| | | Geschrieben am 20-06-2011 H.C. Starck verhilft der Luft- und Raumfahrt bei der 2011 Paris Air Show zu neuen Höhen
 | 
 
 München (ots/PRNewswire) -
 
 Unter den global führenden Unternehmen bei industriellen und
 elektronischen Anwendungen hat H.C. Starck eine wachsende Präsenz in
 den Sparten Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. Mit
 Refraktärmetall- und Keramik-Anwendungen für alles von Motoren über
 Flugzeugzellen bis zu Sprengköpfen und Raketendüsen bietet das
 vielfältige H.C. Starck-Produktportfolio innovative Lösungen auf dem
 neuesten Stand der Technik für diese komplexen Designs.
 
 (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20090625/NE38551LOGO )
 
 Weil Triebwerke für Flugzeugturbinen immer effizienter werden,
 müssen im Design robuste Materialien eingesetzt werden, die extreme
 mechanische und thermische Beanspruchungen aushalten. H.C. Starck
 bietet nicht nur hochschmelzende Formwerkzeuge zum Herstellen der
 Präzisions-Turbinenschaufeln, sondern auch hochleistungsfähige
 Pulver, um diese zu beschichten und damit ihre Betriebsdauer zu
 verlängern. Thermische Spray-Anwendungen dicker Dämmschichten auf
 Turbinenschaufeln optimieren die Triebwerksleistung, vermindern
 Rückströmungen, senken den Treibstoffverbrauch und ermöglichen einen
 sichereren Betrieb der Triebwerke.
 
 Das präzise Ausbalancieren von sowohl Starr- als auch
 Drehflüglern ist entscheidend, um die Vibration zu reduzieren und
 damit den Komfort von Piloten und Passagieren zu verbessern. Dies
 lässt sich am besten mit Materialien von hoher Dichte und Festigkeit
 erzielen, die für eine optimale Gewichtskonzentration gepresst
 wurden. Zum Ausbalancieren und Stabilisieren der Kontrollflächen von
 Querrudern, Steuerungs- bzw. Höhenleitwerk,
 Hubschrauber-Rotor-Blättern und Cockpit-Instrumenten bietet H.C.
 Starck komplex geformte Ausgleichsgewichte, die aus
 Wolfram-Legierungen hergestellt sind.
 
 Mit dem Angebot von sowohl eigens entwickelten Komponenten als
 auch Design-Hilfe liefert H.C. Starck den führenden
 Sprengkopfherstellern der Welt Produkte aus Wolfram, Molybdän und
 Tantal. Wie bei anderen Luft- und Raumfahrtprodukten liefert H.C.
 Starck Herstellern von Wehrtechnik Präzisions-Ausgleichsgewichte für
 Raketenkörper und Sensoren-Arrays. Zuletzt werden bei kräftigen
 Raketenmotoren zahlreiche Spezialverbindungen zur Verbesserung der
 Schubkraft und Refraktär-Produkte zur Führung des Antriebs durch
 Luftleitbleche und Düsen eingesetzt.
 
 Das H.C. Starck-Portfolio wird durch die erstklassige Schmiede-
 und Pressanlage vervollständigt, wo grosse, aufwendige Formen aus
 Spezialmetallen und auf Legierungen basierten Systemen wie Titan,
 Nickel, Molybdän, Tantal, Niob und anderen Hightech-Materialien für
 kritische, strukturelle Flugzeug-Komponenten hergestellt werden.
 
 "Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung sind wichtige Märkte für
 H.C. Starck", sagt Dmitry Shashkov, Präsident und CEO der H.C. Starck
 Fabricated Products Business Unit. "Unser Unternehmen liefert schon
 seit mehreren Jahrzehnten Luft- und Raumfahrt- sowie
 Wehrtechnik-Anwendungen. Angesichts steigender Leistungsanforderungen
 in der Branche investieren wir in unsere Material-Technologie, um
 diesen Anforderungen gerecht zu werden."
 
 Besuchen Sie H.C. Starck bei der vom 20.-26. Juni 2011
 stattfindenden Paris Air Show, Halle 6, Stand B30 und erfahren Sie
 mehr über H.C. Starcks Fortschritte in der Luft- und
 Raumfahrttechnik.
 
 Informationen zu H.C. Starck
 
 Die H.C. Starck-Gruppe ist ein führender globaler Anbieter von
 Refraktärmetallen und Technischen Keramiken und hat eigene
 Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien. Die Gruppe bedient
 Wachstumsbranchen wie Elektronik, Chemie, Automobil, Medizintechnik,
 Luft- und Raumfahrt, Energietechnik und Umwelttechnik sowie
 Maschinen- und Werkzeugbauer. H.C. Starck beschäftigt nahezu 3.000
 Mitarbeiter weltweit.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Verkauf, H.C. Starck - Deutschland, Gerald Heuer, M+49-175-59-46-504,
 gerald.heuer@hcstarck.com, H.C. Starck - Frankreich,Christophe Prim,
 T +33-6-50-29-98-72, christophe.prim@hcst; oder PublicRelations, H.C.
 Starck Group, Ulrike Reich, T:
 +49-89-900-942-155,ulrike.reich@hcstarck.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338432
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rösler prämiert erfolgreichste IKT-Unternehmensgründungen Berlin (ots) - Auf dem Kongress "Junge IKT-Wirtschaft: Gründen,  
Investieren Wachsen" hat der Bundesminister für Wirtschaft und  
Technologie, Philipp Rösler, heute besonders erfolgreiche  
Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und  
Kommunikationstechnologien (IKT) ausgezeichnet. 
 
   Bundesminister Rösler: "Die Preisträger stehen beispielhaft für  
die Kreativität, die Leistungsfähigkeit und die Chancen junger  
IKT-Unternehmen in Deutschland. Moderne Informations- und  
Kommunikationstechnologien sind für unseren Standort besonders mehr...
 
Forscher von heute - erfolgreiche Unternehmer von morgen / Science4Life präsentiert die Sieger des Venture Cups 2011 Frankfurt (ots) - 
 
   Die Gewinner des diesjährigen Science4Life Venture Cups stehen  
fest: Das Team der Nano4Imaging GmbH aus Aachen erringt den ersten  
Platz und wurde heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in  
der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank mit neun anderen Teams  
für herausragende Geschäftsideen ausgezeichnet. 
 
   Prämiert wurden die zehn besten Teams des Science4Life Venture  
Cups 2011 von den Schirmherren der Gründerinitiative Science4Life  
e.V., Steffen Saebisch, Staatssekretär im Hessischen  
Wirtschaftsministerium mehr...
 
China Sunergy liefert aktualisierten Geschäftslagebericht für das zweite Quartal 2011 und das gesamte Jahr 2011 Nanjing, China (ots/PRNewswire) - 
 
                - Vertrauen in die Fähigkeit sich zu erholen geäussert 
 
   China Sunergy Co., Ltd.  ("China Sunergy" oder "Das 
Unternehmen"), ein spezialisierter Hersteller von Solarzellen und 
-modulen, hat heute aktualisierte Berichte über die Geschäftslage im 
zweiten Quartal 2011 und für das gesamte Jahr 2011 veröffentlicht. 
 
   China Sunergy erwartet, dass seine Auslieferungen für Solarmodule 
im zweiten Quartal zwischen 100 und 110MW betragen werden, verglichen 
mit vorhergehenden Schätzungen des mehr...
 
WAZ: Einsicht gefragt. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Haben die europäischen Finanzminister Griechenland  
etwa ein Ultimatum gestellt? Ja, das haben sie. Dieses Signal war  
nötig: Griechenland muss einsehen, dass es sich schwer anstrengen  
muss, um eine Staatspleite abzuwenden. Das sind alle Parteien den  
Bürgern des Landes schuldig. 
 
   Denn Griechenland steckt tief im Schuldenschlamassel, weil  
Politiker jahrelang mehr ausgaben, als sie einnahmen und zu lax bei  
der Steuereintreibung waren. Da hilft nur eines: Griechenland muss  
seinen Staatshaushalt wieder in Ordnung bringen. mehr...
 
Börsen-Zeitung: Spiel mit dem Euro, Kommentar von Detlef Fechtner zur Vertagung der Griechenland-Rettung Frankfurt (ots) - Alle müssen sich noch einmal gedulden - die  
Investoren ebenso wie die Steuerzahler. Denn erneut ist es den  
Finanzministern nicht gelungen, sich auf eine Lösung für das  
Finanzierungsproblem Griechenlands zu verständigen - obwohl unter  
anderem EU-Kommissar Olli Rehn diese Hoffnung genährt hat. 
 
   Nun also, so versprechen die Finanzminister, soll es bis zum 3.  
Juli klappen, Einvernehmen über die entscheidenden Eckwerte zu  
erzielen. Na, schaun mer ma. Der 3. Juli ist nämlich recht nah und  
die Lösung noch recht weit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |