| | | Geschrieben am 30-06-2011 Öffentliches Finanzierungsdefizit im ersten Quartal 2011 um 15,8 Milliarden Euro verringert
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Das kassenmäßige Finanzierungsdefizit des
 öffentlichen Gesamthaushalts - in Abgrenzung der Finanzstatistik -
 betrug im ersten Quartal 2011  34,7 Milliarden Euro. Wie das
 Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger
 Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, war
 damit das Defizit um 15,8 Milliarden Euro geringer als im ersten
 Quartal 2010. Die öffentlichen Einnahmen stiegen gegenüber dem ersten
 Quartal des Vorjahres um 10,0% auf 265,3 Milliarden Euro. Die
 öffentlichen Ausgaben erreichten mit einem Plus von 2,9% den Betrag
 von 300,0 Milliarden Euro.
 
 Der Rückgang des kassenmäßigen Finanzierungsdefizits der Kern- und
 Extrahaushalte im ersten Quartal 2011 war maßgeblich auf die kräftig
 gestiegenen Einnahmen zurückzuführen, die beim Bund sowie bei den
 Ländern und Gemeinden/Gemeindeverbänden jeweils über dem Zuwachs bei
 den Ausgaben lagen. Die Ausgaben der gesetzlichen Sozialversicherung
 waren im Berichtszeitraum sogar leicht rückläufig.
 
 Im Einzelnen verringerte sich das kassenmäßige
 Finanzierungsdefizit des Bundes im ersten Quartal 2011 gegenüber dem
 ersten Vorjahresquartal um 4,7 Milliarden Euro auf 25,0 Milliarden
 Euro. Das Finanzierungsdefizit der Länder ging um 5,8 Milliarden Euro
 auf 4,3 Milliarden Euro zurück. Die Gemeinden und Gemeindeverbände
 verzeichneten ein Finanzierungsdefizit von 5,6 Milliarden Euro, das
 um 1,1 Milliarden Euro unter dem Betrag im ersten Quartal 2010 lag.
 Die gesetzliche Sozialversicherung erzielte im Berichtszeitraum einen
 Finanzierungsüberschuss von 0,1 Milliarden Euro - im ersten Quartal
 des Vorjahres hatte sie noch ein Finanzierungsdefizit von 4,0
 Milliarden Euro ausgewiesen.
 
 Methodische Hinweise
 
 Die vorläufigen Kassenergebnisse im ersten Quartal 2011 beziehen
 sich auf den öffentlichen Gesamthaushalt (Kern- und Extrahaushalte
 des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände und der
 gesetzlichen Sozialversicherung sowie EU-Anteile).
 
 Die Ergebnisse für das erste Quartal 2010 wurden revidiert und
 sind mit den im Vorjahr veröffentlichten Daten aufgrund der
 Erweiterung des Berichtskreises nicht vergleichbar.
 
 Endgültige Ergebnisse für den öffentlichen Gesamthaushalt im
 ersten Quartal 2011 werden in der Fachserie 14, Reihe 2
 "Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts"
 voraussichtlich im Juli 2011 veröffentlicht.
 
 Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Claudia Gerster, Telefon: (0611) 75-4210, www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340110
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mehr Pensionäre und Pensionärinnen bei Bund, Ländern und Gemeinden Wiesbaden (ots) - Zum Stichtag 1. Januar 2011 gab es bei Bund,  
Ländern und Gemeinden insgesamt rund 746 300 Pensionäre und  
Pensionärinnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand  
vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter  
mitteilt, waren das 3,1% mehr ehemalige Beamte und Beamtinnen  
beziehungsweise Berufssoldaten und -soldatinnen als ein Jahr zuvor.  
Darüber hinaus bezogen rund 248 300 Hinterbliebene Leistungen aus dem 
öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem der  
Gebietskörperschaften (- 0,6% gegenüber mehr...
 
Pitzer ist jetzt MEDIAN! / Die Pitzer Kliniken heißen jetzt MEDIAN Kliniken (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Seit Dezember 2010 gehört das bisher in Hessen beheimatete  
Gesundheitsunternehmen Pitzer Kliniken zu den MEDIAN Kliniken. Zum 1. 
Juli 2011 wird der Name Pitzer nun in MEDIAN umgewandelt. Damit  
einher gehen die Übernahme des Firmenlogos und des gesamten äußeren  
Erscheinungsbildes. Die Pitzer Kliniken bleiben den Patienten  
erhalten als starker Partner rund um die Gesundheit, vor allem auf  
dem Gebiet der medizinischen Rehabilitation im Bundesland Hessen. 
 
   Mit Zustimmung des Vorstandes der Willy-Robert-Pitzer-Stiftung mehr...
 
Einzelhandelsumsatz im Mai 2011 real um 2,2% höher als im Mai 2010 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.06.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Mai 2011 nach  
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)  
nominal 4,0% und real 2,2% mehr um als im Mai 2010. Allerdings hatte  
der Mai 2011 mit 26 Verkaufstagen auch drei Verkaufstage mehr als der 
Mai 2010. Im Vergleich zum April 2011 ist der Umsatz im Mai 2011  
unter Berücksichtigung von Saison- mehr...
 
Der Arbeitsmarkt im Mai 2011 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.06.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland  
entwickelten sich im Mai 2011 weiter günstig. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit  
einem Wohnort in Deutschland mit 40,8 Millionen Personen um fast eine 
halbe Million höher als noch vor einem Jahr. Im Mai 2011 betrug die  
Zahl der Erwerbslosen 2,47 Millionen mehr...
 
Deutsche Arbeitnehmer gehen gerne zur Arbeit / Arbeitsumfeld & Zusatzleistungen wichtige Motivationsfaktoren / Repräsentative Umfrage zur Mitarbeitermotivation der Edenred Deutschland GmbH München (ots) - Nicht-monetäre Aspekte wie angenehme Kollegen,  
Work-Life-Balance sowie Respekt und Anerkennung durch Vorgesetzte  
spielen für deutsche Mitarbeiter eine immer größere Rolle. Auch  
Zusatzleistungen gewinnen für die Mitarbeitermotivation immer mehr an 
Bedeutung - derzeit erhalten 15% einen Essenszuschuss, wie  
beispielsweise die Ticket Restaurant® Essensgutscheine. 
 
   Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative  
Bevölkerungsumfrage der forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und  
statistische Analysen mbH, im Auftrag mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |