| | | Geschrieben am 17-06-2011 Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. / Paul Gauselmann - seit 30 Jahren an der Spitze der deutschen Automatenindustrie
 | 
 
 Espelkamp/Berlin (ots) - Der ostwestfälische Unternehmer Paul
 Gauselmann ist auch zukünftig Vorsitzender des Verbandes der
 Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI), dem er bereits seit 1981
 und damit seit 30 Jahren vorsteht. Auf der Jahreshauptversammlung des
 Industrieverbandes, die vor wenigen Tagen in Berlin stattgefunden
 hat, wurde Paul Gauselmann - ebenso wie Uwe Christiansen - von den
 Mitgliedern erneut einstimmig und für weitere zwei Jahre an der
 Spitze des Branchenverbandes bestätigt. Angesichts der aktuellen
 politischen Diskussionen um den Glücksspielstaatsvertrag, sowie
 Vorstößen einiger Bundesländer mit speziellen Spielhallengesetzen,
 war es der ausdrückliche Wunsch und Wille des VDAI, dass Paul
 Gauselmann weiterhin die Verantwortung trägt. "In einer solchen
 angespannten politischen Situation, bei der es nicht weniger als um
 die Existenz und Zukunft der gesamten Branche geht, wäre ein
 Austausch der Führungsspitze mit solch langer Erfahrung geradezu
 fahrlässig", hieß es dazu aus Kreisen des VDAI.
 
 Für Paul Gauselmann ist dieser erneute Vertrauensbeweis eine
 Bestätigung seines nachhaltigen Engagements für die Interessen der
 deutschen Automatenwirtschaft und ihrer insgesamt über 70.000
 Beschäftigten über alle Branchenstufen hinweg. Der
 Verbandsvorsitzende stellte klar, dass der Verband sich mit vollem
 Engagement  für die Zukunft des gewerblichen Unterhaltungsspiels
 einsetzen wird, um den Plänen einer willkürlichen Vernichtung von
 großen Teilen der Branche durch die Bundesländer entgegen zu treten.
 "Es kann nicht sein, dass man hier aus Konkurrenzgründen und zur
 Sicherung des eigenen Staatsmonopols versucht, sich einen
 vermeintlichen Mitbewerber vom Hals zu schaffen", so Paul Gauselmann.
 
 Seit nunmehr 30 Jahren prägt der Unternehmer Paul Gauselmann als
 Vorsitzender des VDAI die Branchenpolitik maßgeblich und entscheidend
 - ein Dienstjubiläum, das wohl auch in der gesamtdeutschen
 Verbändelandschaft als herausragend zu bezeichnen ist. Bereits mit
 jungen Jahren erkannte Paul Gauselmann, dass es ohne eine
 entsprechende Interessenvertretung nicht geht. Schließlich bestimmen
 bundes- und landespolitische Rahmen ganz entscheidend den
 wirtschaftlichen Spielraum dieses Wirtschaftszweiges.
 
 Erste Erfahrungen mit der Verbandsarbeit konnte Paul Gauselmann
 bereits 1966 als Aufstellunternehmer sammeln. Er wurde Mitglied im
 Vorstand des Deutschen Automaten-Verbandes e.V. (DAV) in
 Nordrhein-Westfalen. Bereits nach vier Jahren wurde er 1970 zum
 Vorsitzenden dieses Verbandes gewählt. Im gleichen Jahr vollzog Paul
 Gauselmann auch den entscheidenden Schritt in die bundesweite
 Verbandsarbeit: Er wurde Vizepräsident des Deutschen
 Aufstellerverbandes ZOA (Zentralorganisation der
 Automatenunternehmer). Einhergehend mit der wachsenden
 Automatenproduktion im Stammwerk der Gauselmann Gruppe im
 ostwestfälischen Lübbecke wechselte Paul Gauselmann in den VDAI und
 steht diesem seit 1981 vor.
 
 Im Rahmen eines festlichen Essens zu Ehren des Jubilars war es Uwe
 Christiansen, der für den VDAI die Laudatio hielt. Christiansen
 dankte Gauselmann im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder für
 sein 30-jähriges, erfolgreiches Wirken für den VDAI und die gesamte
 deutsche Automatenwirtschaft. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang
 sei, dass Gauselmann dem VDAI, der seit nunmehr fast 55 Jahren
 besteht, weit mehr als die Hälfte der Zeit vorstehe, so Christiansen
 weiter.
 
 Die Zusammenarbeit mit dem Jubilar war nicht immer einfach aber
 dafür umso erfolgreicher, wie Uwe Christiansen weiter ausführte:
 "Nicht immer waren wir im Vorstand des VDAI einer Meinung mit Paul
 Gauselmann. Oft gab es hitzige Diskussionen. Nicht selten gab es
 Streit. Doch sehr häufig hatte Paul Gauselmann Recht. Seine Visionen
 haben sich in den meisten Fällen bewahrheitet."
 
 Anstelle eines persönlichen Geschenkes zum Jubiläum erhielt Paul
 Gauselmann, der neben seinem wirtschaftlichen und politischen
 Geschick auch für sein Engagement im sozialen und sportlichen Bereich
 geschätzt wird, von den Mitgliedern des VDAI einen Scheck in Höhe von
 10.000,- EUR, der von den VDAI-Vorsitzenden an den Präsidenten des
 Deutschen Gehörlosensportverbandes, Herrn Karl-Werner Broska,
 weitergereicht wurde.
 
 Hinweis an die Redaktion: Auf unserer Homepage www.gauselmann.de
 finden Sie ein Foto zu dieser Pressemeldung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mario Hoffmeister M.A., Leiter Kommunikation
 Tel.: 05772 / 49-281; Fax: -289
 E-Mail: MHoffmeister@gauselmann.de
 Mobil: 0171 / 9745712
 Gauselmann im Internet: www.gauselmann.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338123
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ankündigung der Markteinführung des russischen Fonds für direkte Investitionen St Petersburg, Russland (ots/PRNewswire) - 
 
   Auf dem internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg gab 
der russische Präsident Dimitri Medwedew offiziell die 
Markteinführung des russischen Fonds für direkte Investitionen 
bekannt. Das Management-Komitee des Fonds wurde registriert, die 
Geschäftsführer wurden ernannt und die ersten Reaktionen 
internationaler Investoren sind positiv. 
 
   In den nächsten fünf Jahren wird der mit einer Garantiesumme von 
10 Mrd. US-$ der russischen Regierung ausgestattete Fond 
Direktinvestitionen in mehr...
 
Sinalco übernimmt Staatl. Fachingen Duisburg (ots) - Die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG 
übernimmt, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes, die  
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH von der Mineralbrunnen  
Überkingen-Teinach AG. Der Kaufvertrag wurde am 17. Juni beurkundet.  
Über den Kaufpreis vereinbarten die Unternehmen Stillschweigen. 
 
   Die Akquisition des traditionsreichen Brunnens wird bei der  
Deutschen Sinalco, die zum Verbund der Duisburger Getränkegruppe  
Hövelmann gehört, als strategisch bedeutender Schritt gewertet. Zur  
Marke Sinalco mehr...
 
Finanzielle Schieflage: Immer mehr Apotheken schließen / Becker: Zwangsabschlag muss reduziert werden Berlin (ots) - Zu den sinkenden Arzneimittelausgaben tragen die  
Apotheken maßgeblich bei - beispielsweise durch einen drastisch  
erhöhten Zwangsabschlag zugunsten der Gesetzlichen  
Krankenversicherung (GKV). Zusätzlich werden die Apotheken vom  
Pharmagroßhandel belastet, der die eigentlich durch ihn zu leistenden 
Sparbeiträge an die Apotheken durchreicht. Durch die sinkenden  
Roherträge und Betriebsergebnisse geraten viele Apotheken aktuell in  
Existenznot - im 1. Quartal 2011 mussten bereits 52 Apotheken  
schließen, teilt der Deutsche mehr...
 
Aleris Kündigt Bardividende An Beachwood, Ohio (ots/PRNewswire) - 
 
   Der Verwaltungsrat der Aleris Corporation, der Muttergesellschaft 
von Aleris International, Inc., deklarierte in der Sitzung am 15. 
Juni 2011 eine Bardividende von 3,20 USD pro Aktie auf seinen 
Stammaktien, mit einem Nennwert von 0,01 USD pro Aktie. Die 
Bardividende ist am oder um den 30. Juni 2011 an eingetragene 
Aktieninhaber vom 21. Juni 2011 zahlbar, und wird aus dem 
Kassenbestand bezahlt. 
 
   Informationen zu Aleris   
 
   Aleris International, Inc. ist ein privater, weltweit führender 
Anbieter mehr...
 
ots.Audio: Gemeinsam finanzieren - PartnerRegio und Europäische Investitionsbank bündeln ihre Kräfte" / (Ein Bericht von Philipp Blanke) Berlin (ots) - 
 
   Trotz Wirtschaftsaufschwung und Steuermehreinnahmen stehen die  
Bundesländer und Kommunen in Deutschland vor großen finanziellen  
Herausforderungen: Seit diesem Jahr gilt die Schuldenbremse, die  
Konjunkturpakete laufen aus. Folglich gewinnen öffentlich-private  
Partnerschaften, so genannte ÖPP, zur Finanzierung von Investitionen  
in die Öffentliche Infrastruktur wieder an Aufmerksamkeit. Die  
PartnerRegio, ein Netzwerk von Förderbanken, und die Europäische  
Investitionsbank (EIB) stellen hierfür seit heute ein Rahmendarlehen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |