Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Althaus/Soli-Zuschlag
Geschrieben am 14-08-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - So ist er eben. Wenn es um sein politisches Überleben als Ministerpräsident geht, dann sind Dieter Althaus alle  Mittel recht. Noch 2007 hat er die Abschaffung des Solidarzuschlages  entschieden abgelehnt und vor einer Neid-Debatte gewarnt. Nun aber  folgt auf sein Hü ein Hott. Weil die Fragen über den von ihm  verschuldeten tödlichen Skiunfall nicht abreißen, seine CDU in  Umfragen verliert und die Wahlkampfthemen Mittelstand, Familie und  Bildungspolitik beim Wähler nicht wie erhofft ankommen, deshalb  ergreift er die Flucht nach vorn und vergaloppiert sich. Er stellt  den Soli-Zuschlag zur Disposition - und liefert damit eine  Steilvorlage für die Opposition. Die Überlegungen des Dieter Althaus  werden auch bei den meisten Thüringern nicht gut ankommen. Bei jenen  also, die sich nicht professionell mit Politik beschäftigen und  gewiss schnell den Eindruck gewinnen werden, es gehe ihm mehr um  Spektakel und Wahltaktik als um das Wohl seines Landes.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  219197
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Abgaben sind widersinnig. Kommentar von Dietmar Seher    Essen (ots) - Nicht mehr hinnehmbar. So hat der verstorbene Lord  Ralf Dahrendorf, der Chef der NRW-Zukunftskommission, die Belastung  der Revier-Kommunen durch Zahlungen für den Aufbau Ost genannt. Wir  ergänzen: Es ist nicht nur nicht mehr hinnehmbar. Es ist längst  widersinnig.      Kommunen wie Oberhausen und Gelsenkirchen hängen am Tropf und  müssen Kredite aufnehmen, um ihre Ost-Hilfe zu bezahlen. Im Osten  dagegen fließt das Geld an Städte wie Dresden, die schuldenfrei sind.      Wenn der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus mehr...
 
  
- WAZ: Wenn der Montag naht - Die Ferien gehen, die Arbeit kommt. Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Nun gehen die Ferien zu Ende und mit  ihnen weicht die Ferienstimmung einer vorherbstlichen  Ernsthaftigkeit. Das kennen viele Menschen aus ihren Berufen, nicht  nur die Lehrer oder die Kinder. Im Herbst wird erledigt, was man im  Sommer geplant hat oder eben geplant, wofür in der Mußezeit der Kopf  nicht frei war. So ist es auch in der Politik.      Bisher lief der Wahlkampf wie in einem schwülen Hohlraum; also  mehr oder weniger resonanzfrei nach draußen. Erst von jetzt an fangen die Umfragen an, wirklich zu zählen. Bisher blieben mehr...
 
  
- Rheinische Post: Lehrer im Visier    Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel     Im Juni hatte der Bundesgerichtshof die Klage einer Lehrerin  verworfen, die sich durch das Internet ("spickmich.de") verunglimpft  sah. Die Causa ist allerdings noch nicht beendet, denn nun hat das  für das Grundrecht auf Persönlichkeitsschutz zuständige  Bundesverfassungsgericht das letzte Wort. Der Vorstoß von NRW-Schulministerin Barbara Sommer, die für eine  neuartige schulinterne Bewertung eintritt, weist den Weg in die  richtige Richtung. Kritiker mögen einwenden, dass die Ergebnisse  eines solchen mehr...
 
  
- Rheinische Post: Blick auf Russland    Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler     Anders als ihr Vorgänger Schröder hat Kanzlerin Angela Merkel kein spannungsfreies Verhältnis zu Russland. Sie schätzt die russische  Kultur und Literatur, aber prangert gern die machtpolitischen  Übergriffe des Kremls an. Das hat ihr Beifall, aber auch scharfe  Kritik der Realpolitiker eingebracht. Die prominentesten wie Schröder und Altkanzler Schmidt warnen davor, Russland zu reizen. In der Wirtschaftskrise scheint die Kanzlerin diesen Rat zu  beherzigen. Der mit russischem Geld finanzierte Opel-Interessent mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Dieter Althaus stellt Solizuschlag zur Disposition    Cottbus (ots) - Es war klar, dass sie alle über den Mann herfallen würden und der prompt zurückzuckt. Dabei hat Dieter Althaus, der  christdemokratische Ministerpräsident von Thüringen, nur etwas  ausgesprochen, was naheliegend und vernünftig ist. Wenn schon über  Steuern, insbesondere über Steuersenkungen debattiert wird, dann muss auch der Solidaritätszuschlag auf die Tagesordnung. Der hat in seiner heutigen Form - allem derzeitigen Kriegsgeschrei zum Trotz - nur  negative Effekte. So mancher Westdeutsche glaubt ja, die im Osten zahlen sowieso mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |