A+A 2011 startet mit Rekordbeteiligung - Markt für Schutzartikel befindet sich im Aufwind
Geschrieben am 17-10-2011 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Von Dienstag bis einschließlich Freitag  
(21.10.2011) dreht sich auf dem Düsseldorfer Messegelände thematisch  
alles rund um sichereres und gesundes Arbeiten. Am Dienstagvormittag  
(18.11.) wird im Congress Center Düsseldorf im Rahmen eines Festaktes 
der Startschuss für die A+A 2011 gegeben. Zur 29. Ausgabe der  
international führenden Fachmesse für das komplette Spektrum des  
Persönlichen Schutzes, der betrieblichen Sicherheit und der  
Gesundheit bei der Arbeit haben so viele Unternehmen wie noch nie  
ihre Teilnahme angemeldet - 1.597 Aussteller aus 54 Nationen.  
Präsentiert werden in den Messehallen 3 bis 7 sowie 9 und 10 die  
neuesten Produkte, Systeme und Services für den Schutz am  
Arbeitsplatz und die Realisation störungsfreier Betriebsabläufe. 
 
   Parallel dazu trifft sich die Fachszene aus den Bereichen des  
betrieblichen Gesund- und Sicherheitsmanagements zum 32.  
internationalen A+A Kongress. Hier reicht die inhaltliche Bandbreite  
von ökonomischen Fragestellungen, gesundheitsbezogenen Themen (z. B.  
Berufskrankheiten), Möglichkeiten der Arbeitsplatzgestaltung über  
Herausforderungen durch spezifische Gefährdungen und Belastungen bis  
hin zu Antworten auf technische Fragen, etwa in Bezug auf  
Anlagensicherheit oder Schutzausrüstungen. Der A+A Kongress wird  
organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und  
Gesundheit bei der Arbeit e. V. (Basi). Eine in den Kongress  
integrierte mehrsprachige Konferenz der International Labour  
Organization (ILO) diskutiert unter Beteiligung hochrangiger  
Arbeitsschutz-Experten aller Kontinente, wie menschenwürdige und  
sichere Arbeitsbedingungen weltweit noch besser durchgesetzt werden  
können. 
 
   In einer Presseveranstaltung zur A+A 2011 hob Joachim Schäfer,  
Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, hervor, dass sich Investitionen 
in den Schutz und die Gesundheit der Beschäftigten auszahlen:  
"Ausgehend von den aktuellen Unfallzahlen und durchschnittlicher  
Arbeitskosten entstehen ca. 500 Euro pro Tag und Arbeitnehmer an  
Kosten bei arbeitsunfallbedingtem Ausfall. Aktives  
Sicherheitsmanagement und Prävention sind mehr denn je gefragt und  
erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen." 
 
   Auf Basis eines allgemein gestiegenen Sicherheitsbewusstseins und  
einer zuletzt guten konjunkturellen Entwicklung mit einem Anstieg der 
Beschäftigtenzahlen befindet sich der deutsche Markt für Persönliche  
Schutzausrüstungen (PSA) im Aufwind. Einer Studie von macrom folgend  
liegt das Marktvolumen derzeit bei etwas mehr als 1,6 Milliarden  
Euro. Die größten Marktsegmente sind hierbei Schutzbekleidung (633  
Mio. Euro), Handschutz (371 Mio. Euro) und Fußschutz (224 Mio.). Im  
Zeitraum von 2004 bis 2010 ist der Markt um 27 Prozent gewachsen. 
 
   Zu den Produkthighlights der im Zwei-Jahres-Turnus in Düsseldorf  
stattfindenden A+A zählen dieses Mal u. a. Schutzbekleidung mit  
speziellem Schnitt für handwerklich tätige Frauen (z. B. feminine  
"Blaumänner"), ergonomisches Mobiliar für Büros (z. B. Bürostühle mit 
optimierter Rückenlehne für eine Wechselbelastung von Bandscheiben  
und Wirbelsäule) oder auch neuartige Hörsysteme für die Nutzung durch 
schwerhörige Menschen an Lärmarbeitsplätzen. 
 
   Mit ihrem Themenangebot richtet sich die A+A insbesondere an  
Experten aus dem betrieblichen Arbeitsschutz- und  
Sicherheitsmanagement, Einkäufer aller Branchen, Betriebsärzte, an  
Einsatz- und Rettungskräfte, Inhaber kleinerer Betriebe oder auch  
Personal- und Betriebsräte. 
 
   In Anknüpfung an die Ergebnisse der A+A 2009 werden wieder mehr  
als 50.000 Fachbesucher erwartet. 
 
   Das Ticket zur A+A 2011 ist online für 20 Euro und an den  
Tageskassen für 25 Euro (ermäßigt 13 Euro) erhältlich. 
 
   Weitere Informationen im Internet: http://www.AplusA.de 
 
   Pressebilder: http://fotoservice.messe-duesseldorf.de/aplusa 
 
 
 
Pressekontakt: 
Messe Düsseldorf GmbH 
Pressereferat A+A 2011  
Martin-Ulf Koch/ Larissa Browa (Assistenz) 
Tel. +49(0)-211-45 60-444/ -549  
FAX +49(0)-211-45 60-8548 
Email. KochM@messe-duesseldorf.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  358129
  
weitere Artikel: 
- 4. Deutscher Kältepreis startet: Energieeffiziente Kältetechnik gewinnt Berlin (ots) - Bereits zum vierten Mal vergibt das  
Bundesumweltministerium 2012 den Deutschen Kältepreis. Preisgelder im 
Gesamtwert von 52.500 Euro warten auf die Preisträger. "Der Deutsche  
Kältepreis schafft Anreize für energieeffiziente und zukunftsweisende 
Entwicklungen im Bereich der Kältetechnik. Gleichzeitig werden damit  
innovative Konzepte bekannt gemacht, die als Best-Practices mit gutem 
Beispiel voran gehen", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der  
gemeinnützigen co2online GmbH, die gemeinsam mit der  
Arbeitsgemeinschaft Kälte mehr...
 
  
- BCA expandiert in die Schweiz (mit Bild) Neuss / Altishofen (Schweiz) (ots) - 
 
   Im  Oktober 2011 hat die europäische BCA Gruppe mit ihrer  
Schweizer Gesellschaft BCA AutoRemarketing AG ihre Aktivitäten in der 
Schweiz gestartet. Dort werden seitdem junge Gebrauchte über den  
Verkaufskanal "Direktverkauf" und über Online-Auktionen vermarktet.  
Es findet wöchentlich jeweils am Freitag eine Online-Auktion auf dem  
Schweizer BCA Portal www.bca-europa.ch statt. 
 
   Auch in der Schweiz handelt es sich wie bei den anderen  
europäischen Ländern, in denen BCA tätig ist, um ein reines mehr...
 
  
- Wohnungsneubau: Ruhigere Gangart im zweiten Halbjahr 2011 zu erwarten Frankfurt (ots) -  
 
   - Aufwärtstrend bleibt ungebrochen, Dynamik lässt aber nach 
 
   - KfW Indikator Eigenheimbau fällt um 0,7 Prozentpunkte gegenüber  
     Vormonat 
 
   - Gute Lage am Arbeitsmarkt, steigende Einkommen, niedriges  
     Zinsniveau und Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher stützen  
     Wohnungsbau 
 
   Der Aufwärtstrend im Wohnungsbau dürfte sich auch im laufenden  
Jahr fortsetzen, allerdings mit nachlassender Dynamik. Im ersten  
Halbjahr 2011 sind die Wohnungsbauinvestitionen preisbereinigt um  
rund 7 % gegenüber mehr...
 
  
- Western Union erleichtert ab sofort deutschen Unternehmen internationalen Zahlungsverkehr / Western Union Business Solutions Online FX Service richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen Frankfurt am Main (ots) - Western Union gibt den Start von Western 
Union Business Solutions (WUBS) in Deutschland bekannt. WUBS spricht  
vor allem mittelständische und kleine Unternehmen an, die ihre  
Geschäfte auch in Fremdwährungen abwickeln. Die Dienstleistungen  
Online FX und Online FX für mobile Endgeräte sind ab sofort für  
Geschäftskunden verfügbar, die Zahlungen zwischen internationalen  
Bankkonten abwickeln wollen. Der Service startet jetzt auch in  
Deutschland, Frankreich, Irland und Italien. 
 
   "Wir freuen uns sehr, unsere mehr...
 
  
- Mehr Lust, mehr Leistung, mehr Lohn / Neue Mittelstandsstudie zeigt: Leistungsorientierte Vergütung funktioniert, wenn man sie richtig macht Köln (ots) - In diesem Herbst erscheint die erste umfangreiche  
empirische Studie zur "Leistungsorientierten Vergütung im  
produzierenden Mittelstand". Die Fachhochschule Köln und die  
Unternehmensberatung Milz & Comp haben bundesweit rund 500  
mittelständische produzierende Unternehmen detailliert über Ihre  
Zufriedenheit bei der Einführung von leistungsorientierten  
Vergütungssystemen (LoV) in ihren Unternehmen befragt. Ergebnis: Rund 
80 Prozent äußerten sich "zufrieden", ein leistungsorientiertes  
Vergütungssystem eingeführt zu haben, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |