4. Deutscher Kältepreis startet: Energieeffiziente Kältetechnik gewinnt
Geschrieben am 17-10-2011 |   
 
 Berlin (ots) - Bereits zum vierten Mal vergibt das  
Bundesumweltministerium 2012 den Deutschen Kältepreis. Preisgelder im 
Gesamtwert von 52.500 Euro warten auf die Preisträger. "Der Deutsche  
Kältepreis schafft Anreize für energieeffiziente und zukunftsweisende 
Entwicklungen im Bereich der Kältetechnik. Gleichzeitig werden damit  
innovative Konzepte bekannt gemacht, die als Best-Practices mit gutem 
Beispiel voran gehen", sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der  
gemeinnützigen co2online GmbH, die gemeinsam mit der  
Arbeitsgemeinschaft Kälte die Organisation und Ausrichtung des  
Kältepreises übernimmt. 
 
   Ob in Lebensmittelgeschäften, Industrieanlagen, Wohngebäuden,  
Rechenzentren oder Krankenhäusern - täglich benötigen wir Energie zum 
Kühlen. Allein in Deutschland gibt es mehr als 120 Millionen  
Kältemaschinen, die insgesamt 15 Prozent der gesamten deutschen  
Elektroenergie verbrauchen. 70 Millionen Tonnen CO2-Emissionen  
verursacht die Kältetechnik und belastet das Klima somit erheblich.  
Hier gibt es noch großes Einsparpotenzial. "Experten gehen davon aus, 
dass durch Energieeffizienzmaßnahmen Energieeinsparungen in Höhe von  
35 Prozent, teilweise sogar 75 Prozent, möglich sind. Die Kälte- und  
Klimabranche kann somit einen wichtigen Beitrag für die  
Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten", so Loitz weiter. 
 
   Kältepreis richtet sich erstmals auch an kleine Unternehmen 
 
   Dieses Jahr richtet sich der Kältepreis erstmals explizit auch an  
kleine Unternehmen mit maximal 50 Mitarbeitern. Auf diese Weise  
sollen die Chancen von kleineren Unternehmen auf die begehrte  
Auszeichnung gestärkt werden. Kleine Unternehmen zeichnen sich durch  
eine hohe Flexibilität und Reaktionsfähigkeit aus. Mit einer eigenen  
Kategorie für diese Unternehmen werden hier gezielt  
Innovationsanreize gesetzt. Indem kleine Unternehmen ihre  
Energieeffizienz steigern und die Kosten für Energie senken, können  
sie sich langfristig wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. Insgesamt  
werden neun Förderpreise mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt  
52.500 Euro in den Kategorien "Kälte- oder klimatechnische  
Innovation", "Installation von Kältemaschinen bzw. Klimaanlagen durch 
kleine Unternehmen" sowie "Kälte- oder klimatechnische  
Sonderanwendung" ausgelobt. 
 
   Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der  
Nationalen Klimaschutzinitiative Maßnahmen an gewerblichen  
Kälteanlagen. Diese Optimierungen mindern nach ersten Evaluierungen  
den Energieverbrauch und die CO2-äquivalenten Emissionen um 40  
Prozent. Mit dem Deutschen Kältepreis stößt das  
Bundesumweltministerium weitere Entwicklungen in der Kälte- und  
Klimatechnik an. 
 
   Details zu den Kategorien, die Bewerbungsunterlagen und die  
Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.co2online.de/kaelte. Die  
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Dezember 2011 per E-Mail  
einzureichen an kaeltepreis@co2online.de. Die Preise werden  
voraussichtlich im März 2012 in Berlin von einem Vertreter des  
Bundesumweltministeriums vergeben. 
 
   Über die gemeinnützige co2online GmbH 
 
   Die gemeinnützige co2online GmbH ( http://www.co2online.de ) setzt 
sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit  
interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto,  
Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit  
aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit  
Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt 
verschiedene Informationskampagnen. Die Handlungsimpulse, die die  
Kampagnen von co2online auslösen, tragen nachweislich zur  
CO2-Minderung bei. 
 
   co2online bringt Akteure im Modernisierungsmarkt zusammen,  
initiiert unter anderem die vom Bundesumweltministerium geförderte  
Verbraucherkampagne "Klima sucht Schutz" (  
http://www.klima-sucht-schutz.de ) und betreut das deutsche Team im  
von der Europäischen Kommission geförderten "Energiesparcup" (  
http://www.energiesparcup.de ). 
 
 
 
Pressekontakt: 
Carmen Völkle 
co2online gemeinnützige GmbH 
Hochkirchstr. 9 
10829 Berlin 
Tel.: 030 / 210 21 86 - 13 
E-Mail: carmen.voelkle@co2online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  358130
  
weitere Artikel: 
- BCA expandiert in die Schweiz (mit Bild) Neuss / Altishofen (Schweiz) (ots) - 
 
   Im  Oktober 2011 hat die europäische BCA Gruppe mit ihrer  
Schweizer Gesellschaft BCA AutoRemarketing AG ihre Aktivitäten in der 
Schweiz gestartet. Dort werden seitdem junge Gebrauchte über den  
Verkaufskanal "Direktverkauf" und über Online-Auktionen vermarktet.  
Es findet wöchentlich jeweils am Freitag eine Online-Auktion auf dem  
Schweizer BCA Portal www.bca-europa.ch statt. 
 
   Auch in der Schweiz handelt es sich wie bei den anderen  
europäischen Ländern, in denen BCA tätig ist, um ein reines mehr...
 
  
- Wohnungsneubau: Ruhigere Gangart im zweiten Halbjahr 2011 zu erwarten Frankfurt (ots) -  
 
   - Aufwärtstrend bleibt ungebrochen, Dynamik lässt aber nach 
 
   - KfW Indikator Eigenheimbau fällt um 0,7 Prozentpunkte gegenüber  
     Vormonat 
 
   - Gute Lage am Arbeitsmarkt, steigende Einkommen, niedriges  
     Zinsniveau und Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher stützen  
     Wohnungsbau 
 
   Der Aufwärtstrend im Wohnungsbau dürfte sich auch im laufenden  
Jahr fortsetzen, allerdings mit nachlassender Dynamik. Im ersten  
Halbjahr 2011 sind die Wohnungsbauinvestitionen preisbereinigt um  
rund 7 % gegenüber mehr...
 
  
- Western Union erleichtert ab sofort deutschen Unternehmen internationalen Zahlungsverkehr / Western Union Business Solutions Online FX Service richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen Frankfurt am Main (ots) - Western Union gibt den Start von Western 
Union Business Solutions (WUBS) in Deutschland bekannt. WUBS spricht  
vor allem mittelständische und kleine Unternehmen an, die ihre  
Geschäfte auch in Fremdwährungen abwickeln. Die Dienstleistungen  
Online FX und Online FX für mobile Endgeräte sind ab sofort für  
Geschäftskunden verfügbar, die Zahlungen zwischen internationalen  
Bankkonten abwickeln wollen. Der Service startet jetzt auch in  
Deutschland, Frankreich, Irland und Italien. 
 
   "Wir freuen uns sehr, unsere mehr...
 
  
- Mehr Lust, mehr Leistung, mehr Lohn / Neue Mittelstandsstudie zeigt: Leistungsorientierte Vergütung funktioniert, wenn man sie richtig macht Köln (ots) - In diesem Herbst erscheint die erste umfangreiche  
empirische Studie zur "Leistungsorientierten Vergütung im  
produzierenden Mittelstand". Die Fachhochschule Köln und die  
Unternehmensberatung Milz & Comp haben bundesweit rund 500  
mittelständische produzierende Unternehmen detailliert über Ihre  
Zufriedenheit bei der Einführung von leistungsorientierten  
Vergütungssystemen (LoV) in ihren Unternehmen befragt. Ergebnis: Rund 
80 Prozent äußerten sich "zufrieden", ein leistungsorientiertes  
Vergütungssystem eingeführt zu haben, mehr...
 
  
- Neue Erkenntnisse durch TJ Gan und die Autoren der Duke Anästhesiologie demonstrieren die Wirksamkeit von Cheetah Medicals NICOM® BIOREACTANCE® Technology, um zielgerichtete intraoperative Therapie zu TEL- AVIV, Israel und VANCOUVER, Washington, October 17, 2011 
(ots/PRNewswire) -- 
 
   -Die 100% nicht-invasive Cheetah NICOM, die ähnlich wie die 
Doppler-Überwachung von Speiseröhrenkrebs durchgeführt wird, könnte 
die Übernahme von Protokollen ermöglichen, welche die Komplikationen 
von Operationen sowie den Krankenhausaufenthalt deutlich reduzieren 
würden. 
 
   Die Ergebnisse einer Studie, die das nicht-invasive NICOM-System 
von Cheetah Medical für den Einsatz in der Chirurgie zur Leitung der 
Flüssigkeitsverwaltung validieren, wurden mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |