| | | Geschrieben am 11-10-2007 Architektur macht Gäste - Die Studie und die Ergebnisse
 | 
 
 Bregenz (ots) - Den Zusammenhang zwischen Architektur und
 Wirtschaftlichkeit im Tourismus untersucht erstmals die
 Grundlagenstudie "Architektur macht Gäste". Auftraggeber der Studie
 waren das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, das WIFI
 Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich und Vorarlberg
 Tourismus. Konzipiert und durchgeführt wurde die Untersuchung von
 platou - plattform für architektur im tourismus. Bei einem Symposium
 in Bregenz wurden die Ergebnisse präsentiert.
 
 Im empirischen Teil der Studie wurden 300 Architektur-Vorreiter
 aus allen neun Bundesländern schriftlich befragt. 49 dieser
 Unternehmen wurden besucht und näher analysiert.
 
 Rentiert sich die Investition in gute zeitgenössische Architektur?
 
 In einem hohen Maß, wie DI Bibiane Hromas, die Verfasserin der
 Studie, bestätigte: Für 88 % der befragten Betreiber und Eigentümer
 hat sich die Investition in anspruchsvolle Architektur insgesamt
 rentiert. Mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) gaben an, dass
 ihre wirtschaftlichen Kennzahlen über dem Branchendurchschnitt
 liegen. Nur bei 7 % liegen sie darunter.
 
 Bringt neue Architektur neue Gäste?
 
 Auch diesen Aspekt bestätigt die Studie. Zeitgenössische
 Architektur erschließt neue, einkommensstarke Gästegruppen.
 Zeitgenössische Architektur ist außerdem - wie 80 % der Befragten
 bestätigten - ein wichtiger Marketingfaktor. Sie gibt der Marke
 Profil und erweist sich als deutlicher Vorteil in der Kommunikation
 und Öffentlichkeitsarbeit. Für 97 % der Befragten hat sich die
 Erwartung der Differenzierung von Wettbewerbern erfüllt, für 95 % die
 Erwartung, nun für neue Gästeschichten attraktiv zu sein.
 
 Dass neue Architektur Betrieben wie auch Regionen neue Gäste
 bringt und das Image schärft, bestätigte Mag. Christian Schützinger,
 Direktor von Vorarlberg Tourismus. Vorarlberg ist in Österreich
 Vorreiter und setzt zeitgenössische Architektur auch im Tourismus
 strategisch ein. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil im Marketing
 des kleinsten, jedoch in diesem Bereich auf jeden Fall innovativsten
 österreichischen Bundeslandes.
 
 Ist Tourismusarchitektur eine Frage des Geschmacks?
 
 Diese Frage erläuterte Prof. Dr. Felizitas Romeiß-Stracke von der
 Plattform für Tourismusarchitektur, TU München. Mit der Ablösung der
 Spaßgesellschaft durch die Sinngesellschaft verändern sich die
 Lebensstile der Menschen in den westlichen Gesellschaften.
 "Geschmack" gewinnt auch beim Urlaubs-Ambiente eine beutende Rolle.
 Diese Veränderung und Ausdifferenzierung der Lebensstile zwingt jeden
 Hotelier und jede Destination dazu, sich in der Auswahl der
 potenziellen Gäste zu beschränken und auch ästhetisch (nicht nur im
 Marketing) zielgenau zu arbeiten.
 
 Welche Bedeutung hat Architektur für die Marke und Kommunikation?
 
 Damit befasste sich Mag. Brigitte Weiss (markenbüro weiss, Wien)
 in ihrer Präsentation. Die Markenexpertin kommt zum Schluss, dass
 Architektur die sichtbarste, dauerhafteste und kostspieligste
 Manifestation einer Marke ist. Gute Markenarchitektur verleiht dem
 touristischen Angebot Charakter, Aura, Einzigartigkeit. Als gebaute
 Identität verkörpert sie Vision, Werte, Lebensstil und Kompetenz. Sie
 ist zentrales Instrument der touristischen Angebotsinszenierung,
 bringt Aufmerksamkeit, wird zum Gesprächsstoff und zum Thema von
 Medienberichten.
 
 Die Langfassung des Medientextes (mit Statements aller Referenten
 und einer Liste der analysierten Betriebe) finden Sie auf
 http://www.vorarlberg.travel in der Rubrik "Presse".
 
 Bildmaterial: http://www.ots.at/redirect.php?tp21
 
 Rückfragehinweis:
 Vorarlberg Tourismus
 Kerstin Mangard und Thorsten Bayer (PR)
 Tel.: +43 (0)5574 425 25-0
 mailto:kerstin.mangard@vorarlberg.travel
 mailto:thorsten.bayer@vorarlberg.travel
 http://www.vorarlberg.travel
 
 plat'ou - plattform für architektur im tourismus
 DI Bibiane Hromas
 Tel.: +43 (0)699 19 23 96 09
 mailto:bibiane.hromas@platou.at
 http://www.platou.at
 
 Originaltext:         Vorarlberg Tourismus
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17386
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17386.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97704
 
 weitere Artikel:
 
 | 
E-Commerce 3.0: Shops der Zukunft wissen, was Kunden wünschen    Hamburg (ots) - Das Einkaufen in den Shopping-Meilen des Internet  könnte zukünftig noch realer werden. Anstatt wie heute mit einer  Reihe von Schlüsselwörtern nach dem gewünschten Produkt zu suchen,  können Online-Shopper dann ihre Anfrage ausformulieren. Intelligente  Shop-Systeme der Zukunft interpretieren aus dem Kontext der Frage die Bedeutung. Sie lesen heraus, für welchen Anlass der Kunde  beispielsweise einen Anzug benötigt oder zu welchen weiteren  Angeboten dieser farblich passt. Kundinnen können sich so unter  anderem beraten lassen, mehr...
 
Anuga 2007 / Neue Nährwertkennzeichnung der REWE Group erleichtert gesunde Ernährung / Präsentation auf der "Innovationsschau Handel" -  Caparros: "Qualitäts- statt Preiswettbewerb"    Köln (ots) - Der wachsende Wettbewerb im Lebensmittelhandel wird  nicht allein durch den Preis, als vielmehr durch die Qualität des  Angebots entschieden. Dazu zählt die Kölner REWE Group konkrete  Hilfestellung für die zunehmende Zahl der Verbraucher, die sich,  gerade auch mit Blick auf Gewichtsprobleme, neben mehr Bewegung  gesund und ausgewogen ernähren wollen. Auf der Anuga, der weltgrößten Messe für Nahrungsmittel, vom 13. bis 17. Oktober 2007 in Köln, wird  der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler im Rahmen der  "Innovationsschau mehr...
 
Gesucht: Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister 2008    Hamburg (ots) - Kundenorientierung ist der Erfolgsfaktor Nummer  eins für Dienstleistungsunternehmen. Ob die dazu entwickelten  Strategien auch die gewünschten Ergebnisse nach sich ziehen, zeigt  der Wettbewerb "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister  2008". Steria Mummert Consulting, die Universität St. Gallen,  ServiceRating und das Handelsblatt rufen alle Dienstleister auf, ihre Kundenorientierung auf den Prüfstand zu stellen. Bis zum 30. November können sich Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern noch für den  Wettbewerb anmelden, mehr...
 
Studie: IT Outsourcing stärkt das Kerngeschäft der Unternehmen    Bad Homburg (ots) - 11. Oktober 2007 - Die Konzentration auf das  eigene Kerngeschäft stellt für die deutsche Wirtschaft das wichtigste Argument für die Auslagerung der Informationstechnologie (IT) an  einen externen IT Dienstleister (Outsourcing) dar. Dies ist das  Schlüsselergebnis des aktuellen "Outsourcing/Offshoring Report 2007"  der Hexaware Technologies GmbH (Bad Homburg). Der IT  Dienstleistungskonzern hatte für die Studie 100 Fach- und  Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt. Demnach  vertreten 40 Prozent der Manager die mehr...
 
Internetnutzer wollen Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking    Hamburg (ots) - Kartenlesegeräte für sicheres Online-Banking  stoßen bei Bankkunden auf großes Interesse. 67 Prozent der deutschen  Internet-Bevölkerung möchten die Technik einsetzen. Trotz dieses  großen Potenzials haben die Kartenleser den Marktdurchbruch bisher  nicht geschafft. Nur jeder dreizehnte Kunde nutzt solche Geräte. Der  Grund: Die Kunden wollen die Anschaffungskosten nicht tragen. Sie  sehen dies als Aufgabe der Bank. Mehr als drei Viertel der  Bevölkerung lehnt es ab, für die erhöhte Sicherheit selbst zu zahlen. Dies ergab die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |