(Registrieren)

PHOENIX Runde: "Deutschland im Bildungschaos - Wie sollen unsere Kinder lernen?" PHOENIX-Programmhinweis für Dienstag, 4. September 2007, 22.15 Uhr

Geschrieben am 03-09-2007

Bonn (ots) - PHOENIX Runde

Deutschland im Bildungschaos -
Wie sollen unsere Kinder lernen?

PISA, Zentralabitur, Schulzeitverkürzung, Leistungsstandards,
Evaluation: Eltern und Lehrern schwirrt der Kopf. Immer wieder neue
Vorschläge zur Reform des Bildungswesens werden aus dem Hut
gezaubert. Die NRW-SPD will das dreigliedrige Schulsystem abschaffen
und fordert die Einführung von Gemeinschaftsschulen.
"Die Öffentlichkeit ist verunsichert über die Zukunftsfähigkeit des
Bildungssystems", stellt Bildungsministerin Annette Schavan (CDU)
fest. Bei manchen Vorschlägen haben viele den Eindruck, es gehe nicht
um Schule, sondern um die Effizienz eines Unternehmens. Kinder sollen
in kürzerer Zeit mehr lernen - die 35-Stunden-Woche ist für heutige
Schüler keine Seltenheit. Von Pädagogik, vom Erziehungsauftrag der
Schule, vom sozialen Miteinander ist da kaum noch die Rede, und sind
doch zugleich die Grundlagen für eine umfassende Bildung.

Was macht Bildung eigentlich aus? Geht es bei den Schulreformen
wirklich um die Kinder oder nur um einen guten PISA-Platz? Was muss
eine gute Bildungspolitik leisten?

In der PHOENIX Runde diskutiert Anke Plättner mit Bernd Busemann,
CDU (Kultusminister Niedersachsen), Hannelore Kraft, SPD
(NRW-Landesvorsitzende), Isabell Zacharias (Landesvorsitzende
Bayerischer Elternverband) und Jochen Krautz (Pädagoge und Buchautor)

Wiederholung: Dienstag, 0.00 Uhr und Mittwoch 9.15 Uhr

Originaltext: PHOENIX
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Regina Breetzke
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
regina.breetzke@phoenix.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

90426

weitere Artikel:
  • Ende der Offensive gegen Fatah al-Islam im Nord-Libanon: Krise für palästinensische Flüchtlinge noch nicht vorüber Auswärtiges Amt und World Vision kümmern sich um Kleinkinder in überfüllten Lagern Friedrichsdorf, 03. September 2007. (ots) - Das internationale Kinderhilfswerk World Vision begrüßt das Ende der Kampfhandlungen in der palästinensischen Flüchtlingssiedlung Nahr al Bared im Nord-Libanon, macht jedoch auf die weiterhin schlechte Versorgung der Bewohner aufmerksam. "Für die fast 30.000 in andere Orte geflüchteten Bewohner ist die Krise noch nicht vorbei", sagt Brian Johnson, Sprecher von World Vision Libanon. "Die Familien sind mittellos und leben seit Monaten entweder bei Verwandten in sehr kleinen Apartments oder kampieren mehr...

  • Europas erste Bachelor-Ausbildung für mobilen und digitalen Content an der Zürcher Hochschule der Künste Short Stories for the small Screen: "Cast" startet Zürich (ots) - "Cast" startet: Europaweit erstmals beginnt am 17. September 2007 eine Kunsthochschule mit einer eigenen dreijährigen Bachelor-Ausbildung für Content-Produktion für die neuen digitalen und mobilen Medien. Die neue Studienvertiefung "Cast" an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bildet Studierende ausschließlich für die kreativen und gestaltenden Arbeitsbereiche in Online-Medien, auf Web 2.0.-Plattformen, bei Webradios und im Handy-Fernsehen aus. "Die neuen Kommunikationsformen mehr...

  • AKW-Sicherheit und Terrorgefahr Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz (Morgen, Dienstag!) AKW-Sicherheit und Terrorgefahr Warum Sigmar Gabriel mit seiner Forderung nach schneller Abschaltung der ältesten deutschen Atomkraftwerke richtig liegt Sehr geehrte Damen und Herren, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel schlägt vor, die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke möglichst schnell vom Netz zu nehmen. Er zieht damit die Konsequenz aus der Tatsache, dass diese - wie zuletzt die Atomkraftwerke Krümmel, Brunsbüttel und Biblis A - überproportional häufig mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Sportschützen kritisieren Schäubles Rückzieher / Vorschlag zur Änderung der Altersgrenze im Waffenrecht kam vom Ministerium Berlin / Saarbrücken (ots) - Der Bund Deutscher Sportschützen (BDS) hat den Rückzieher des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble bei der Reform des Waffenrechts bedauert. Der Vorsitzende der Organisation, Friedrich Gepperth, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe), die Kritik an Schäubles Gesetzentwurf sei "populistisch". Gepperth sprach von einer "massiven Desinformation der Öffentlichkeit" durch die Medien. Es habe eine regelrechte Medienhysterie um die vorgeschlagene Senkung der Altersgrenze für den Erwerb von Sportwaffen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Bundesinnenminister SPD-Mann Wiefelspütz kritisiert Schäubles Amtsführung Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat die Amtsführung von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kritisiert. "Die vielen interpretationsfähigen Interviews von Herrn Schäuble haben das Koalitionsklima spürbar belastet", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Freunde werden wir auf gar keinen Fall mehr. Sein Vorgehen hat zum Teil etwas Missionarisches an sich. Ich bin weit davon entfernt, den Terrorismus zu unterschätzen. Aber Deutschland mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht