| | | Geschrieben am 14-06-2011 Medienbranche wächst wieder weltweit
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Global Entertainment and Media Outlook
 von PwC: Branchenumsatz übertrifft Vorkrisen-Niveau / Auf digitale
 Medien entfällt 2015 ein Drittel der Erlöse / Medienboom in Brasilien
 und China
 
 Die globale Medienindustrie hat nach der Rezession von 2009 zurück
 auf den Wachstumspfad gefunden. Im vergangenen Jahr stiegen die
 Branchenerlöse aus Werbung, Konsumentenausgaben und Zugangsentgelten
 weltweit um 4,6 Prozent auf annähernd 1,42 Billionen US-Dollar und
 übertrafen damit den bisherigen Höchstwert von 2008 (rund 1,39
 Billionen US-Dollar). Für die kommenden Jahre prognostiziert die
 Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC im "Global
 Entertainment and Media Outlook: 2011 - 2015" einen Umsatzanstieg um
 5,7 Prozent jährlich auf rund 1,87 Billionen US-Dollar im Jahr 2015.
 Der Erlös in Deutschland wird im gleichen Zeitraum um voraussichtlich
 3,4 Prozent jährlich auf gut 103 Milliarden US-Dollar wachsen. Damit
 wäre Deutschland 2015 der weltweit viertgrößte Medienmarkt hinter den
 USA, Japan und China.
 
 "Während die Branche in den Schwellenländern von zunehmendem
 Wohlstand und steigendem Medienkonsum der Bevölkerung profitiert,
 sorgt auf den etablierten Märkten die voranschreitende
 Digitalisierung für Wachstum. Nachdem viele Endverbraucher den
 Schritt vom Kauf physischer Medien zum Download vollzogen haben, ist
 die nächste Evolutionsstufe die Mediennutzung in der 'Cloud', also
 über Kapazitäten, die auf externen Servern vorgehalten werden",
 kommentiert Werner Ballhaus, Leiter des Bereichs Technologie, Medien
 und Telekommunikation bei PwC.
 
 Lag der Umsatzanteil digitaler Medien (Erlöse aus Downloads,
 Online-Werbung, Entgelte für Internetzugang etc.) an den gesamten
 Branchenerlösen im Jahr 2006 noch bei 15 Prozent, waren es 2010
 bereits knapp 26 Prozent. Im Jahr 2015 dürfte über ein Drittel des
 weltweiten Umsatzes auf digitale Medien entfallen.
 
 Begünstigt wird diese Entwicklung durch die stärkere Verbreitung
 von Breitband-Internet, auch in Schwellenländern wie Brasilien und
 China, sowie die zunehmende mobile Mediennutzung dank Smartphones und
 Tablets. Die Zugangsentgelte für Breitband-Internet werden von knapp
 161 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf annähernd 247 Milliarden
 US-Dollar in 2015 zulegen. Noch stärker ist der erwartete Zuwachs bei
 Entgelten für die mobile Internet-Nutzung. Zwischen 2010 und 2015
 dürften diese von knapp 90 Milliarden US-Dollar auf fast 155
 Milliarden US-Dollar steigen.
 
 Von Apps zu Ads
 
 Auch für die Werbung werden digitale Kanäle immer wichtiger.
 Während die Werbeerlöse bis 2015 insgesamt um voraussichtlich 5,5
 Prozent pro Jahr auf knapp 578 Milliarden US-Dollar steigen werden,
 prognostizieren die PwC-Experten für die Online-Werbung ein
 durchschnittliches Plus von 13 Prozent jährlich auf annähernd 130
 Milliarden US-Dollar. Das mobile Internet gibt auch bei den
 Werbeausgaben das Wachstumstempo vor: mit rund 25 Prozent
 Jahresdurchschnittswachstum sollen die Werbeerlöse von knapp 2,9
 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr auf fast 8,7 Milliarden
 US-Dollar im Jahr 2015 steigen.
 
 "Smartphones bieten der Werbeindustrie mit zahlreichen 'Apps' und
 GPS-Lokalisierung vielfältige Werbemöglichkeiten, zum Beispiel über
 so genannte 'location based services'. Voraussetzung für einen
 nachhaltigen Erfolg ist allerdings, dass die Branche Dienstleistungen
 mit Mehrwert für die Konsumenten entwickelt, die zugleich den
 wachsenden Datenschutzbedenken der Nutzer Rechnung tragen", betont
 Ballhaus.
 
 Das mit Abstand wichtigste Werbemedium bleibt im Prognosezeitraum
 das Fernsehen. Die Erlöse aus TV-Spots und Werbesendungen werden von
 2010 bis 2015 im Jahresdurchschnitt um voraussichtlich 6,5 Prozent
 auf über 232 Milliarden US-Dollar zulegen. Die Zeitungen werden ihre
 Position als zweitwichtigstes Werbemedium in den kommenden Jahren
 zwar an das Internet verlieren, sie profitieren jedoch immer mehr von
 den online beziehungsweise den mit digitalen Ausgaben generierten
 Werbeerlösen, die nach PwC-Prognosen 2015 über 10 Prozent der
 gesamten Werbeeinnahmen der Zeitungen generieren sollen. Mit einem
 jährlichen Zuwachs von 2,3 Prozent sollen die Gesamterlöse aus der
 Zeitungswerbung bis 2015 auf rund 97,6 Milliarden US-Dollar steigen.
 
 Medienboom in Brasilien und China
 
 Bemerkenswert ist der Aufholprozess der südamerikanischen
 Medienmärkte. Angeführt von Brasilien werden sich die Erlöse in der
 Region zwischen 2010 und 2015 um jahresdurchschnittlich 10,5 Prozent
 auf gut 109 Milliarden US-Dollar erhöhen. Der Umsatz in der Region
 Europa/Naher Osten/Afrika (EMEA) dürfte im gleichen Zeitraum um
 durchschnittlich 5,2 Prozent auf knapp 614 Milliarden US-Dollar
 steigen. Bereits 2013 könnte Europa der weltweit größte Medienmarkt
 (Umsatzprognose 2013: 554 Milliarden US-Dollar) vor Nordamerika (549
 Milliarden US-Dollar) werden.
 
 Die Erlöse in der Region Asien-Pazifik steigen von 2010 bis 2015
 um voraussichtlich 6,5 Prozent pro Jahr und erreichen knapp 541
 Milliarden US-Dollar. Dabei steht dem starken Wachstum in China (plus
 11,6 Prozent im Jahresdurchschnitt auf rund 148 Milliarden US-Dollar
 in 2015) eine schwache Entwicklung in Japan gegenüber. Der nach den
 USA größte Medienmarkt der Welt wird in den kommenden Jahren unter
 den Folgen der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe leiden. Die Umsätze
 werden bis 2015 voraussichtlich nur um 2,5 Prozent pro Jahr steigen
 und dann 197 Milliarden US-Dollar erreichen.
 
 Im "Global Entertainment and Media Outlook" analysiert PwC
 jährlich die wichtigsten Trends in der weltweiten Unterhaltungs- und
 Medienbranche. Aus den Trends werden Umsatzprognosen für 13
 Teilbranchen der Medienmärkte in 48 Ländern abgeleitet. Zu den
 beobachteten Segmenten zählen Internet (Werbeeinnahmen und
 Zugangsentgelte), Fernsehen (Werbung, Gebühren und andere Entgelte,
 beispielsweise für Pay-TV), Musik (u.a. Tonträgerverkauf und
 Downloads), Film (Kino, DVD-Verkauf und -Verleih sowie Downloads),
 Videospiele und Radio. Hinzu kommen die Verkaufs- und Werbeerlöse der
 klassischen, überwiegend nicht-elektronischen Medien (Zeitungen,
 Fach- und Publikumszeitschriften sowie Bücher) und Außenwerbung.
 
 Weitere Informationen erhalten Sie unter:
 www.pwc.de/outlook
 
 Über PwC:
 
 PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
 Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort
 schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten.
 Mehr als 161.000 Mitarbeiter in 154 Ländern entwickeln in unserem
 internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
 Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
 erzielt PwC an 28 Standorten mit 8.700 Mitarbeitern eine
 Gesamtleistung von rund 1,33 Milliarden Euro.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Claudia Barbe
 PwC Presseabteilung
 Tel.: (069) 9585 - 3179
 E-Mail: claudia.barbe@de.pwc.com
 www.pwc.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 337203
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Arbeitgeber in Deutschland zeigen höchste Einstellungsbereitschaft seit der Krise / Manpower Arbeitsmarktbarometer für das dritte Quartal 2011 veröffentlicht Frankfurt am Main (ots) - Die Arbeitgeber in Deutschland beweisen  
Vertrauen in die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt und wollen in den  
nächsten drei Monaten mehr Personal einstellen. Laut Manpower  
Arbeitsmarktbarometer liegt der Netto-Beschäftigungsausblick für das  
dritte Quartal 2011 saisonal bereinigt bei 12 Prozent. Damit erreicht 
die Prognose den höchsten Wert seit der Aufnahme Deutschlands in das  
Arbeitsmarktbarometer im Jahr 2003. 
 
   Trotz des hoffnungsvollen Ausblicks haben die Arbeitgeber seit der 
Krise 2009 ihre Einstellungsstrategie mehr...
 
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) feiert 15-jähriges Jubiläum / Eine Zukunftstechnologie wird zur Technologie der Gegenwart Berlin (ots) - Am 12. Juni 2011 feierte der Deutsche Wasserstoff-  
und Brennstoffzellen-Verband sein 15-jähriges Bestehen. Seit der  
Gründung wurden enorme Fortschritte erzielt. Wasserstoff und  
Brennstoffzelle haben ihren Weg in die Energieprogramme aller großen  
Industrienationen gefunden. 
 
   Einen Verband zur Förderung des Energieträgers Wasserstoff und des 
Energiewandlers Brennstoffzelle zu gründen war vor 15 Jahren gewagt  
und idealistisch. Man brauchte schon beachtlichen Weitblick, um zu  
erkennen, dass erneuerbare Energie langfristig mehr...
 
Krise gut gemeistert: Oliver Wyman-Studie zum internationalen Logistikmarkt München/Zürich (ots) - 
 
   - Starkes Wachstum von Logistikern durch M&A-Aktivitäten 
   - Nachholbedarf bei der Profitabilität 
   - Ausgeglichenes Geschäftsportfolio und integrierte Netzwerke sind 
     wichtige Schlüssel zum Erfolg 
 
   Viel Umsatz, wenig Gewinn, aber die Krise bravourös überstanden:  
Über ausgeprägte M&A-Aktivitäten haben viele der international  
führenden Logistiker bis zur Wirtschaftskrise ihren Umsatz nachhaltig 
gesteigert und sind zum Teil rasant gewachsen. Die Profitabilität  
konnte allerdings nicht mithalten, Werte mehr...
 
Kooperation zweier Marktführer: MOTOR-TALK.de und autobild.de geben den Startschuss für umfangreiche Fahrzeug-Testberichte (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   MOTOR-TALK.de und autobild.de bündeln das Wissen von Millionen  
Autofahrern: "AUTO BILD-Tester" als neue Rubrik der beiden Automedien 
 
   - Fahrzeug-Tests von Autofahrern für Autofahrer 
   - Strukturierte Bewertungen nach übersichtlichen Kategorien  
     erleichtern die Suche nach dem richtigen Fahrzeug 
 
   Die zwei größten Automobilmedien Europas bündeln ihre Kompetenzen: 
MOTOR-TALK.de, die mitgliederstärkste europäische Auto- und  
Motor-Community im Internet, startet eine Kooperation mit  
autobild.de, Deutschlands mehr...
 
Marktplatz-Mittelstand.de im neuen Design Nürnberg (ots) - Ab sofort präsentiert sich  
Marktplatz-Mittelstand.de ( www.marktplatz-mittelstand.de ) in neuem  
Design. Das Online-Marketing Netzwerk für KMU und Selbständige wird  
damit noch komfortabler und ansprechender. Erhalten bleiben die  
vielen Vorzüge des Portals, allen voran die sehr gute Auffindbarkeit  
der Firmenprofile in den gängigen Suchmaschinen, die effektiven  
Online-Marketing-Tools sowie die bewährte Usability.  
 
   Das neue Design verleiht den hochwertigen Funktionen von  
Marktplatz Mittelstand nun auch die gebührende mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |