Umfrage: 67 Prozent der Deutschen lehnen Bezahlen mit dem Handy ab
Geschrieben am 22-09-2011 |   
 
 Hamburg (ots) - Der Markteinführung von Google Wallet in den USA  
zum Trotz: Die große Mehrheit der Bundesbürger steht mobilen  
Zahldiensten in Deutschland reserviert gegenüber. Nur rund jeder  
vierte Deutsche wünscht sich, die Einkäufe künftig mit dem Handy  
bezahlen zu können. Nur geringfügig besser schneidet derzeit das  
angekündigte mobile Zahlsystem für EC-Karten ab. 28 Prozent halten  
die mit einem Funk-Chip ausgestatteten Bankkarten für ein attraktives 
neues Bezahlverfahren. Für 54 Prozent kommt dagegen jegliche Nutzung  
mobiler Zahlsysteme nicht in Betracht. Das ist das Ergebnis einer  
bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PUTZ &  
PARTNER. 1.000 Bundesbürger wurden zu ihrer Meinung nach mobilen  
Bezahldiensten befragt. 
 
   Kritisch wird von den Bürgern die Sicherheit beim Bezahlen per  
Handy bewertet. So trauen knapp 45 Prozent der Befragten keinem  
Unternehmen zu, den nötigen Schutz für das Mobile Payment   
gewährleisten zu können. Aufgeschlüsselt nach Branchen schneiden hier 
die Banken besser ab als die Telekommunikationsunternehmen. Während  
gut jeder dritte Befragte bei den Kreditinstituten eine hohe  
Kompetenz zur Absicherung mobiler Zahlverfahren vermutet, sind es bei 
den Telekommunikationshäusern nur 17 Prozent. 
 
   Überraschend großzügig kalkulieren die Befürworter mobiler  
Zahlsysteme die Höchstbeträge, die aus ihrer Sicht per Funk-Chip  
täglich abgebucht werden dürften. So würden sich knapp 30 Prozent der 
Befragten mit einem Limit von 1.000 Euro oder mehr einverstanden  
erklären. 
 
   21 Prozent plädieren für eine Beschränkung auf 400 Euro am Tag.  
"Anhand der Umfragedaten wird klar, dass für die Betreiber mobiler  
Zahlungssysteme noch eine große Herausforderung darin besteht,  
Vertrauen zu schaffen", sagt Joachim Nickelsen, Managementberater bei 
PUTZ & PARTNER. Das kann beispielsweise durch erfolgreiche  
Pilotprojekte, nachweislich höchste Sicherheitsstandards sowie ein  
klares und einfaches Handling der Bezahlfunktion erfolgen". 
 
Über die PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG 
Die PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG mit rund 100 Mitarbeitern  
steht seit der Gründung im Jahr 1989 für Eigenständigkeit, eine  
kontinuierliche Unternehmensentwicklung sowie den Beratungsansatz  
"Viel Erfahrung. Bessere Lösungen". Den erfahrenen Managementberatern 
mit durchschnittlich 15 Jahren Berufspraxis gelingt es, mit einer  
Kombination aus konzeptionellen Fähigkeiten und persönlicher  
Führungserfahrung tragfähige individuelle Kundenlösungen zu  
konzipieren und umzusetzen. Die Nachhaltigkeit der Projekterfolge ist 
Grundlage langjähriger Kundenbeziehungen. PUTZ & PARTNER unterstützt  
Kunden in der Top-Management-Beratung, dem Management komplexer  
Projekte sowie dem Management auf Zeit. Das Unternehmen zählt 10 der  
DAX 30-Unternehmen zu seinen Kunden. 
 
Diese Meldung ist online abrufbar unter  
www.putzundpartner.de/unternehmen/aktuelles/pressemitteilungen.html 
 
 
 
Pressekontakt: 
Faktenkontor GmbH 
Carsten Heer 
Tel.: +49 (0) 40 253 185-140 
E-Mail: carsten.heer@faktenkontor.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  353782
  
weitere Artikel: 
- Verbesserte Kundenbindung ist für 58,6% der Customer-Experience-Profis ein wesentliches Ziel London (ots/PRNewswire) - 
 
   Das Customer-Experience-Management (CEM) hat in jüngster Zeit 
eine Reihe massiver Entwicklungen durchlaufen. Denn den Unternehmen 
wird zunehmend klar, dass zur Kundenzufriedenheit mehr gehört als nur 
ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung. 
 
   Angesichts hart umkämpfter Märkte, nachlassender 
Verbraucherausgaben und wachsenden inneren Kostendrucks richten mehr 
und mehr Firmen ihr Augenmerk weg von Kundengewinnung hin zur 
Kundenwahrung. Es ist ein mittlerweile allgemein bekanntes Prinzip, 
dass Massnahmen mehr...
 
  
- Unternehmertipp zur Betriebsrente: Vorsicht bei Einschluss der Berufsunfähigkeit Köln (ots) - Der Deutsche bAV Service koordiniert rechtssichere  
Beratungslösungen in allen Bereichen der betrieblichen  
Altersversorgung (bAV). Der heutige Unternehmertipp des Deutschen bAV 
Service beschäftigt sich mit der Absicherung von  
Berufsunfähigkeitsrisiken in der betrieblichen Altersversorgung.  
 
   Aufgrund der Subsidiärhaftung des Arbeitgebers nach § 1 Abs. 1  S. 
3 Betriebsrentengesetz (BetrAVG) ist es unabdingbar, dass die Zusage  
von Berufsunfähigkeitsleistungen in sämtlichen Durchführungswegen der 
betrieblichen Altersversorgung mehr...
 
  
- Lamborghini: Internationaler Online-Etat geht an core4 aus Hannover Hannover (ots) - Der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini 
hat seinen internationalen Online-Etat an core4 aus Hannover  
vergeben. Die Internet Full Service Agentur setzte sich in dem Pitch  
gegen zehn internationale Konkurrenten durch. 
 
   Das kreative Designkonzept, das umfassende Know-how im Bereich  
Internet-Technologie und nicht zuletzt auch die Erfahrungen, die  
core4 im internationalen Geschäft und im Automobilsektor aufzuweisen  
hat, haben Lamborghini überzeugt. 
 
   Das erste Projekt, den auf der IAA in Frankfurt vorgestellten mehr...
 
  
- Nachhaltige Mobilität braucht weiterhin effiziente Raffinerien / dena-Studie: Mineralöl bleibt bis 2030 der bedeutendste Energieträger im Verkehrssektor Berlin (ots) - Im Jahr 2030 wird Mineralöl mit einem Anteil von 58 
bis 84 Prozent weiterhin der bedeutendste Energieträger im  
Verkehrssektor sein. Im Zuge der Energiewende kommt es deshalb auch  
bei der Mineralölversorgung auf Energieeffizienz an. Die deutschen  
Raffinerien produzieren derzeit um etwa zehn Prozent effizienter als  
die Anlagen im weltweiten Durchschnitt. Diesen Vorteil können sie  
aber in den nächsten Jahren aufgrund der steigenden Dieselnachfrage  
verlieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen  
Energie-Agentur mehr...
 
  
- BKA-Statistik: Anstieg von Wirtschaftskriminalität im Internet trifft Unternehmen auf dem falschen Fuß Hamburg (ots) - Wirtschaftskriminelle verlegen Straftaten  
zunehmend ins Internet. Die Zahl der Fälle, in denen Täter online  
vorgingen, stieg im vergangenen Jahr sprunghaft um 190 Prozent, wie  
das Bundeskriminalamt (BKA) ermittelt hat. Ein wichtiger Grund für  
diese Entwicklung ist die zunehmende Vernetzung von Kundenzugängen  
mit Unternehmensanwendungen. Die mit Internet-schnittstellen und  
mobilen Apps verbundenen Risiken werden von der Unternehmensführung  
häufig unterschätzt. So verfügen beispielsweise bisher nur knapp 60  
Prozent mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |