(Registrieren)

Europas erste Bachelor-Ausbildung für mobilen und digitalen Content an der Zürcher Hochschule der Künste

Geschrieben am 03-09-2007

Short Stories for the small Screen: "Cast" startet

Zürich (ots) - "Cast" startet: Europaweit erstmals beginnt am 17.
September 2007 eine Kunsthochschule mit einer eigenen dreijährigen
Bachelor-Ausbildung für Content-Produktion für die neuen digitalen
und mobilen Medien. Die neue Studienvertiefung "Cast" an der Zürcher
Hochschule der Künste (ZHdK) bildet Studierende ausschließlich für
die kreativen und gestaltenden Arbeitsbereiche in Online-Medien, auf
Web 2.0.-Plattformen, bei Webradios und im Handy-Fernsehen aus.

"Die neuen Kommunikationsformen unserer Gesellschaft und deren
Nutzungsgewohnheiten im Umgang mit digitalen und mobilen Medien ist
ein weites Feld - nicht nur für Marketing und Technik, sondern gerade
für die angewandten Künste. Cast-Absolventen sollen die neuen
Medienwelten identitätsstiftend mitgestalten." sagt Prof. Dr.
Jacqueline Otten, Direktorin des Departements Design, in dem die
innnovative Studienvertiefung angesiedelt ist.

Der Österreicher Dr. Martin Zimper wurde von der Hochschule nach
einem mehrstufigen Verfahren zum Leiter der neuen Studienvertiefung
"Cast" bestellt. Zimper ist promovierter Publizist mit
Leitungserfahrung in Radio- und Fernsehprojekten und lehrte bisher an
künstlerischen und journalistischen Fachhochschulen in Wien und
Salzburg. Er betreibt eine eigene Medienberatungsfirma in Wien.

Zimper will die Cast-Studierenden zu Geschichten-Erzählern in den
neuen, digitalen Welten ausbilden: "Short stories for the small
screen". Im ersten Semester wird er dabei u.a. von den Dozenten
Andreas Schefer, dem früheren DRS 3-Chef, und Alain Bouchilloux, der
als Art Director bereits mehrere TV-Sender begleitet hat,
unterstützt.

Weitere Infos über Cast sind zu finden auf:
http://www.zhdk.ch/pages/de/studiengaenge/angebote/dd_cast.php



Originaltext: Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67475
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_67475.rss2

Pressekontakt:

Heike Pohl
Leiterin Kommunikation Zürcher Hochschule der Künste
E-Mail: heike.pohl@zhdk.ch
Tel.: +41/43/446'20'70

Dr. Martin Zimper
E-Mail: martin@zimper.at
Tel.: +43/699/130'831'30


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

90442

weitere Artikel:
  • AKW-Sicherheit und Terrorgefahr Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz (Morgen, Dienstag!) AKW-Sicherheit und Terrorgefahr Warum Sigmar Gabriel mit seiner Forderung nach schneller Abschaltung der ältesten deutschen Atomkraftwerke richtig liegt Sehr geehrte Damen und Herren, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel schlägt vor, die sieben ältesten deutschen Atomkraftwerke möglichst schnell vom Netz zu nehmen. Er zieht damit die Konsequenz aus der Tatsache, dass diese - wie zuletzt die Atomkraftwerke Krümmel, Brunsbüttel und Biblis A - überproportional häufig mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Sportschützen kritisieren Schäubles Rückzieher / Vorschlag zur Änderung der Altersgrenze im Waffenrecht kam vom Ministerium Berlin / Saarbrücken (ots) - Der Bund Deutscher Sportschützen (BDS) hat den Rückzieher des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble bei der Reform des Waffenrechts bedauert. Der Vorsitzende der Organisation, Friedrich Gepperth, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe), die Kritik an Schäubles Gesetzentwurf sei "populistisch". Gepperth sprach von einer "massiven Desinformation der Öffentlichkeit" durch die Medien. Es habe eine regelrechte Medienhysterie um die vorgeschlagene Senkung der Altersgrenze für den Erwerb von Sportwaffen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Bundesinnenminister SPD-Mann Wiefelspütz kritisiert Schäubles Amtsführung Halle (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, hat die Amtsführung von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) kritisiert. "Die vielen interpretationsfähigen Interviews von Herrn Schäuble haben das Koalitionsklima spürbar belastet", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Freunde werden wir auf gar keinen Fall mehr. Sein Vorgehen hat zum Teil etwas Missionarisches an sich. Ich bin weit davon entfernt, den Terrorismus zu unterschätzen. Aber Deutschland mehr...

  • ASB: Medienecho zum Zustand der Pflege teilweise einseitig / Wohlfahrtsorganisation tritt für verbraucherfreundliches Bewertungssystem ein. Köln (ots) - "Die aktuelle Berichterstattung über den Zustand der professionellen Pflege in Deutschland setzt zum Teil falsche Akzente", kommentiert Gabriele Osing, Leiterin der Abteilung Soziale Dienste beim ASB-Bundesverband, das Medienecho zum Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS). Der Arbeiter-Samariter-Bund wehrt sich gegen die Pauschalurteile, die manche Medien in den Mittelpunkt ihrer Berichte stellen. "Unsere Pflege- und Führungskräfte in der ambulanten und stationären Pflege sind hoch mehr...

  • Klaus Ernst: Regelsatz: 420 Euro sind nur recht und billig Berlin (ots) - Der Vizechef der Fraktion DIE LINKE, Klaus Ernst, begrüßt die Forderung des Ver.di-Vorsitzenden Bsirske nach einer Anhebung des Regelsatzes im ALG II: Schon seit anderthalb Jahren fordert DIE LINKE im Parlament eine Anhebung des Regelsatzes auf 420 Euro. Alle anderen Parteien haben nichts Besseres zu tun gehabt, uns als Fantasten zu denunzieren. Noch im Struck-Papier, mit dem die SPD die angebliche Unbezahlbarkeit unserer Forderungen beweisen wollte, wird eine Anhebung der Regelsätze als unbezahlbar hingestellt. Dabei mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht