| | | Geschrieben am 20-06-2011 Forscher von heute - erfolgreiche Unternehmer von morgen / Science4Life präsentiert die Sieger des Venture Cups 2011
 | 
 
 Frankfurt (ots) -
 
 Die Gewinner des diesjährigen Science4Life Venture Cups stehen
 fest: Das Team der Nano4Imaging GmbH aus Aachen erringt den ersten
 Platz und wurde heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in
 der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank mit neun anderen Teams
 für herausragende Geschäftsideen ausgezeichnet.
 
 Prämiert wurden die zehn besten Teams des Science4Life Venture
 Cups 2011 von den Schirmherren der Gründerinitiative Science4Life
 e.V., Steffen Saebisch, Staatssekretär im Hessischen
 Wirtschaftsministerium und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer
 Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Die
 Gewinner erhielten Geldpreise von insgesamt 66.000 Euro. 50 Prozent
 der prämierten Businesspläne beziehen sich auf Innovationen aus dem
 Bereich der Biotechnologie. Weitere innovative Produkte und
 Dienstleistungen entstammen den Sparten Medizintechnik, Chemie und
 Agrarwissenschaften.
 
 Das genaue Ranking wurde am Montagnachmittag von einer hochkarätig
 besetzten Jury festgelegt. Den Jury-Vorsitz hatte Prof. Dr. Heinz
 Klandt vom Lehrstuhl für Unternehmensgründung der European Business
 School inne. Im Rahmen der mehrstündigen Jury-Sitzung präsentierten
 die fünf besten Teams ihre Geschäftsideen. Anschließend stellten sie
 sich einer intensiven fachlichen Diskussion. Um dafür gut vorbereitet
 zu sein, durchliefen die Gründerteams kurz zuvor einen dreitägigen
 Intensiv-Workshop mit individuellen Coachings, Diskussionsrunden und
 einem ausführlichen Videotraining.
 
 "Die Nominierung war für uns eine große Überraschung. Der Workshop
 hat unser Team zusammengeschweißt. Das ist für uns fast noch
 wichtiger als der Preis. Wir freuen uns sehr über den Gewinn", sagte
 Prof. Dr. Paul J. A. Borm vom Siegerteam Nano4Imaging.
 
 Die Gewinner des 13. Science4Life Venture Cups 2011 sind:
 
 1. Preis, dotiert mit 30.000 Euro: Nano4Imaging GmbH (Aachen)
 2. Preis, dotiert mit 15.000 Euro: med4life (Bonn)
 3. Preis, dotiert mit 5.000 Euro: Epivios (Düsselsdorf)
 4. Preis, dotiert mit 3.000 Euro: CreativeQuantum (Berlin) und
 ebenfalls
 4. Preis und 3.000 Euro: SpreeLabs (Berlin) (Beide Teams gleiche
 Bewertung.)
 
 Über jeweils 2.000 Euro Preisgeld freuen sich die Teams der Plätze
 6 bis 10 (in alphabetischer Reihenfolge):
 
 AyoxxA Living Health Technologies Pte. Ltd (Singapur)
 BianoScience (Jena)
 Imevax (München)
 Phenospex GmbH (Aachen)
 VivoSensMedical GmbH (Leipzig)
 
 "An der aktuellen Wettbewerbsrunde beteiligten sich rund 250
 Teilnehmer mit insgesamt 78 Geschäftsideen, fast die Hälfte der 53
 eingereichten Businesspläne wurde von bereits gegründeten Unternehmen
 verfasst. Wir freuen uns über unverändert hohe Teilnehmerzahlen beim
 Science4Life Venture Cup, vor allem aber auch über die hohe Qualität
 der eingereichten Beiträge. Dies bestätigt unser Konzept bei der
 Gründerinitiative Science4Life nachhaltig: Je innovativer und
 marktnäher die Geschäftsidee eines Technologieunternehmens ist, desto
 wettbewerbsfähiger wird das Unternehmen am Markt agieren können und
 desto stärker ist damit auch der Wachstums- und
 Beschäftigungseffekt", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Steffen
 Saebisch bei der feierlichen Abschlussprämierung in der
 Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. "Die
 Gründerinitiative Science4Life leistet mit der Unterstützung junger
 Unternehmer in den Bereichen Life Sciences und Chemie einen wichtigen
 Beitrag auf dem Weg Deutschlands in eine moderne und nachhaltig
 ausgerichtete Bioökonomie. In einigen Lebensbereichen hat sich die
 Bioökonomie schon etabliert und leistet hier bereits signifikante
 Beiträge zu unserer Volkswirtschaft. Beispielsweise liefern die
 Forschungsergebnisse der "roten" Biotechnologie die Basis für immer
 bessere Medikamente und tragen damit zur Stabilisierung unseres
 Gesundheitssystems bei. Im Bereich der "weißen", der industriellen
 Biotechnologie werden verstärkt neue Prozesse in der Produktion von
 Wertstoffen eingesetzt, die einen ressourcenschonenden Umgang mit
 Energien und Rohstoffen ermöglichen. Damit wird die internationale
 Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Produktionsstandorts
 Deutschland weiter gestärkt" betonte Saebisch.
 
 Auch Schirmherr Prof. Dr. Jochen Maas betonte die
 Innovationskraft, die von Gründungen im Bereich Life Sciences
 ausgeht: "Aktuelle Statistiken besagen, dass 98 Prozent aller
 Innovationen in der Pharmabranche ihren Ursprung außerhalb der großen
 Konzerne, an Universitäten und in kleinen Biotechunternehmen haben.
 Die Zusammenarbeit mit diesen Partnern gewinnt auch für Sanofi
 zunehmend an Bedeutung, denn die komplexen Zusammenhänge von
 Krankheiten und ihren Ursachen können wir nur im Team mit unseren
 Partnern erfolgreich erforschen", sagte Maas und begrüßte in diesem
 Zusammenhang die zahlreichen Einreichungen aus der Biotechnologie und
 Medizintechnik, auf die jeweils ein Drittel der eingereichten
 Businesspläne entfielen. Weitere Produktideen und Dienstleistungen
 aus der aktuellen Wettbewerbsrunde stammten aus dem Gesundheitswesen
 bzw. sind den Themenfeldern Materialwissenschaft, Nanotechnologie,
 Umwelttechnik, erneuerbare Energie und Chemie zuzuordnen.
 
 Gründer haben schon in Kürze wieder Gelegenheit, ihre
 Geschäftsideen bei dem bundesweit ausgetragenen
 Businessplan-Wettbewerb einzureichen: Am 01.09.2011 startet die 14.
 Wettbewerbsrunde des Science4Life Venture Cups.
 
 Hintergrundinformation:
 
 Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die
 deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen
 Unternehmen in den Branchen Life Sciences und Chemie kostenfrei
 anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins
 Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein
 Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung
 und Sanofi. Science4Life wird darüber hinaus durch den Europäischen
 Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die
 Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den
 alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb "Science4Life
 Venture Cup" und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland
 ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences und
 Chemie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Damit ist er der bundesweit
 größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er
 bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische
 Expertise in einem Expertennetzwerk aus über 120 Unternehmen und
 Institutionen mit über 180 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998
 haben in den 13 Wettbewerbsrunden über 3300 Teilnehmer 1041
 Geschäftsideen, darunter 617 detailliert ausgearbeitete Businesspläne
 erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Fast 2.700 Arbeitsplätze
 in über 400 neu gegründeten Unternehmen wurden geschaffen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 
 CfL CONSULTING - Communication for Leadership
 Dorothée Wischnewski
 Schillerstraße 40
 55116 Mainz
 
 Tel.: +49 (0) 6131 / 5542889
 Fax:  +49 (0) 6131 / 5542893
 E-Mail: d.wischnewski@cfl-consulting.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338444
 
 weitere Artikel:
 
 | 
China Sunergy liefert aktualisierten Geschäftslagebericht für das zweite Quartal 2011 und das gesamte Jahr 2011 Nanjing, China (ots/PRNewswire) - 
 
                - Vertrauen in die Fähigkeit sich zu erholen geäussert 
 
   China Sunergy Co., Ltd.  ("China Sunergy" oder "Das 
Unternehmen"), ein spezialisierter Hersteller von Solarzellen und 
-modulen, hat heute aktualisierte Berichte über die Geschäftslage im 
zweiten Quartal 2011 und für das gesamte Jahr 2011 veröffentlicht. 
 
   China Sunergy erwartet, dass seine Auslieferungen für Solarmodule 
im zweiten Quartal zwischen 100 und 110MW betragen werden, verglichen 
mit vorhergehenden Schätzungen des mehr...
 
WAZ: Einsicht gefragt. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Haben die europäischen Finanzminister Griechenland  
etwa ein Ultimatum gestellt? Ja, das haben sie. Dieses Signal war  
nötig: Griechenland muss einsehen, dass es sich schwer anstrengen  
muss, um eine Staatspleite abzuwenden. Das sind alle Parteien den  
Bürgern des Landes schuldig. 
 
   Denn Griechenland steckt tief im Schuldenschlamassel, weil  
Politiker jahrelang mehr ausgaben, als sie einnahmen und zu lax bei  
der Steuereintreibung waren. Da hilft nur eines: Griechenland muss  
seinen Staatshaushalt wieder in Ordnung bringen. mehr...
 
Börsen-Zeitung: Spiel mit dem Euro, Kommentar von Detlef Fechtner zur Vertagung der Griechenland-Rettung Frankfurt (ots) - Alle müssen sich noch einmal gedulden - die  
Investoren ebenso wie die Steuerzahler. Denn erneut ist es den  
Finanzministern nicht gelungen, sich auf eine Lösung für das  
Finanzierungsproblem Griechenlands zu verständigen - obwohl unter  
anderem EU-Kommissar Olli Rehn diese Hoffnung genährt hat. 
 
   Nun also, so versprechen die Finanzminister, soll es bis zum 3.  
Juli klappen, Einvernehmen über die entscheidenden Eckwerte zu  
erzielen. Na, schaun mer ma. Der 3. Juli ist nämlich recht nah und  
die Lösung noch recht weit mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Internet / Webadressen Osnabrück (ots) - neue-domains.chaos 
 
   Die Einführung neuer Domain-Endungen betrifft alle Internetnutzer. 
Zum einen, weil bereits in eineinhalb Jahren schulze.berlin oder  
spanien.reise zum Netz-Alltag gehören werden und jeder Anwender sich  
eine derartige Adresse sichern kann. Zum anderen, weil sich Suche und 
Orientierung im weltweiten Netz grundlegend wandeln werden. Insofern  
hat die verantwortliche Organisation ICANN sicher recht, wenn sie von 
einer historischen Veränderung des Internets spricht. Allein: Es ist  
keine Änderung zum mehr...
 
Air China eröffnet regelmäßigen Charter-Verkehr zwischen Peking und Gimpo, Seoul Peking (ots/PRNewswire) - 
 
   Air Chinas Peking-Seoul-Flüge CA137/8 werden ab dem 1. Juli nicht 
mehr am Incheon Airport, sondern am Gimpo Airport landen, was 
bedeutet, dass die Fluggesellschaft Landungen und Abflüge an zwei 
Flughäfen in Seoul anbieten wird. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20080625/CNW017LOGO )   
 
   Südkoreas zweitgrösstes Flughafen, Gimpo Airport, ist 18 
Kilometer von der Innenstadt Seoul entfernt. Die neue Vereinbarung 
verkürzt die Zeit, die die Reisenden für den Weg zwischen dem 
Flughafen und der Innenstadt mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |