| | | Geschrieben am 27-01-2011 Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu ein Jahr nach Missbrauchsskandal am Canisius-Kolleg und Entschädigungsangebot der Jesuiten:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Als der Rektor des Canisius-Kollegs, Pater
 Klaus Mertes, vor einem Jahr an der Jesuiten-Schule 22 Fälle
 sexuellen Missbrauchs, die schon Jahre zurücklagen, öffentlich
 machte, löste er eine regelrechte Lawine aus. Das Thema ist längst
 kein genuin katholisches mehr, sondern hat vielmehr die Mitte der
 Gesellschaft erreicht. Seitdem hat sich viel getan - allen voran bei
 der katholischen Kirche, auch wenn ergriffene Maßnahmen auf den
 ersten Blick zögerlich erscheinen. Man kann ihr aber nicht den
 Vorwurf machen, sich der Auseinandersetzung zu verweigern, denn
 auszusitzen gibt es längst nichts mehr. Vielmehr hat der Skandal
 deutlich gemacht, wie tief Strukturen und Dogmen reformbedürftig
 sind, damit es zu einer Vertuschung solcher Fälle nicht mehr kommen
 kann. Die Opfer wird das gewiss nur schwer versöhnen, wie auch nicht
 die von den Jesuiten angebotene Entschädigung. Sexuelle Gewalt sowie
 ein womöglich verpfuschtes Leben infolge dieser traumatischen
 Erfahrungen lässt sich eh nicht mit Geld wiedergutmachen, allenfalls
 lindern. Das Leid jedoch mit nur 5000 Euro "anzuerkennen", ist nicht
 nur zynisch, sondern auch schäbig. +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 312788
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Deutschland: zum Holocaust-Gedenken Berlin (ots) - Was ist die Konsequenz aus dem Grauen, das in  
Auschwitz vor 66 Jahren sein Ende fand? Wenn Israels Premier daraus  
die Forderung nach mehr Hilfe beim Draufhauen auf die Hisbollah  
ableitet, trifft er damit die Gefühle vieler jüdischer Überlebender.  
Andere Israelis widersprechen: Der Auftrag der Shoa bestehe gerade in 
der Aussöhnung.   Man kennt das aus dem Täterland: Bei den einen  
bestand lange die Ansicht, dass mit dem Holocaust der Kapitalismus  
selbst seinen Bankrott erklärt habe. Andere wollten glauben, dass der 
Holocaust mehr...
 
WAZ: Ministerin Aigner will Brandzeichen bei Pferden verbieten Essen (ots) - Die Züchter sollen ihre Pferde nicht mit  
Brandzeichen markieren. "Wir wollen den Schenkelbrand in Zukunft  
verbieten", sagte Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) den Zeitungen der 
Essener WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe).  "Das ist nicht mehr  
zeitgemäß." Der Tierschutz habe für sie "hohe Priorität". Aigner  
reagiert damit auf eine Initiative des Bundesrates und Forderungen  
der Grünen. Sie unterstütze den Wunsch und werde das Tierschutzgesetz 
ändern, so die Ministerin. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr...
 
Westfalenpost: Zu Ägypten Hagen (ots) - Drehen wir die Zeit um vier Wochen zurück. Tunesien? 
Kein Thema. Die Lage im Land politisch stabil, die Wirtschaft auf  
einem guten Weg, die Touristen zu Tausenden auf Sonnensuche. Auch  
Ägypten. Alles wie immer. Hoch die Tassen in Hurghada. Die rasante  
Entwicklung in  den Ländern zeigt eines. Wir wissen nichts über sie.  
Es sind beliebte Urlaubsziele, in denen wir uns vom Alltag  zu Hause  
erholen wollen. Einen Alltag, den die Mehrheit der Tunesier und  
Ägypter so nicht kennt.  Tausende leiden Hunger, kämpfen ums  
Überleben, mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Karl-Theodor zu Guttenberg
Noch nicht kanzlerreif
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Kein anderer Bundesminister erregt die Gemüter  
so sehr wie Karl-Theodor zu Guttenberg. Die Bevölkerung mag den  
medien-versierten Charismatiker. Für die Opposition ist der CSU-Mann  
ein rotes Tuch. Der Versuch, ihn wegen der Kunduz-Affäre straucheln  
zu sehen, ist bisher nach hinten losgegangen. Der von Grünen und  
Linken geäußerte Gedanke, dass ein weiterer Untersuchungsausschuss zu 
den aktuellen Ereignissen schlagkräftiger wäre, ist nicht  
stichhaltig. Im übrigen hatte bisher jeder Verteidigungsminister mit  
krassem mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Einnahmen des Gesundheitsfonds
Wie der Teufel das Weihwasser
PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Was ist bloß in die Bundesregierung, speziell  
die FDP gefahren? Da hätte sie die Möglichkeit, den allgemeinen  
Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu senken, 
mehr als 50 Millionen Mitglieder zu entlasten und für eine Belebung  
der Binnennachfrage zu sorgen. Das erlaubte die unerwartet positive  
Entwicklung am Arbeitsmarkt. Die ist obendrein nur das Sahnehäubchen  
auf die üppigen Einnahmen des Gesundheitsfonds dank des seit 1.  
Januar erhöhten Beitragssatzes und höherer Geldzuweisungen aus  
Steuermitteln. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |