| | | Geschrieben am 11-10-2007 E-Commerce 3.0: Shops der Zukunft wissen, was Kunden wünschen
 | 
 
 Hamburg (ots) - Das Einkaufen in den Shopping-Meilen des Internet
 könnte zukünftig noch realer werden. Anstatt wie heute mit einer
 Reihe von Schlüsselwörtern nach dem gewünschten Produkt zu suchen,
 können Online-Shopper dann ihre Anfrage ausformulieren. Intelligente
 Shop-Systeme der Zukunft interpretieren aus dem Kontext der Frage die
 Bedeutung. Sie lesen heraus, für welchen Anlass der Kunde
 beispielsweise einen Anzug benötigt oder zu welchen weiteren
 Angeboten dieser farblich passt. Kundinnen können sich so unter
 anderem beraten lassen, welches Kleid des Shops am besten für den
 Opernbesuch passt und ob es mit den schwarzen, hochhackigen Schuhen
 harmoniert. Das erhöht die Treffergenauigkeit um ein Vielfaches.
 Zudem steigert die Technik das reale Einkaufserlebnis.
 Noch sind solche E-Shopping-Systeme und Suchmaschinen auf Basis eines
 semantischen Webs nur Theorie. Sie werde allerdings in Zukunft stark
 an Bedeutung gewinnen, so die Einschätzung des IT-Dienstleisters
 novomind.
 
 Grundlage für die Weiterentwicklung des Interneteinkaufs bildet
 die Idee vom semantischen Web. Sie wird es einmal möglich machen, die
 Bedeutung - beispielsweise die übliche Verwendung eines Suchwortes -
 maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen. Verschiedene Suchbegriffe
 lassen sich dadurch in Beziehung setzen. Neue Technologien werden den
 Zusammenhang einzelner Suchwörter verstehen und hieraus den Sinn der
 Frage erkennen.
 
 Mit der Übertragung der Idee auf die virtuelle Shopping-Welt
 könnten auch Produkte über das semantische Netz in Beziehung gesetzt
 werden. Übliche Produktdatenbanken enthalten bereits eine Menge
 statischer Informationen: Hierzu gehören unter anderem Produktnamen,
 Preis oder die Farbe. Zusätzlich enthalten sie Bilder, eine genaue
 Beschreibung, die Warengruppe sowie die bisherige Absatzmenge. Seit
 Beginn des Web 2.0 werden sie sogar mit Rezensionen oder Empfehlungen
 anderer Internetnutzer angereichert. Semantische Produktdatenbanken
 werden aus sämtlichen Produkteigenschaften die Bedeutung eines
 Produkts für den Nutzer erfassen. Ist eine Jacke beispielsweise eher
 für festliche Anlässe geeignet oder passt das Design auch zu einer
 blauen Jeans. Gleichzeitig berücksichtigen sie auch persönliche
 Vorlieben des Kunden.
 
 Diese Weiterentwicklung des semantischen Webs wird künftig
 einfachere und präzisere Suchmaschinen ermöglichen. Derzeit im Trend
 liegende ShoppingBots können dann noch genauer auf Produktpräferenzen
 von Internetnutzern eingehen. Sie weisen automatisch auf zusätzliche
 Produkte hin, die dem Geschmack des Kunden entsprechen. Große
 Markplatzplattformen wie Amazon oder Otto.de sind dann darüber hinaus
 in der Lage, vergleichbare Produktbeschreibungen verschiedener
 Hersteller und Händler anzubieten. Dies wird die Transparenz im Netz
 erhöhen. Die Nutzer und potenziellen Kunden werden schneller das
 finden, was sie suchen.
 
 Die novomind AG nimmt am diesjährigen Deutschen
 Versandhandelskongress & Mail Order World in der Zeit vom 24. bis 25.
 Oktober 2007 in Wiesbaden teil. Das Hamburger Softwarehaus stellt am
 Stand 170, in der Halle 1 der Rhein-Main-Hallen praxiserprobte
 Lösungen für den Versandhandel vor. Im Mittelpunkt der Präsentation
 steht dabei das Leistungsportfolio des Geschäftsbereiches Services.
 
 Die novomind AG ist der führende Anbieter prozess- und
 kostenoptimierter Lösungen für die digitale Kundenkommunikation und
 moderner Internetsysteme. Die Lösungen von novomind bieten
 zukunftsweisenden Kundenservice, kompetente und personalisierte
 Kommunikation sowie eine spürbare Effizienzsteigerung. Dadurch werden
 ein schneller Return on Investment und nachhaltige, dauerhafte
 Kundenbindung erreicht. Mit der Geschäftseinheit Services realisiert
 novomind komplexe E-Business-Applikationen auf professionellem
 Niveau. Von der Planung bis zur Nachbearbeitung bietet novomind
 Services das komplette Leistungsportfolio rund um die Entwicklung von
 Intranet- und Internetanwendungen. Im Vordergrund stehen dabei die
 Integrationsfähigkeit und Skalierbarkeit der Systeme. So unterstützt
 novomind Services beispielsweise Betreiber von Internetshops bei der
 Auswahl und Integration des richtigen Shopsystems. Technologiepartner
 von novomind Services sind dabei unter anderem Intershop, IBM,
 Microsoft, Oracle und hybris. Zu den Kunden von novomind Services
 gehören unter anderem Der Club Bertelsmann, die Otto-Group, Mexx,
 Ernsting's family und Weltbild.
 
 Originaltext:         novomind AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17349
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17349.rss2
 
 Pressekontakt:
 Andreas Gutjahr
 Faktenkontor GmbH
 Telefon: (040) 227 03-5470
 Fax: (040) 227 03-7961
 E-Mail: andreas.gutjahr@faktenkontor.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97710
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Anuga 2007 / Neue Nährwertkennzeichnung der REWE Group erleichtert gesunde Ernährung / Präsentation auf der "Innovationsschau Handel" -  Caparros: "Qualitäts- statt Preiswettbewerb"    Köln (ots) - Der wachsende Wettbewerb im Lebensmittelhandel wird  nicht allein durch den Preis, als vielmehr durch die Qualität des  Angebots entschieden. Dazu zählt die Kölner REWE Group konkrete  Hilfestellung für die zunehmende Zahl der Verbraucher, die sich,  gerade auch mit Blick auf Gewichtsprobleme, neben mehr Bewegung  gesund und ausgewogen ernähren wollen. Auf der Anuga, der weltgrößten Messe für Nahrungsmittel, vom 13. bis 17. Oktober 2007 in Köln, wird  der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler im Rahmen der  "Innovationsschau mehr...
 
Gesucht: Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008    Hamburg (ots) - Kundenorientierung ist der Erfolgsfaktor Nummer  eins für Dienstleistungsunternehmen. Ob die dazu entwickelten  Strategien auch die gewünschten Ergebnisse nach sich ziehen, zeigt  der Wettbewerb "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister  2008". Steria Mummert Consulting, die Universität St. Gallen,  ServiceRating und das Handelsblatt rufen alle Dienstleister auf, ihre Kundenorientierung auf den Prüfstand zu stellen. Bis zum 30. November können sich Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern noch für den  Wettbewerb anmelden, mehr...
 
Studie: IT Outsourcing stärkt das Kerngeschäft der Unternehmen    Bad Homburg (ots) - 11. Oktober 2007 - Die Konzentration auf das  eigene Kerngeschäft stellt für die deutsche Wirtschaft das wichtigste Argument für die Auslagerung der Informationstechnologie (IT) an  einen externen IT Dienstleister (Outsourcing) dar. Dies ist das  Schlüsselergebnis des aktuellen "Outsourcing/Offshoring Report 2007"  der Hexaware Technologies GmbH (Bad Homburg). Der IT  Dienstleistungskonzern hatte für die Studie 100 Fach- und  Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt. Demnach  vertreten 40 Prozent der Manager die mehr...
 
Internetnutzer wollen Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking    Hamburg (ots) - Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking  stoßen bei Bankkunden auf großes Interesse. 67 Prozent der deutschen  Internet-Bevölkerung möchten die Technik einsetzen. Trotz dieses  großen Potenzials haben die Kartenleser den Marktdurchbruch bisher  nicht geschafft. Nur jeder dreizehnte Kunde nutzt solche Geräte. Der  Grund: Die Kunden wollen die Anschaffungskosten nicht tragen. Sie  sehen dies als Aufgabe der Bank. Mehr als drei Viertel der  Bevölkerung lehnt es ab, für die erhöhte Sicherheit selbst zu zahlen. Dies ergab die mehr...
 
GWA Herbstmonitor: Klassische Werbung ist Hauptgewinnbringer der Agenturen    Berlin (ots) - Die klassische Werbung ist Gewinnbringer Nummer 1  in deutschen Agenturen. Vier von fünf Agenturen des Gesamtverband  Kommunikationsagenturen GWA haben im letzten Jahr am stärksten in den Bereich digitale Kommunikation investiert. Das sind zwei Ergebnisse  des GWA Herbstmonitors, einer Mitgliederbefragung des Verbandes.     Ein weiteres Umfrage-Ergebnis betrifft das Wachstum. Der Verband  korrigiert seine Frühjahrsprognose leicht nach unten und gibt für das gesamte Geschäftsjahr 2007 ein Branchenwachstum von 4,2 Prozent  bezogen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |