| | | Geschrieben am 26-12-2010 Zweite Chance für Nikolaus, Handy & Co.: wie Unternehmen Altware aus dem Weihnachtsgeschäft produktiv machen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Das Weihnachtsfest ist vorbei, die Geschenke
 sind ausgepackt: Während sich Millionen Menschen über neue Handys,
 MP3-Player, Spielzeug, Bekleidung oder Parfüms freuen, haben viele
 Hersteller und Händler Sorgenfalten auf der Stirn. Denn trotz der
 erfreulichen Gesamtbilanz hat sich so mancher Artikel im
 Weihnachtsgeschäft nicht als Verkaufsschlager, sondern als Ladenhüter
 erwiesen. Die Firma Active International aus Düsseldorf hat genau
 diese Überschussartikel im Visier und hilft dabei, Problemware doch
 noch produktiv zu machen. Corporate Trading nennt sich das
 Geschäftsmodell, das hilft, Abschreibungsverluste zu vermeiden.
 
 Nasch- und Dekoartikel, die nach Weihnachten niemand mehr haben
 will. Trendprodukte, die im Markt nicht wie erhofft angenommen
 wurden. Oder auch zu optimistisch produzierte Stückzahlen - diese
 Negativszenarien kennt nahezu jeder Händler und Hersteller von
 Konsumgütern. Die Folge: Volle Lager und überschüssige Ware, die
 abgeschrieben werden muss und die Bilanz belastet. Eine Möglichkeit,
 Wertberichtigungen zu vermeiden, bietet Corporate Trading: Damit
 wandeln Unternehmen ihre Altware in neue Serviceleistungen um.
 
 Corporate Trading: Ladenhüter "bezahlen" neue Dienstleistungen
 
 "Im ersten Schritt übernehmen wir abschreibungsbedrohte Ware zu
 hundert Prozent des Buchwertes. Wir erstatten einem Hersteller also
 die Herstellungskosten und einem Händler den Einkaufspreis", sagt
 Christian Kirschbaum, Senior Sales Director von Active International,
 dem weltweit führenden Corporate Trading-Dienstleister. Anschließend
 werden die überschüssigen Produkte über ein Netzwerk von
 Handelspartnern im In- und Ausland weitervermarktet. "Die Produkte
 haben ja durchaus noch einen Wert - nur sind die ursprünglich
 kalkulierten Preise dafür nicht mehr erzielbar." Bezahlt werden die
 Unternehmen in Form einer Handelsgutschrift, mit der sie im zweiten
 Schritt sukzessive neue Dienst- und Serviceleistungen beziehen
 können. Beispiele hierfür sind Werbezeiten im TV, Anzeigen in
 Zeitschriften, Druckaufträge für Kataloge und Broschüren oder
 Hotelzimmer für Geschäftsreisende. Vereinfacht gesagt verrechnen die
 Kunden von Active International also beispielsweise einen Teil ihrer
 neuen Werbekampagne mit ihrer vermeintlichen Problemware.
 
 Mehrwert durch Kopplung von Geschäftsvorgängen
 
 "Durch die Kopplung von zwei Geschäftsvorgängen, die gewöhnlich
 unabhängig voneinander ablaufen, entsteht für Unternehmen echter
 Mehrwert: Sie vermeiden Abschreibungen, verbessern ihr
 Betriebsergebnis und eröffnen sich neue finanzielle Spielräume - sie
 müssen für neue Dienstleistungen weniger Barmittel aufwenden", betont
 Kirschbaum. In den kommenden Wochen rechnet er mit steigenden
 Anfragen: Weihnachts-Saisonartikel, Winterbekleidung, Haushalts- und
 Elektrogeräte oder auch Beauty-Produkte - einen klaren Schwerpunkt
 gibt es dabei jedoch nicht. "Es gibt kaum einen
 Konsumartikelhersteller, vom klassischen Mittelständler bis zum
 börsennotierten Konzern, der nicht von Zeit zu Zeit mit
 Warenüberschüssen zu kämpfen hat", berichtet er.
 
 Weitere Informationen zum Thema Corporate Trading gibt es im
 Internet unter: www.activeinternational.de
 
 Über Active International
 
 Active International ist der weltweit führende Corporate
 Trading-Dienstleister. Das Unternehmen wurde 1984 in den USA
 gegründet, seitdem hat sich Active zu einem global vernetzten,
 multifunktionalen Handelshaus entwickelt: Der Jahresumsatz liegt bei
 rund 1,5 Milliarden US-Dollar, dabei werden für die Kunden Verluste
 in dreistelliger Millionenhöhe vermieden, sowie
 Cashflow-Verbesserungen in entsprechender Höhe erzielt. Active
 International ist in elf Ländern mit insgesamt 600 Mitarbeitern tätig
 und betreut 1.500 Kunden, darunter in den USA die Mehrheit der
 Fortune 500-Unternehmen. Das deutsche Büro von Active International
 wurde 1999 in Düsseldorf eröffnet und ist heute mit über hundert
 Kunden aus Mittelstand und Großindustrie die weltweit am schnellsten
 wachsende Niederlassung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Isabel von Haehling, Media & Account Director
 Active International GmbH
 E-Mail:		ivonhaehling@activeinternational.com
 Telefon:	+49-211-367-0833
 Internet: 	www.activeinternational.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 308107
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: BA-Vorstand Alt befürwortet Mindestlohn bei der Zeitarbeit / DGB wirft Schwarz-Gelb Untätigkeit vor Berlin (ots) - Berlin - In der Debatte um einen Mindestlohn für  
die Zeitarbeitsbranche hat DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach  
der Bundesregierung Untätigkeit vorgeworfen: "Neu einreisende  
Arbeitnehmer und Beschäftigte im Inland müssen ausreichend vor  
Lohndumping geschützt werden. Doch passiert ist - nichts!", sagte die 
Gewerkschaftsvertreterin dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe) 
unter Verweis auf die ab Mai kommenden Jahres geltende Freizügigkeit  
für Arbeitnehmer. Die Bundesregierung dürfe "nicht länger warten und  
tatenlos mehr...
 
Der Tagesspiegel: Deutschlandsfonds nur zu einem Viertel ausgeschöpft Berlin (ots) - Berlin - Der zum Jahresende auslaufende  
Deutschlandfonds ist von den Unternehmen bisher nur zu einem Viertel  
in Anspruch genommen worden. Unter Berufung auf die KfW-Bankengruppe  
berichtet der Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe), dass bis kurz 
vor Weihnachten Kredite von zehn Milliarden Euro zugesagt wurden.  
Mehr als 12 bis 13 Milliarden Euro dürften es am Ende nicht werden,  
hieß es bei der bundeseigenen KfW. Für den Deutschlandsfonds standen  
40 Milliarden Euro bereit. Er war gegründet worden, um die  
befürchtete mehr...
 
Der Tagesspiegel: Berentzen will in Russland und China expandieren Berlin (ots) - Berlin - Der Sprituosen-Hersteller Berentzen treibt 
seine Expansion im Ausland voran. "Wir haben ein Ziel: Jede zweite  
Markenflasche soll im Ausland verkauft werden", sagte Vorstandschef  
Stefan Blaschak dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Aktuell  
liege das 250 Jahre alte Unternehmen, das seit 2008 mehrheitlich dem  
Finanzinvestor Aurelius gehört, bei 25 Prozent Exportquote. "Ich  
rechne 2011 mit einem zweistelligen Wachstum in unserem  
Auslandsgeschäft", sagte Blaschak. Der börsennotierte  
niedersächsische Mittelständler mehr...
 
WAZ: Endlich ein Erfolg für die FDP. Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Der Gutschein hat sich zum beliebtesten  
Weihnachtsgeschenk gemausert. Damit liegt man selten daneben. Und  
immer noch besser als Geld zu schenken. Doch der gefragte Barersatz  
birgt zahlreiche Fallstricke. Denn Händler können seine  
Gültigkeitsdauer fast nach Belieben bestimmen. Und sind auch noch  
meistens im Recht, wenn die von ihnen festgelegte Frist bereits  
verstrichen ist und Kunden vergeblich versuchen, ihren Gutschein  
einzulösen. 
 
   Die FDP fordert nun eine einheitliche Gültigkeitsdauer.  Die  
Liberalen hätten mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Gutscheine / FDP Osnabrück (ots) - Überflüssiges nach dem Fest 
 
   Regeln machen das Leben leichter. Mit dem Versuch, Verfallsdaten  
von Gutscheinen zu regulieren, droht allerdings genau das Gegenteil.  
Denn rund um Deutschlands Verlegenheitsgeschenk Nummer eins ist im  
Grunde bereits alles geordnet: Hat der Händler nicht selbst ein  
Verfallsdatum festgelegt, ist der Gutschein drei Jahre gültig. Klarer 
können Regeln nicht sein. Wofür braucht es also neue Gesetze zu nicht 
vorhandenen Problemen? 
 
   Einheitliche Verfallsdaten bedeuten lediglich, den Händlern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |