wurden erstmals in die Vorstandschaft gewählt.  
Wieder gewählt wurden Hans Daumoser und Wolfgang Schaetz. 
 
   "Vielen Dank für Ihr Vertrauen", sagte Robert Dottl nach dem  
Wahlergebnis. mehr...
 
  
- Kfz-Gewerbe im Oktober mit leichten Bremsspuren Bonn (ots) - Der bisherige Schwung im Fahrzeughandel ist im  
Oktober leicht eingebremst worden. So wechselten zirka 562 000  
Gebrauchtwagen den Besitzer, 2,4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im  
bisherigen Jahresverlauf waren mehr als 5,71 Millionen  
Besitzumschreibungen zu verzeichnen, das sind 5,6 Prozent mehr als im 
Vorjahreszeitraum. 
 
   Bei den Neufahrzeugen gab es im Oktober nur noch ein leichtes Plus 
von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das entspricht etwas  
mehr als 258 000 neu zugelassenen Pkw/Kombi. In den ersten zehn mehr...
 
  
- Aleris gibt Gewinn des dritten Quartals 2011 am 4. November 2011 bekannt Cleveland, November 2 (ots/PRNewswire) - 
 
                     - LIVE AUDIO-WEBCAST UM 11 UHR OSTKÜSTENZEIT 
 
   Aleris wird die Einnahmen für das dritte Quartal 2011 am 4. 
November 2011 bekanntgeben. Das Unternehmen wird ausserdem um 11 Uhr 
US-Ostküstenzeit eine Konferenzschaltung abhalten, bei der die 
Ergebnisse besprochen werden. 
 
   Die Konferenz kann unter +1-877-398-9483 oder +1-760-298-5072 
(Anrufer aus dem Ausland) -- unter Angabe der Referenznummer 24616320 
- oder über die Webseite des Unternehmens http://www.aleris.com 
mitverfolgt mehr...
 
  
- WAZ: Berggruen und der Unbekannte. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Als Nicolas Berggruen im Juni vergangenen Jahres den 
Kaufvertrag für die damals insolvente Warenhauskette Karstadt  
unterzeichnete, wurde er von den Beschäftigten wie ein Retter  
gefeiert. Schließlich waren Berggruens Versprechen eindeutig: Alle  
Filialen sollten erhalten bleiben. Stellenstreichungen im großen Stil 
schloss der neue Karstadt-Eigentümer aus. Bisher hat Berggruen Wort  
gehalten. Allem Anschein nach entwickelt sich das Geschäft der lange  
Zeit krisengeschüttelten Essener Kaufhauskette wieder ordentlich.  
Innerhalb mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |