| | | Geschrieben am 17-06-2011 NDR will weiter in Ausbildung investieren
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der NDR ist der bedeutendste Ausbildungsbetrieb
 auf dem Gebiet der elektronischen Medien in Norddeutschland; darüber
 hinaus nimmt der Sender bei der Nachwuchsförderung auch innerhalb der
 ARD eine führende Stellung ein. Darauf hat Intendant Lutz Marmor am
 Freitag, 17. Juni, in Hamburg in einer Sitzung des NDR
 Verwaltungsrats hingewiesen. Marmor informierte das Gremium über die
 Entwicklung und den aktuellen Stand der Berufsausbildung im NDR, die
 in der Hamburger Zentrale sowie in den Landesfunkhäusern in Hannover,
 Kiel und Schwerin angeboten wird. "Wir leben von unseren exzellenten
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese verdanken wir nicht zuletzt
 unseren langjährigen überproportionalen Anstrengungen bei der Aus-
 und Fortbildung", so Marmor. "Diesen Kurs werden wir auch in
 wirtschaftlich schwierigen Zeiten fortsetzen."
 
 Dr. Rosemarie Wilcken, Vorsitzende des NDR Verwaltungsrats:
 "Unserer Gesellschaft und damit u. a. auch allen Unternehmen stehen
 große demografische Umwälzungen bevor. Für den NDR sind die
 Anstrengungen für qualitativ hochwertige Ausbildung junger Menschen
 eine notwendige und lohnende Investition in die Zukunft. Lohnend ist
 eine Ausbildung im NDR auch für den Nachwuchs selbst: Sie bietet
 einen fundierten Einstieg in viele interessante und attraktive
 Berufsfelder."
 
 Der NDR hat sich im ARD-Vergleich bei seinen
 Ausbildungsanstrengungen neben dem Fokus auf eine solide
 kaufmännische Ausbildung schon früh auf ausgewählte medienspezifische
 Qualifikationen konzentriert. Dazu gehören neben dem
 Programmvolontariat die produktionstechnischen Berufe Mediengestalter
 Bild und Ton, Fachkraft für Veranstaltungstechnik und der technische
 Beruf des Informationselektronikers.
 
 Im ARD-Vergleich liegt der NDR im Jahr 2010 mit 76 Auszubildenden
 im kaufmännischen Bereich an der Spitze. Bei der Anzahl der
 Programmvolontäre hält der NDR mit 90 Volontären im Verlauf des
 Jahres 2010 gemeinsam mit dem SWR (92 Volontäre) ebenfalls eine
 Spitzenposition. Auch im Bereich der sogenannten "neuen Medienberufe"
 im produktionstechnischen Bereich (Mediengestalter Bild und Ton,
 Film-Videoeditor, Fachkraft für Veranstaltungstechnik) ist der NDR
 traditionell führend; 2010 verzeichnete er hier 77 junge Menschen in
 Ausbildung.
 
 Wie begehrt eine Berufsausbildung im NDR ist, zeigen die
 Bewerberzahlen: Im Jahr 2010 waren es insgesamt 2290 junge Menschen.
 Zusätzlich 760 Personen, davon 512 Frauen und 248 Männer, strebten
 ein Programmvolontariat an. Ende 2010 befanden sich 255 junge
 Menschen in der Ausbildung, davon 167 Auszubildende in insgesamt acht
 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen, 54 im Programmvolontariat
 und 34 im Aufnahmeleitervolontariat. 26 kaufmännische Auszubildende
 schlossen ihre Ausbildung im vergangenen Jahr erfolgreich ab, ebenso
 25 technische Auszubildende, 19 Aufnahmeleiter- und 36
 Programmvolontäre.
 
 Zusätzlich zu den Ausbildungsangeboten wurden in verschiedenen
 Bereichen des NDR Schülerpraktika sowie berufsvorbereitende bzw.
 berufsausbildungsbegleitende und studentische Praktika durchgeführt.
 Insgesamt hatten 916 junge Menschen im Jahr 2010 die Möglichkeit,
 durch Hospitationen und Praktika im NDR erste Erfahrungen in der
 Berufswelt zu sammeln.
 
 Die Prüfungsergebnisse in allen staatlich anerkannten
 Ausbildungsberufen sind an sämtlichen Ausbildungsstandorten
 überdurchschnittlich. Erneut wurden Auszubildende und Volontäre
 aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen prämiert: So erbrachten eine
 angehende Kauffrau für Bürokommunikation und ein angehender
 Mediengestalter Bild und Ton in ihrem Ausbildungsberuf von allen
 Hamburger Prüflingen die besten Leistungen; sie erhielten von der
 Handelskammer der Hansestadt eine Auszeichnung als Landessieger. Der
 journalistische Nachwuchs errang 2010 ebenfalls zahlreiche Preise, u.
 a. den Erich-Klabunde-Preis, den Medienpreis Menschenrechte, den
 Ernst-Schneider-Preis und den Axel-Springer-Preis.
 
 Neben der Ausbildung im eigenen Betrieb engagiert sich der NDR u.
 a. auch durch die Förderung von Studierenden an der
 wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Nordakademie in Elmshorn
 sowie von Ingenieursstudiengängen an verschiedenen
 Hochschulstandorten.
 
 17. Juni 2011
 
 
 
 Pressekontakt:
 NDR Norddeutscher Rundfunk
 NDR Presse und Information
 Telefon: 040 / 4156 - 2300
 Fax: 040 / 4156 - 2199
 http://www.ndr.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338086
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Aufsichtsratswahlen in der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Nürnberg (ots) - In der NÜRNBERGER Lebensversicherung AG (NLV) und 
der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG (NAV) wurden am 9. Juni  
2011 periodengerecht die Aufsichtsräte dieser Gesellschaften bis 2016 
gewählt. 
 
   Die NLV und die NAV sind 100-prozentige Töchter der NÜRNBERGER  
Beteiligungs-AG. Der Vorstand dieser Gesellschaft hat einstimmig die  
zu wählenden Aufsichtsratsmitglieder nominiert. Die Hauptversammlung  
hat sie so gewählt. 
 
   In der darauffolgenden konstituierenden Aufsichtsratssitzung  
beider Gesellschaften wurde Hans-Peter mehr...
 
Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. / Paul Gauselmann - seit 30 Jahren an der Spitze der deutschen Automatenindustrie Espelkamp/Berlin (ots) - Der ostwestfälische Unternehmer Paul  
Gauselmann ist auch zukünftig Vorsitzender des Verbandes der  
Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI), dem er bereits seit 1981  
und damit seit 30 Jahren vorsteht. Auf der Jahreshauptversammlung des 
Industrieverbandes, die vor wenigen Tagen in Berlin stattgefunden  
hat, wurde Paul Gauselmann - ebenso wie Uwe Christiansen - von den  
Mitgliedern erneut einstimmig und für weitere zwei Jahre an der  
Spitze des Branchenverbandes bestätigt. Angesichts der aktuellen  
politischen Diskussionen mehr...
 
Ankündigung der Markteinführung des russischen Fonds für direkte Investitionen St Petersburg, Russland (ots/PRNewswire) - 
 
   Auf dem internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg gab 
der russische Präsident Dimitri Medwedew offiziell die 
Markteinführung des russischen Fonds für direkte Investitionen 
bekannt. Das Management-Komitee des Fonds wurde registriert, die 
Geschäftsführer wurden ernannt und die ersten Reaktionen 
internationaler Investoren sind positiv. 
 
   In den nächsten fünf Jahren wird der mit einer Garantiesumme von 
10 Mrd. US-$ der russischen Regierung ausgestattete Fond 
Direktinvestitionen in mehr...
 
Sinalco übernimmt Staatl. Fachingen Duisburg (ots) - Die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG 
übernimmt, vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes, die  
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH von der Mineralbrunnen  
Überkingen-Teinach AG. Der Kaufvertrag wurde am 17. Juni beurkundet.  
Über den Kaufpreis vereinbarten die Unternehmen Stillschweigen. 
 
   Die Akquisition des traditionsreichen Brunnens wird bei der  
Deutschen Sinalco, die zum Verbund der Duisburger Getränkegruppe  
Hövelmann gehört, als strategisch bedeutender Schritt gewertet. Zur  
Marke Sinalco mehr...
 
Finanzielle Schieflage: Immer mehr Apotheken schließen / Becker: Zwangsabschlag muss reduziert werden Berlin (ots) - Zu den sinkenden Arzneimittelausgaben tragen die  
Apotheken maßgeblich bei - beispielsweise durch einen drastisch  
erhöhten Zwangsabschlag zugunsten der Gesetzlichen  
Krankenversicherung (GKV). Zusätzlich werden die Apotheken vom  
Pharmagroßhandel belastet, der die eigentlich durch ihn zu leistenden 
Sparbeiträge an die Apotheken durchreicht. Durch die sinkenden  
Roherträge und Betriebsergebnisse geraten viele Apotheken aktuell in  
Existenznot - im 1. Quartal 2011 mussten bereits 52 Apotheken  
schließen, teilt der Deutsche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |