| | | Geschrieben am 11-10-2007 Studie: IT Outsourcing stärkt das Kerngeschäft der Unternehmen
 | 
 
 Bad Homburg (ots) - 11. Oktober 2007 - Die Konzentration auf das
 eigene Kerngeschäft stellt für die deutsche Wirtschaft das wichtigste
 Argument für die Auslagerung der Informationstechnologie (IT) an
 einen externen IT Dienstleister (Outsourcing) dar. Dies ist das
 Schlüsselergebnis des aktuellen "Outsourcing/Offshoring Report 2007"
 der Hexaware Technologies GmbH (Bad Homburg). Der IT
 Dienstleistungskonzern hatte für die Studie 100 Fach- und
 Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt. Demnach
 vertreten 40 Prozent der Manager die Auffassung, dass sich ein
 Unternehmen besser auf das eigene Geschäft konzentrieren kann, wenn
 die Informationstechnologie extern abgewickelt wird.
 
 Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten sind überzeugt,
 dass sich die Auslagerung der IT positiv auf die
 Entwicklungsgeschwindigkeit auswirkt, mit der neue
 Anwendungsprogramme entstehen. Immerhin über ein Zehntel (11 Prozent)
 erwarten sich vom Outsourcing eine Erhöhung der Erfolgsaussichten und
 der Qualität neuer Software. Ebenso viele Manager verstehen
 Outsourcing laut Hexaware-Report vor allem als Einkauf von
 Expertenwissen und den Zugang zu neuen Technologien. Ein knappes
 Drittel (30 Prozent) gehen davon aus, dass trotz Qualitätssteigerung
 die Erstellungskosten für neue Software niedriger sind als bei einer
 Entwicklung in Deutschland. Für ein Fünftel sind eigenen Angaben
 zufolge die hohen Personalkosten in Deutschland ein Grund für die IT
 Auslagerung in Länder mit niedrigerem Lohnniveau (Offshoring). Über
 ein Drittel der Fach- und Führungskräfte gehen von Kostensenkungen in
 der Größenordnung von 40 Prozent aus. Drei Viertel erwarten eine
 Reduzierung der Kosten um mindestens 25 Prozent - wohlgemerkt, bei
 höherer Qualität.
 
 Vorurteile gegenüber Outsourcing weitgehend überwunden
 
 Die "landläufigen Vorurteile gegenüber Outsourcing spielen in den
 Entscheidungsprozessen der Unternehmen heutzutage kaum noch eine
 Rolle", hat die Hexaware-Umfrage ermittelt. Drei Viertel der Firmen
 haben keine Angst vor einem Verlust der eigenen Technologiekompetenz,
 wenn sie die IT in fremde Hände legen. 76 Prozent gehen von einer
 gleichwertigen, wenn nicht höheren Qualität beim Outsourcing
 gegenüber der Abwicklung im eigenen Hause aus. Vier Fünftel der
 Firmen befürchten auch keine "negative Schlagzeilen", wenn die
 Auslagerung der IT Abteilung ins Ausland öffentlich bekannt wird.
 
 "Die deutsche Wirtschaft ist im Umgang mit internationalem IT
 Outsourcing erwachsen geworden. Die Kinderkrankheiten aus den
 Anfängen sind längst überwunden und heute wissen die Unternehmen die
 Qualitäts- und Ressourcenvorteile für sich zu nutzen. Der zunehmende
 Mangel an IT Fachkräften in Deutschland wird die Auslagerung der IT
 in ressourcenstarke Länder wie Indien in den nächsten Jahren weiter
 beschleunigen", ist sich Hexaware-Europachef Sunil Surya sicher.
 
 Anhang:
 
 Die 5 wichtigsten Gründe für IT-Outsourcing*
 
 1.	Konzentration auf die Kernkompetenzen (40 %)
 2.	Schnellere Entwicklung (35 %)
 3.	Niedrigere Entwicklungskosten (30 %)
 4.	Höhere Erfolgsaussichten und Qualität (11 %)
 5.	Zugang zu Experten- und Technologiewissen (10 %)
 
 *Quelle: "Hexaware Outsourcing/Offshoring Report 2007"
 
 Hexaware Technologies gehört mit Börsenpräsenz in Europa und Asien
 zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Outsourcing. 1992 in
 Indien gegründet, besitzt Hexaware heute 16 Niederlassungen und sechs
 Qualitäts-zertifizierte (SEI CMMi Level 5, ISO 9001:2000, TickIT)
 Softwareentwicklungs- und Betriebszentren in Asien, Europa und den
 USA. Mehr als 100 überwiegend große Firmenkunden profitieren vom
 Onsite-Offshore-Outsourcingmodell mit Beratung vor Ort (Onsite) und
 Programmierung in Regionen mit qualifizierten IT-Personalressourcen
 (Offshore). Hexaware betreibt zahlreiche betriebskritische IT-Systeme
 für namhafte Banken, Versicherungen, Fluggesellschaften und andere
 Großkunden. Auf der Referenzliste stehen u.a. Alliance Capital,
 Citibank, Deutsche Leasing, Lufthansa, Air Canada und die Princeton
 University. Zum Kreis der Technologiepartner gehören u.a. IBM,
 Microsoft, Oracle und Sun; mit IBM betreibt Hexaware ein Center of
 Excellence. Die Hexaware Technologies GmbH in Bad Homburg bei
 Frankfurt am Main betreut Unternehmen in Deutschland, Österreich und
 der Schweiz.
 
 Originaltext:         Hexaware
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61246
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61246.rss2
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen: Hexaware Technologies GmbH, Siemensstr. 21,
 61352 Bad Homburg, Tel. 06172 / 279980, E-Mail: info.de@hexaware.com,
 Web: www.hexaware.com
 
 PR-Agentur: Elitenews PR & Partner, Tel. 0611 / 973150, E Mail:
 info@elitenews.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97724
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Internetnutzer wollen Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking    Hamburg (ots) - Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking  stoßen bei Bankkunden auf großes Interesse. 67 Prozent der deutschen  Internet-Bevölkerung möchten die Technik einsetzen. Trotz dieses  großen Potenzials haben die Kartenleser den Marktdurchbruch bisher  nicht geschafft. Nur jeder dreizehnte Kunde nutzt solche Geräte. Der  Grund: Die Kunden wollen die Anschaffungskosten nicht tragen. Sie  sehen dies als Aufgabe der Bank. Mehr als drei Viertel der  Bevölkerung lehnt es ab, für die erhöhte Sicherheit selbst zu zahlen. Dies ergab die mehr...
 
GWA Herbstmonitor: Klassische Werbung ist Hauptgewinnbringer der Agenturen    Berlin (ots) - Die klassische Werbung ist Gewinnbringer Nummer 1  in deutschen Agenturen. Vier von fünf Agenturen des Gesamtverband  Kommunikationsagenturen GWA haben im letzten Jahr am stärksten in den Bereich digitale Kommunikation investiert. Das sind zwei Ergebnisse  des GWA Herbstmonitors, einer Mitgliederbefragung des Verbandes.     Ein weiteres Umfrage-Ergebnis betrifft das Wachstum. Der Verband  korrigiert seine Frühjahrsprognose leicht nach unten und gibt für das gesamte Geschäftsjahr 2007 ein Branchenwachstum von 4,2 Prozent  bezogen mehr...
 
Neuer Fonds nutzt günstige Chancen am US-Immobilienmarkt    München (ots) -      - Neues Konzept für deutsche Anleger    - Neuntgrößte US-Bank definiert und beteiligt sich an den       Investments    - Sinnvolle Wiederanlage von Investments im Dollarraum    - ICM Group, seit Jahren in Nordamerika erfolgreich     Die Finanzkrise am US-Immobilienmarkt zusammen mit dem aktuell  niedrigen US-Dollarkurs eröffnet neue Chancen für Kapitalanleger in  US-Immobilien. Ein neuer Fonds mit einem innovativen Konzept bietet  deutschen Anlegern jetzt die Chance sehr interessanter  Immobilieninvestments. Die ICM Equity mehr...
 
Invensity: Bei Weiterbildung kein Fachkräftemangel    Wiesbaden (ots) - Technologieberatung hat eigene Academy, um  Mitarbeiter zu schulen     Sprechen Sie auf der Systems mit Invensity darüber, wie der  Fachkräftemangel in der IT-Branche beseitigt werden könnte  - Termin  vereinbaren unter 0611-973150 oder team@dripke.de     11. Oktober 2007 - Der derzeit vielbeklagte Fachkräftemangel ist  auch eine Folge fehlender Weiterbildung der Mitarbeiter in deutschen  Unternehmen. Darauf hat Michael Krause, Vorsitzender der Invensity  Academy, hingewiesen. Laut Bundesagentur für Arbeit erhalten Firmen  mehr...
 
Ravensburger Buchverlag rechnet für 2007 mit Umsatzsteigerung über Marktniveau    Ravensburg/Frankfurt (ots) - Der Ravensburger Buchverlag erwartet  nach fünf Jahren mit Umsatzwachstum in Folge für 2007 eine Steigerung zwischen 3 und 4 Prozent. Im Vorjahr erzielte das Unternehmen einen  Umsatz von 47,6 Millionen Euro. Im laufenden Geschäftsjahr legte der  Verlag per September um 6,8 Prozent zum Vorjahr zu und steht mit 10,2 Prozent Marktanteil an der Spitze der Kinder- und Jugendbuchbranche  (Media Control, September 2007). Insbesondere die erfolgreiche  Produktmarke "Wieso? Weshalb? Warum?" beschert Ravensburger gute  Geschäfte. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |