| | | Geschrieben am 23-12-2010 Der portugiesische Premierminister ist der erste Staatschef der Welt, der ein Elektroauto fährt
 | 
 
 Lissabon, Portugal (ots/PRNewswire) - Portugal hat
 gestern die Lieferung der ersten zehn Elektrofahrzeuge in Europa von
 Nissan entgegen genommen - und zwar als Anerkennung der
 Pionierarbeit, die das Land in Bezug auf elektrische Mobilität mit
 seinem MOBI.E-Programm geleistet hat.
 
 (Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20101223/428546 )
 
 Premierminister Jose Socrates bekommt eines der zehn Autos und
 wird von nun an all seine offiziellen Fahrten in der Hauptstadt
 ausschliesslich mit dem Elektroauto zurücklegen. Damit ist Portugal
 das erste Land der Welt, dessen Staatsoberhaupt in offiziellen
 Angelegenheiten mit einem Elektroauto reist.
 
 Premierminister Jose Socrates sagte:
 
 "Portugal ist sehr stolz auf die Einführung des Elektrofahrzeugs.
 Diese Initiative ist allein dank der schnellen Umsetzung und
 Entwicklung des portugiesischen MOBI.E-Ladenetzwerks möglich, das der
 Welt als Vorbild für den Einsatz von Elektroautos dienen soll.
 Portugal verfügt als erstes Land der Welt über ein landesweites
 intelligentes Netz für Elektrofahrzeuge."
 
 Die übrigen Fahrzeuge werden von neun Unternehmen des
 Technologiekonsortiums erworben, das die MOBI.E-Lösung als deutliches
 Zeichen für die Notwendigkeit des Umstiegs auf elektrische Mobilität
 entwickelt hat.
 
 Die Fahrzeuge wurden durch Carlos Tavares, den Vize-Präsidenten
 von Nissan, in einer Zeremonie im Parque das Na??es in Lissabon
 übergeben.
 
 Portugal ist Vorreiter in Sachen elektrische Mobilität
 
 Portugal ist das erste Land der Welt, das ein Ladenetzwerk für
 elektrische Fahrzeuge auf landesweiter Ebene betreibt. Das
 MOBI.E-Netzwerk, das sich derzeit über mehr als 25 Kommunen im ganzen
 Land verteilt, verfügt über mehr als 50 bereits installierte
 Ladestellen. Bis zum Sommer 2011 sollen es 1.300 normale und 50
 Schnellladestellen sein.
 
 Es ist das einzige wirklich integrierte System der Welt, das
 benutzerfokussiert arbeitet und offenen Zugang sowie
 Interoperabilität sicherstellt. Dieser Ansatz hat in zahlreichen
 Ländern Interesse am MOBI.E-Programm ausgelöst.
 
 Das MOBI.E-Ladenetzwerk ist damit das erste Smart Grid für
 elektrische Mobilität und hat sich bereits als weltweiter
 Branchenmassstab etabliert.
 
 Portugal ist daher zum lebenden Labor für elektrische Mobilität
 geworden und hat sich auf den Weg zu einer nachhaltigeren, von Öl
 unabhängigen Zukunft gemacht.
 
 MOBI.E und erneuerbare Energien
 
 Portugal generiert etwa 45% seines gesamten Energieverbrauchs aus
 grünen Energiequellen und packt damit die Herausforderung
 "Erneuerbare Energien" an vorderster Front an.
 
 Elektrofahrzeuge steigern das Potenzial erneuerbarer Energien auf
 symbiotische Weise, denn sie können als riesiges verteiltes
 Speichersystem für erneuerbaren Strom betrachtet werden, der über
 Nacht generiert wird (hauptsächlich durch Windturbinen) und am Tag
 während der Hauptverbrauchszeiten wieder in das Netz geführt werden
 kann. Durch diesen Vorgang wird die Gesamtenergieeffizienz des
 nationalen Stromsystems gesteigert.
 
 Weitere Infos finden Sie auf http://www.mobi-e.pt
 
 
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Portugiesisches Büro für Elektrische
 Mobilität,gamep@meid.gov.pt,(+351)21-340-42-13
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 308087
 
 weitere Artikel:
 
 | 
SonicWALL vereinfacht das Testen der Sicherheitsprodukte mit einer Live Demo-Seite San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - SonicWALL, 
Inc. (http://www.sonicwall.com/us/index.html), der führende Anbieter 
intelligenter Netzwerk-Sicherheit 
(http://www.sonicwall.com/us/products/10941.html?cmp=PR-23122010AI) 
und Datenschutzlösungen 
(http://www.sonicwall.com/us/dtp.html?cmp=PR-23122010AI), konnte 
einen schnellen Anstieg bei der Nachfrage nach der Live 
Demo-Plattform von SonicWALL verzeichnen 
(http://livedemo.sonicwall.com/?cmp=PR-23122010LiveDemo) und zwar 
durch Kunden, VARs und MSPs. Da Unternehmen immer mehr von Ihren 
IT-Abteilungen mehr...
 
Ubitus führt seine Cloud-Gaming-Technologie in DOCOMOs LTE-Netz vor Taipei, Taiwan (ots/PRNewswire) - Ubitus Inc. stellte 
heute seine GameCloud-Lösung für LTE-Netze im Rahmen der Einführung 
von NTT DOCOMOs LTE-Netz vor. Die GameCloud-Lösung macht es möglich, 
Spiele jeglicher Art wie beispielsweise PC-Spiele, Online-3D-Spiele 
und Spiele aus sozialen Netzwerken auf allen bedeutenden 
Terminalgeräten mit Video-Streaming-Unterstützung zu spielen. Die 
Bandbreite und Netzwerk-Kapazität des LTE-Netzes verbessert das 
Benutzererlebnis dank einer dynamisch anpassbaren Streaming-Rate und 
nahtloser Benutzerinteraktion, mehr...
 
Reiseindustrie sieht große Chancen für Google Street View - Mit Smartphones und Facebook ins Rekordjahr - Reiseland Deutschland und Kreuzfahrtschiffe auf der Überholspur Frankfurt (ots) - Aussichtsreiche Perspektiven für den vielfach  
umstrittenen Internet-Dienst Google Street View. Bereits wenige  
Wochen nach der Freischaltung hat der Straßendienst von Google beste  
Chancen, sich als Informationsquelle im Tourismus einen festen Platz  
zu erobern. Bei einer am Sonntag veröffentlichten Erhebung unter  
Entscheidern der deutschen Reiseindustrie äußerten 78 Prozent aller  
Befragten die Meinung, dass sich Google Street View trotz der  
heftigen Mediendebatte als Marketinginstrument für touristische  
Regionen mehr...
 
Zweite Chance für Nikolaus, Handy & Co.: wie Unternehmen Altware aus dem Weihnachtsgeschäft produktiv machen Düsseldorf (ots) - Das Weihnachtsfest ist vorbei, die Geschenke  
sind ausgepackt: Während sich Millionen Menschen über neue Handys,  
MP3-Player, Spielzeug, Bekleidung oder Parfüms freuen, haben viele  
Hersteller und Händler Sorgenfalten auf der Stirn. Denn trotz der  
erfreulichen Gesamtbilanz hat sich so mancher Artikel im  
Weihnachtsgeschäft nicht als Verkaufsschlager, sondern als Ladenhüter 
erwiesen. Die Firma Active International aus Düsseldorf hat genau  
diese Überschussartikel im Visier und hilft dabei, Problemware doch  
noch produktiv mehr...
 
Der Tagesspiegel: BA-Vorstand Alt befürwortet Mindestlohn bei der Zeitarbeit / DGB wirft Schwarz-Gelb Untätigkeit vor Berlin (ots) - Berlin - In der Debatte um einen Mindestlohn für  
die Zeitarbeitsbranche hat DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach  
der Bundesregierung Untätigkeit vorgeworfen: "Neu einreisende  
Arbeitnehmer und Beschäftigte im Inland müssen ausreichend vor  
Lohndumping geschützt werden. Doch passiert ist - nichts!", sagte die 
Gewerkschaftsvertreterin dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe) 
unter Verweis auf die ab Mai kommenden Jahres geltende Freizügigkeit  
für Arbeitnehmer. Die Bundesregierung dürfe "nicht länger warten und  
tatenlos mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |