| | | Geschrieben am 30-06-2011 Der Arbeitsmarkt im Mai 2011
 | 
 
 Wiesbaden (ots) -
 
 Sperrfrist: 30.06.2011 08:00
 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
 Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
 
 Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland
 entwickelten sich im Mai 2011 weiter günstig. Wie das Statistische
 Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit
 einem Wohnort in Deutschland mit 40,8 Millionen Personen um fast eine
 halbe Million höher als noch vor einem Jahr. Im Mai 2011 betrug die
 Zahl der Erwerbslosen 2,47 Millionen Personen.
 
 Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im
 Mai 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai
 2010 um 481 000 Personen oder 1,2% (März: + 561 000 Personen oder +
 1,4%, April + 521 000 Personen oder + 1,3%). Gegenüber dem Vormonat
 April erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2011 um 133 000
 Personen beziehungsweise 0,3%. Bereinigt um saisonal bedingte
 Einflüsse verbleibt ein Zuwachs von 39 000 Personen (+ 0,1%), der
 Ausdruck der konjunkturellen Entwicklung ist.
 
 Nach Ergebnissen der EU-Arbeitskräfteerhebung reduzierte sich die
 Erwerbslosigkeit im Mai 2011 auf 2,47 Millionen Personen. Dies
 entspricht im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2010 einem Rückgang
 von knapp 440 000 Personen beziehungsweise 15,0%. Bereinigt um
 saisonale und irreguläre Einflüsse (Trendschätzung) war die Zahl der
 Erwerbslosen im Mai 2011 mit 2,52 Millionen Personen sogar um eine
 halbe Million (- 16,5%) niedriger als im Vorjahr. Die
 Erwerbslosenquote lag im Mai 2011 bei 5,9%. Die bereinigte
 Erwerbslosenquote (Trendschätzung) sank im Mai 2011 auf 6,0%; sie
 hatte im Vorjahresmonat Mai 2010 noch 7,2% betragen.
 
 Gemessen an den bereinigten Ergebnissen gibt es seit mehr als
 einem Jahr im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat einen Rückgang
 der Erwerbslosigkeit. Bei den Personen im Alter von 15-24 Jahren
 fällt der relative Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat dabei knapp
 doppelt so hoch aus, wie bei den Personen im Alter von 25-74 Jahren.
 Diese Entwicklung spiegelt sich in etwas abgeschwächter Form auch in
 der Erwerbslosenquote wider. So konnte im Mai 2011 bei den Personen
 im Alter von 15-24 Jahren mit einer bereinigten Erwerbslosenquote von
 7,7% ein Rückgang von 26,1% im Vergleich zum Vorjahresmonat
 festgestellt werden. Bei den Personen im Alter von 25-74 Jahren fiel
 der relative Rückgang mit 15,8% deutlich geringer aus.
 
 Methodische Hinweise:
 
 Erwerbslose werden in der Arbeitskräfteerhebung nach dem
 Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation gezählt
 und sind nicht mit registrierten Arbeitslosen gleichzusetzen. Die
 Zahlen der Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der
 Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind
 neben definitorischen Unterschieden vor allem auf die
 unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der beiden
 Statistiken zurückzuführen. Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die
 Gesamtzahl der Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren
 Quellen (derzeit etwa 50 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung
 handelt es sich um eine Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den
 Mikrozensus), die jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung in
 Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit
 harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der
 Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der
 Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß
 problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von
 Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche
 Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als
 Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im
 Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse
 der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.
 
 Jahresergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse können im
 Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> Arbeitsmarkt -->
 ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden.
 
 Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen
 der Erwerbstätigenrechnung und Erwerbslosen können kostenfrei über
 die Tabellen Erwerbstätige aus der Erwerbstätigenrechnung
 (13321-0001) und Erwerbstätige und Erwerbslose aus der
 Arbeitskräfteerhebung (13231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online
 abgerufen werden.
 
 Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen
 und Erwerbslosen können kostenfrei über die Tabellen Erwerbstätige
 (13321-0001) und Erwerbspersonen und Erwerbslose (13231-0001) in der
 Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
 
 Weitere Methodische Hinweise zur Berechnung der Erwerbslosenquote
 sowie zur Schätzung bereinigter Ergebnisse finden Sie bei den
 Hinweisen zur monatlichen Berichterstattung zur Erwerbslosigkeit ab
 Berichtsmonat März 2011.
 
 
 
 I. Erwerbstätigenrechnung
 Erwerbstätige (Inländer) 1)
 
 Originalwerte            Saisonbereinigt 2)
 Ver-     Ver-               Verände-
 Per-    ände-    ände-     Per-      rung
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-
 nen    gegen-    gegen-    nen       über
 über     über                Vor-
 Vor-     Vor-                monat
 monat    jahres-
 monat
 
 in           in %          in         in %
 Milli-                     Milli-
 onen                       onen
 
 2009     Januar     39,900  - 1,5      0,6     40,274       0,0
 Februar    39,918    0,0      0,5     40,294       0,0
 März       39,992    0,2      0,3     40,266     - 0,1
 April      40,114    0,3      0,2     40,235     - 0,1
 Mai        40,151    0,1      0,0     40,177     - 0,1
 Juni       40,133    0,0    - 0,1     40,156     - 0,1
 Juli       40,058  - 0,2    - 0,2     40,139       0,0
 August     40,085    0,1    - 0,4     40,120       0,0
 September  40,351    0,7    - 0,5     40,102       0,0
 Oktober    40,494    0,4    - 0,7     40,072     - 0,1
 November   40,489    0,0    - 0,6     40,086       0,0
 Dezember   40,367  - 0,3    - 0,4     40,146       0,1
 
 2010     Januar     39,748  - 1,5    - 0,4     40,120     - 0,1
 Februar    39,755    0,0    - 0,4     40,127       0,0
 März       39,921    0,4    - 0,2     40,188       0,1
 April      40,162    0,6      0,1     40,274       0,2
 Mai        40,335    0,4      0,5     40,357       0,2
 Juni       40,402    0,2      0,7     40,429       0,2
 Juli       40,357  - 0,1      0,7     40,440       0,0
 August     40,418    0,2      0,8     40,454       0,0
 September  40,725    0,8      0,9     40,474       0,0
 Oktober    40,907    0,4      1,0     40,483       0,0
 November   40,947    0,1      1,1     40,542       0,1
 Dezember   40,821  - 0,3      1,1     40,594       0,1
 
 2011     Januar     40,284  - 1,3      1,3     40,663       0,2
 Februar    40,329    0,1      1,4     40,711       0,1
 März       40,482    0,4      1,4     40,755       0,1
 April      40,683    0,5      1,3     40,794       0,1
 Mai        40,816    0,3      1,2     40,833       0,1
 
 1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der
 Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in
 Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die
 Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können
 im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de.
 2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren.
 
 
 
 II. Arbeitskräfteerhebung
 Erwerbslose und Erwerbstätige 3)
 
 Mai        Vormonat        Vorjahresmonat
 2011     April   Verände-   Mai    Verände-
 2011    rung       2010    rung
 
 Originalwerte
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,47     2,54     - 2,7     2,91    - 15,0
 Erwerbstätige         39,55    39,60     - 0,1    38,49       2,8
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    5,9      6,0     - 2,4      7,0    - 16,3
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              62,7     62,8     - 0,2     60,9       2,9
 
 bereinigte Ergebnisse 6)
 in Millionen      in %       in      in %
 Millio-
 nen
 Erwerbslose            2,52     2,55     - 1,5     3,01    - 16,5
 Erwerbstätige         39,56    39,45       0,3    38,60       2,5
 
 Anteile in %      in %    Anteile    in %
 in %
 Erwerbslosenquote 4)    6,0      6,1     - 1,7      7,2    - 17,4
 darunter:
 Männer              6,3      6,4     - 1,8      7,7    - 18,1
 Frauen              5,6      5,7     - 1,6      6,7    - 16,4
 Personen unter
 25 Jahren         7,7      7,9     - 2,8     10,4    - 26,1
 Personen ab
 25 Jahren         5,8      5,9     - 1,5      6,8    - 15,8
 früheres Bundes-
 gebiet            5,0      5,1     - 1,6      6,1    - 18,3
 neue Länder         9,9     10,1     - 1,6     11,5    - 13,9
 Erwerbstätigen-
 quote 5)              62,7     62,6       0,2     61,1       2,6
 
 3) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne
 Wehrpflichtige und Zivildienstleistende.
 4) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und
 Erwerbslose).
 5) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74
 Jahren.
 6) Trendschätzung mit BV4.1.
 
 
 Weitere Auskünfte geben:
 für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung:
 Ulf-Karsten Keil,
 Telefon: (0611) 75-2633,
 
 für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung:
 Dr. Martina Rengers,
 Telefon (0611) 75-4271,
 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Telefon: (0611) 75-3444
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340114
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche Arbeitnehmer gehen gerne zur Arbeit / Arbeitsumfeld & Zusatzleistungen wichtige Motivationsfaktoren / Repräsentative Umfrage zur Mitarbeitermotivation der Edenred Deutschland GmbH München (ots) - Nicht-monetäre Aspekte wie angenehme Kollegen,  
Work-Life-Balance sowie Respekt und Anerkennung durch Vorgesetzte  
spielen für deutsche Mitarbeiter eine immer größere Rolle. Auch  
Zusatzleistungen gewinnen für die Mitarbeitermotivation immer mehr an 
Bedeutung - derzeit erhalten 15% einen Essenszuschuss, wie  
beispielsweise die Ticket Restaurant® Essensgutscheine. 
 
   Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative  
Bevölkerungsumfrage der forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und  
statistische Analysen mbH, im Auftrag mehr...
 
ReSharper 6: Ein neuer Meilenstein der Entwickler-Produktivität in Visual Studio Prag (ots/PRNewswire) - 
 
   JetBrains(R), die Erfinder intelligenter Entwicklungstools zur 
Erhöhung der Produktivität, gaben heute die öffentliche Verfügbarkeit 
von ReSharper 6 bekannt, einer neuen Hauptversion ihrer bekannten 
Erweiterung für Visual Studio zur Erhöhung der 
Entwicklerproduktivität. 
 
   (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070118/JBLOGO )   
 
   Die Erwartungen der Web-Developer, die nach einer besseren 
Unterstützung für Web-Technology verlangten, wurden erfüllt und 
übertroffen: In ReSharper 6 gibt es jetzt umfassende mehr...
 
Amcor investiert 6,7 Mio. Euro in den Ausbau des Veredlungswerkes Singen/Deutschland Zurich (ots/PRNewswire) - 
 
   Amcor Flexibles Europe & Americas gibt bekannt, 6.7 Millionen 
Euro in das Veredelungswerk in Singen/Deutschland zu investieren, um 
dort die Kapazitäten zur Produktion pharmazeutischer Verpackungen zu 
erweitern und die klassische Veredlung pharmagerecht zu 
modernisieren. 
 
   (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110630/465056 )   
 
   Der Standort ist mit seinen integrierten Folienwalzwerken und 
Veredelungs-anlagen auf die Herstellung hochwertiger 
aluminiumbasierter Packstoffe spezialisiert und beliefert mehr...
 
Deutschlands größter Baufarbenhersteller wird Partner im Green Hospital Programm Königstein (Taunus) (ots) - Als offizieller Partner unterstützt  
Caparol jetzt das "Green Hospital" Programm der Asklepios Kliniken  
und seiner Partnerunternehmen. "Wir wollen durch unsere Partnerschaft 
im Green Hospital Programm neue Qualitätsmaßstäbe im  
Krankenhaus-Neubau und in der Sanierung setzen und hier vor allem die 
spezifischen Aspekte der Nachhaltigkeit in einer " grüne Klinik der  
Zukunft" in den Vordergrund schieben, beschreibt Andreas Gradinger,  
Leiter des Planer- und Objektmanagements bei Caparol, die  
strategische Zielsetzung mehr...
 
Austria meets MV / Investorenmeeting mit österreichischen Unternehmen
in Schwerin und Wismar Berlin / Schwerin (ots) - Österreich trifft Ostsee: Die  
Wirtschaftsfördergesellschaften Germany Trade & Invest, Invest in  
Mecklenburg-Vorpommern und Stadt Schwerin haben österreichische  
Unternehmer und Multiplikatoren eingeladen, die Standortvorteile an  
der Ostsee näher kennen zu lernen. Das gemeinsam entwickelte Programm 
aus Fachvorträgen, Firmenbesuchen und einem hochkarätigen Kulturteil  
soll das Interesse für Mecklenburg-Vorpommern weiter verstärken. Das  
Investorentreffen findet am 30.06. und 01.07.2011 in Schwerin und  
Wismar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |