| | | Geschrieben am 20-06-2011 China Sunergy liefert aktualisierten Geschäftslagebericht für das zweite Quartal 2011 und das gesamte Jahr 2011
 | 
 
 Nanjing, China (ots/PRNewswire) -
 
 - Vertrauen in die Fähigkeit sich zu erholen geäussert
 
 China Sunergy Co., Ltd.  ("China Sunergy" oder "Das
 Unternehmen"), ein spezialisierter Hersteller von Solarzellen und
 -modulen, hat heute aktualisierte Berichte über die Geschäftslage im
 zweiten Quartal 2011 und für das gesamte Jahr 2011 veröffentlicht.
 
 China Sunergy erwartet, dass seine Auslieferungen für Solarmodule
 im zweiten Quartal zwischen 100 und 110MW betragen werden, verglichen
 mit vorhergehenden Schätzungen des Unternehmens von 120MW bis 130MW.
 Das Unternehmen hat einen Teil seiner Lieferungen bis Juli
 verschoben, gemäss seinen Leitlinien zur Kreditkontrolle, als Folge
 von Verzögerungen bei der Zusage von Krediten für Projekte von
 einigen Kunden des Unternehmens in Europa.
 
 Für das gesamte Jahr 2011 erwartet das Unternehmen Auslieferungen
 für seine Solarmodule in der Grössenordnung zwischen 580MW und 600MW,
 verglichen mit vorhergehenden Schätzungen von 670MW bis 690MW. Der
 eher konservative Ausblick reflektiert die Tatsache, dass
 Verzögerungen bei der Finanzierung häufiger werden und sogar zu
 Auftragsstornierungen führen können. Das Unternehmen ist deshalb
 vielleicht nicht in der Lage, die Zahl der vorhergesagten
 Transaktionen durchzuführen, trotz robuster Nachfrage.
 
 Für das zweite Quartal 2011 erwartet das Unternehmen einen
 Bruttogewinn von rund 1%, verglichen mit vorhergehenden Schätzungen
 von 7,5% bis 8,5%; der Bruttogewinn bezüglich der Herstellung von
 Modulen in eigenen Fertigungsstätten wird auf etwa 3% geschätzt,
 verglichen mit vorhergehenden Erwartungen des Unternehmens zwischen
 12% und 13%.
 
 Der Ausblick auf verminderte Bruttomargen reflektiert etliche
 kurzfristige Faktoren, darunter ein grösserer Anteil an teurerem
 Inventar in geplanten Auslieferungen im zweiten Quartal, eine
 Kostensteigerung bei Materialien anders als Silizium aufgrund einer
 Verteuerung von Silberpaste und ein schnellerer Verfall als erwartet
 beim durchschnittlichen Verkaufspreis von Solarmodulen.
 
 Der Ausblick für das zweite Quartal und das gesamte Jahr 2011
 spiegelt die derzeitigen Schätzungen des Unternehmens wider, die auf
 den Bedingungen und Trends basieren, die dem Unternehmen zum
 Zeitpunkt dieser Pressemitteilung bekannt sind. Ergebnisse können
 sich in Folge von weiteren Bewertungen seitens des Managements sowie
 zukünftigen Veränderungen bei Markt- und Betriebsbedingungen ändern.
 
 Herr Stephen Cai, CEO von CSUN, kommentierte: "Im Interesse von
 Transparenz und Best Practices wollten wir dem Markt rechtzeitig
 mitteilen, dass unser Ergebnis im zweiten Quartal beträchtlich
 niedriger ausfällt als zuvor vorausgesagt. Jedoch werden wir den
 Umsatz, den wir in Q2 nicht realisieren, in Q3 realisieren. Wir sind
 im langfristigen Geschäft und wir glauben an das langfristige
 Marktwachstum für unsere Produkte. Unsere Beschaffungsstrategie
 bietet ein gutes Mass an Flexibilität und wir werden unser Bestes
 tun, um mit der Volatilität in der Branche fertig zu werden."
 
 Informationen zuChina Sunergy Co., Ltd.
 
 China Sunergy Co. Ltd. ist ein auf Solarzellen und -module
 spezialisierter Hersteller in China. China Sunergy produziert
 Solarzellen aus Silizium-Tafeln mittels kristallinischer
 Silizium-Solarzellen-Technologie, wobei Sonnenlicht direkt zu Strom
 umgewandelt wird, ein als photovoltaischer Effekt bekannter Prozess.
 Im Anschluss werden aus den Solarzellen Solarmodule gemacht. China
 Sunergy verkauft diese Solarprodukte an chinesische und
 internationale Modul-Hersteller, System-Integrationsanbieter und an
 Solarstrom-System-Anbieter in verschiedenen Märkten. Für weitere
 Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter
 http://www.chinasunergy.com.
 
 Kontakte für Investoren und Medien:
 China Sunergy Co., Ltd.
 Elaine Li
 Telefon: +86-25-5276-6696
 E-Mail: Elaine.li@chinasunergy.com
 Brunswick Group
 Hong Kong                              Hong Kong
 Ginny Wilmerding                       Xiaoxiao Nina Zhan
 Telefon: +852-3512-5000                Telefon: +852-3512-5000
 E-Mail: csun@brunswickgroup.com        E-Mail: csun@brunswickgroup.com
 
 Safe Harbor-Erklärung
 
 Diese Mitteilung enthält vorausschauende Aussagen gemäss den Safe
 Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von
 1995. Alle Aussagen in dieser Mitteilung, bis auf solche, die sich
 auf historische Tatsachen beziehen, sind vorausschauende Aussagen.
 Diese vorausschauenden Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen,
 Annahmen, Schätzungen und Planungen bezüglich des Unternehmens und
 der Branche und beinhalten bekannte sowie unbekannte Risiken und
 Ungewissheiten, darunter, jedoch nicht ausschliesslich, die Fähigkeit
 des Unternehmens, zusätzliches Kapital zur Finanzierung seiner
 Geschäftstätigkeit zu beschaffen; die Effektivität, Rentabilität und
 Vermarktungsfähigkeit seiner Produkte; Rechtsstreitigkeiten und
 andere rechtlichen Verfahren; das verlangsamte Wirtschaftswachstum in
 China und anderswo und die Auswirkungen dessen auf die
 Geschäftstätigkeit des Unternehmens; Nachfrage nach den Produkten des
 Unternehmens und entsprechende Verkaufspreise; der zukünftige Handel
 mit dem Aktienkapital des Unternehmens; die Fähigkeit des
 Unternehmens als Aktiengesellschaft zu handeln; die Zeitspanne, für
 die die derzeitige Liquidität ausreicht, um den Geschäftsbetrieb des
 Unternehmens zu finanzieren; die Fähigkeit des Unternehmens seine
 proprietäre Information zu schützen; allgemeine wirtschaftliche und
 geschäftliche Bedingungen; die Volatilität der Betriebsergebnisse und
 Finanzlage des Unternehmens; die Fähigkeit des Unternehmens
 qualifiziertes, erfahrenes Management-Personal sowie Forschungs- und
 Entwicklungsmitarbeiter anzuziehen bzw. zu behalten; zukünftige
 Knappheit bzw. Verfügbarkeit von Rohmaterialien; Auswirkungen auf die
 Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf langfristige Verträge mit
 Lieferanten von Rohmaterialien und andere Risiken, die in den
 Berichten des Unternehmens bei der Securities and Exchange Commission
 hinterlegt sind. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht,
 vorausschauende Aussagen zu aktualisieren, um späteren Ereignissen
 oder Umständen bzw. Änderungen seiner Erwartungen Rechnung zu tragen,
 ausser wenn dies vom Gesetz verlangt wird. Obwohl das Unternehmen
 glaubt, dass die in diesen vorausschauenden Aussagen zum Ausdruck
 gebrachten Erwartungen angemessen sind, kann es Ihnen nicht
 zusichern, dass seine Erwartungen sich bewahrheiten und Investoren
 werden gewarnt, dass tatsächliche Ergebnisse von den vorausgesagten
 abweichen können.
 
 
 
 Pressekontakt:
 .
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338455
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Einsicht gefragt. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Haben die europäischen Finanzminister Griechenland  
etwa ein Ultimatum gestellt? Ja, das haben sie. Dieses Signal war  
nötig: Griechenland muss einsehen, dass es sich schwer anstrengen  
muss, um eine Staatspleite abzuwenden. Das sind alle Parteien den  
Bürgern des Landes schuldig. 
 
   Denn Griechenland steckt tief im Schuldenschlamassel, weil  
Politiker jahrelang mehr ausgaben, als sie einnahmen und zu lax bei  
der Steuereintreibung waren. Da hilft nur eines: Griechenland muss  
seinen Staatshaushalt wieder in Ordnung bringen. mehr...
 
Börsen-Zeitung: Spiel mit dem Euro, Kommentar von Detlef Fechtner zur Vertagung der Griechenland-Rettung Frankfurt (ots) - Alle müssen sich noch einmal gedulden - die  
Investoren ebenso wie die Steuerzahler. Denn erneut ist es den  
Finanzministern nicht gelungen, sich auf eine Lösung für das  
Finanzierungsproblem Griechenlands zu verständigen - obwohl unter  
anderem EU-Kommissar Olli Rehn diese Hoffnung genährt hat. 
 
   Nun also, so versprechen die Finanzminister, soll es bis zum 3.  
Juli klappen, Einvernehmen über die entscheidenden Eckwerte zu  
erzielen. Na, schaun mer ma. Der 3. Juli ist nämlich recht nah und  
die Lösung noch recht weit mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Internet / Webadressen Osnabrück (ots) - neue-domains.chaos 
 
   Die Einführung neuer Domain-Endungen betrifft alle Internetnutzer. 
Zum einen, weil bereits in eineinhalb Jahren schulze.berlin oder  
spanien.reise zum Netz-Alltag gehören werden und jeder Anwender sich  
eine derartige Adresse sichern kann. Zum anderen, weil sich Suche und 
Orientierung im weltweiten Netz grundlegend wandeln werden. Insofern  
hat die verantwortliche Organisation ICANN sicher recht, wenn sie von 
einer historischen Veränderung des Internets spricht. Allein: Es ist  
keine Änderung zum mehr...
 
Air China eröffnet regelmäßigen Charter-Verkehr zwischen Peking und Gimpo, Seoul Peking (ots/PRNewswire) - 
 
   Air Chinas Peking-Seoul-Flüge CA137/8 werden ab dem 1. Juli nicht 
mehr am Incheon Airport, sondern am Gimpo Airport landen, was 
bedeutet, dass die Fluggesellschaft Landungen und Abflüge an zwei 
Flughäfen in Seoul anbieten wird. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20080625/CNW017LOGO )   
 
   Südkoreas zweitgrösstes Flughafen, Gimpo Airport, ist 18 
Kilometer von der Innenstadt Seoul entfernt. Die neue Vereinbarung 
verkürzt die Zeit, die die Reisenden für den Weg zwischen dem 
Flughafen und der Innenstadt mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Finanzkrise Griechenland: Bielefeld (ots) - Seit drei Jahren wird in Europa gerettet - erst  
Banken und neuerdings ganze Staaten. Beide Aufgaben sind noch nicht  
erfüllt. Dabei steht die allergrößte Herausforderung noch bevor: den  
Euro und die europäische Einheit vor dem Untergang bewahren. Sollte  
dies nicht gelingen, sind außer der Währung auch Wohlstand, Freiheit  
und Frieden nicht mehr sicher. Wer wird knickerig sein, wenn es um  
solche Werte und Errungenschaften geht?  Große Aufgaben erfordern  
große Mengen Geld. Das war zum Beispiel bei der Deutschen Einheit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |